Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 20 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Die Fernstudiengänge der Hochschule Fresenius profitieren von der intensiven Zusammenarbeit mit hochkarätigen Partnerunternehmen. Diese gewährleisten den starken Praxisbezug und die enge Marktorientierung unserer Bildungsangebote. Großen Wert legen wir darüber hinaus auch auf unsere Bildungskooperationen, die dazu dienen, Studierwilligen den Zugang zum Studium zu erleichtern.
Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen zum Erfolg! Egal, ob Studienarbeit, Praktikum oder ein direkter Einstieg in die Karriere: Das Netzwerk der Hochschule Fresenius ist groß und bietet ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.
Die Hochschule Fresenius bietet mit ihrem Online-Fernstudium flexible Optionen, unabhängig von räumlichen und zeitlichen Vorgaben zu studieren. Und damit optimale Voraussetzungen, die Anforderungen an Spitzensportlerinnen und Spitzensportler mit einer akademischen Weiterbildung zu verknüpfen. Wir freuen uns, dass wir bereits 2016 – kurz nach Markteintritt – den Olympiastützpunkt Hessen mit Sitz in Frankfurt als Kooperationspartner gewinnen konnten. Es folgten der Stützpunkt Rheinland in Köln als Bildungspartner und im August 2018 der Heidelberger Olympiastützpunkt.
Über die Stützpunkte konnten wir u. a. Spitzensportler Garei Zeeb, der als Basketballer 2016 mit Bundesligisten Fraport Skyliners aus Frankfurt den FIBA Europe Cup gewann, gewinnen und Jonas Sagstetter, der mit 18 Jahren bereits vierfacher Deutscher Meister im Volleyball und Beachvolleyball ist.
Gemeinsam mit der HPI School of Design Thinking hat die HPI Academy die Entwicklung und Verbreitung der Innovationsmethode „Design Thinking“ in Europa maßgeblich gestaltet, vorangetrieben und infolge einer großen Anzahl von Projekten Erfahrung in der Anwendung dieser Methode auf unterschiedlichste Fragestellungen.
Das HPI (Hasso-Plattner-Institut) in Potsdam bietet außerdem ausgezeichnete und praxis- und innovationsorientierte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge im IT-Systems Engineering an. Die Hochschule Fresenius onlineplus und die HPI Academy kooperieren in diesem Bereich.
Die W.S. Werkstoff Service GmbH hat ihren Sitz auf dem beeindruckenden alten Industriegelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen. Hier bearbeiten mehr als 30 hoch qualifizierte Mitarbeiter Aufträge und Anfragen aus der ganzen Welt. Zu den Leistungen gehören die Sachverständigentätigkeit, ein Prüflabor für Werkstoffe, die qualifizierte Ausbildung in Werkstofftechnik oder Dienstleistungen im Industriesektor Eisenbahn. Onlineplus kooperiert mit der W.S. Werkstoff Service GmbH im Bereich der werkstoffwissenschaftlichen Labore.
Dr. rer. nat. habil. Myrjam Winning, Dipl.-Physikerin mit Schwerpunkt Metallphysik und Geschäftsführerin bei der W.S. Werkstoff Service GmbH, verantwortet bei onlineplus außerdem die Lehre in der Werkstofftechnik. Sie hat mehrjährige Erfahrung als Dozentin an Hochschulen und Instituten im In- und Ausland und als Privatdozentin an der RWTH Aachen für das Fachgebiet „Metallkunde und Metallphysik“.
3win Maschinenbau ist Spezialist für Sondermaschinenbau mit Sitz in Aachen. Wir freuen uns daher, dass wir dieses Unternehmen für eine Kooperation gewinnen konnten. Hier können Studierenden einen Einblick in die Praxis erhalten.
Über zwei Tage hinweg lernen Sie die gesamte Wertschöpfungskette kennen. Tag eins ist der theoretische Teil – hier werden Kundenanfragen bearbeitet und Fertigungspläne erstellt. Am Tag zwei werden die Bearbeitungsmethoden praktisch angewendet – von Fräsen über Drehen bis hin zum 3D-Druck. Zum Schluss erfolgt die Rechnungsstellung und die Nachkalkulation. Dagmar Wirtz, geschäftsführende Gesellschafterin, sieht in der Kooperation einen Gewinn für beide Seiten: die Studierenden und 3win.
Mit der Leipzig School of Media haben wir einen Experten im Bereich Medien gewinnen können. Zusammen haben unser Dekan Prof. Dr. habil. Peter J. Weber und der Geschäftsführer der Leipzig School of Media Michael Geffken unseren ersten blended Learning Studiengang entwickelt.
Der Master „Online Marketing“ verbindet so Online-Module ohne Präsenzphasen und Online-Module mit kurzen Präsenzphasen. Die Präsenzzeiten sind in der Regel ein bis zweimal im Halbjahr für ein bis drei Tage. Die 2008 gegründete Leipzig School of Media (LSoM) ist eine gemeinnützige Gesellschaft für berufsbegleitende crossmediale Weiterbildung. Sie ist eine Tochtergesellschaft der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.
Mo. bis Fr. von 8 bis 20 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenAb dem Sommersemester 2019 können Sie im Fernstudium an unseren neuen Prüfungszentren in Wien, Graz und Salzburg Klausuren schreiben. Prüfungen…
Mehr lesenDer Studiengang Online Marketing wird in Kooperation mit der Leipzig School of Media angeboten. Folgende Präsenzmodule können am Standort in Leipzig für diesen Termin wahrgenommen werden: Customer Centricity, Data Management. Das Curriculum gibt Ihnen einen Eindruck von den inhaltlichen Schwerpunkten und den dazu gehörigen Modulen: Zur Übersicht „Inhalt und Spezialisierung“
Mehr lesen