Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Aus der Verbindung von betriebswirtschaftlicher, kommunikationswissenschaftlicher und digitaler Expertise erwächst eine Kompetenz, mit der sich drängende Unternehmensfragen beantworten lassen: Wie steigern wir unsere Attraktivität für unsere Kunden? Welche Marketingstrategien funktionieren auf Google, Facebook und Twitter? Wie gestalten wir Online Kampagnen und AdWords? Wer bei solchen Herausforderungen sowohl die durch die Digitalisierung stark wachsenden technischen Möglichkeiten des Online Marketings im Blick hat, entwickelt Lösungen, die Unternehmen nach vorne bringen – und natürlich auch die eigene Karriere.
Master of Arts (M. A.) weiterbildend
Individuell gestaltbar
(Regelstudienzeit: 24 Monate)
ab 350,- Euro pro Monat
Die Inhalte des Studiengangs „Online Marketing“ sind ebenso vielfältig wie die Einsatzgebiete. Der Master-Studiengang kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten digital-integriertes Marketing, Marketing Management, strategische Kommunikation und Informationstechnologie. Praxisnah und akademisch fundiert vermittelt das Studium die nötigen Kenntnisse in den folgenden Themen- und Arbeitsfeldern: Online Business und Online Commerce, Online Marketing und Multichannel Marketing, Marketing Automation, Mobile Advertising und Mobile Services, Mobile Betriebssysteme und App-Entwicklung.
Der Studiengang Online Marketing wird in Kooperation mit der Leipzig School of Media angeboten. Einige Präsenzmodule (als „blended“ unten bezeichnet) können in Leipzig wahrgenommen werden. Das Curriculum gibt Ihnen einen Eindruck von den inhaltlichen Schwerpunkten und den dazu gehörigen Modulen.
Der Studiengang Online Marketing wird in Kooperation mit der Leipzig School of Media angeboten. Folgende Präsenzmodule können am Standort in Leipzig für diesen Termin wahrgenommen werden: Customer Centricity, Data Management. Das Curriculum gibt Ihnen einen Eindruck von den inhaltlichen Schwerpunkten und den dazu gehörigen Modulen: Zur Übersicht „Inhalt und Spezialisierung“
Mehr erfahren »Der Studiengang Online Marketing wird in Kooperation mit der Leipzig School of Media angeboten. Folgende Präsenzmodule können am Standort in Leipzig für diesen Termin wahrgenommen werden: Customer Centricity, Data Management, Strategisches Kommunikationsmanagement, Crossmediale Marketing- und Kommunikationsplanung. Das Curriculum gibt Ihnen einen Eindruck von den inhaltlichen Schwerpunkten und den dazu gehörigen Modulen: Zur Übersicht „Inhalt und Spezialisierung“
Mehr erfahren »Der Studiengang Online Marketing wird in Kooperation mit der Leipzig School of Media angeboten. Folgende Präsenzmodule können am Standort in Leipzig für diesen Termin wahrgenommen werden: Datenintegration, Marketing Automation. Das Curriculum gibt Ihnen einen Eindruck von den inhaltlichen Schwerpunkten und den dazu gehörigen Modulen: Zur Übersicht „Inhalt und Spezialisierung“
Mehr erfahren »
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs verfügen Sie über vertiefte Fachkenntnisse in ausgewählten Bereichen des digital-integrierten (Online-) Marketings und sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen entsprechend zu definieren und zu interpretieren. Dabei achten wir auf die Integration in den jeweils individuell sehr unterschiedlichen Kontexten Ihrer bisherigen Bildungs- und Berufsbiographie. Sie werden in der Lage sein, neue und komplexe Probleme insbesondere vor dem Hintergrund der digitalen Transformation im Marketingumfeld zu analysieren und zu lösen. Das von Eigenverantwortung geprägte Studium befähigt Sie, auch im internationalen Umfeld, Projekte zu konzipieren, aufzusetzen, zu leiten und zu kontrollieren sowie Personal zu führen. Besonders wichtig ist dabei ein ganzheitlicher Blick auf das Online Marketing und das strategische Kommunikationsmanagement. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen und Online-Marketing-Kenntnissen ermöglicht es Ihnen, Problemstellungen im wirtschaftlichen Kontext aus zwei wissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und Lösungen zu finden.
Den fachlichen Kern bilden die zwei Modulgruppen „Marketing- und Kommunikationsmanagement“ und „Datenbasiertes Marketing“.
Wichtige Grundlagen für fundierte ökonomische Entscheidungen und ein langfristig erfolgreiches Managementhandeln sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen Personal, Projektmanagement und Unternehmensführung, die wir Ihnen in dieser Modulgruppe vermitteln.
Module:
Auf einer wissenschaftlich theoretischen Basis analysieren Sie verschiedene Fallstudien und setzen dadurch klassische Theorien und Konzepte des Marketings mit denen des Online Marketings in Beziehung. Sie erwerben in diesen Modulen die notwendigen fachwissenschaftlichen Grundlagen des Online Marketings. Zudem erhalten Sie einen intensiven und aktuellen Einblick in nationale und internationale Rechtsfragen im Kontext von Medien. Im Kontext der öffentlichen Medienarbeit vertiefen sie dabei kritisch auch Fragen des inter- nationalen Presserechts.
Module:
Sowohl im Marketing als auch in der Ökonomie müssen Sie sich mit quantitativen Methoden auskennen. Sei es zum Beispiel in einer empirischen Untersuchung, einer Marktanalyse oder bei der Frage nach der Finanzierung der Markteinführung eines neuen Produktes: überall begleiten Zahlen Ihr professionelles Handeln. In dieser Modulgruppe vermitteln wir Ihnen das notwendige Methodenrüstzeug. Um zu untersuchen, wie man eine Werbung so gestaltet, dass sie die Aufmerksamkeit der gewünschten Zielgruppe erregt, kann man Experimente durchführen. Damit man mit Befragungen und Experimenten auch aussagekräftige Ergebnisse erzielt, muss man das Vorgehen sehr genau planen. Was es dabei alles zu beachten und bedenken gilt, erfahren Sie in den Modulen zu den Forschungsmethoden. Haben Sie diese erfolgreich absolviert, können Sie Ihr eigenes erstes Forschungsprojekt durchführen. In Ihrem Forschungsprojekt werden Sie von einem erfahrenen Dozenten begleitet.
Module:
Sie werden sich mit sozialhistorischen und sozialpsychologischen Aspekten der Individualisierung beschäftigen sowie einen vertiefenden Einblick in die Entwicklung des Marketings – vom Massenmarketing hin zur individuellen Adressierung des einzelnen Kunden gewinnen. Dabei nehmen Sie stets die Kundenperspektive und die Unternehmensperspektive ein. Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Corporate Communication und die Herausforderungen durch die Digitalisierung und soziale Medien. Einzelne Integrationsbereiche des Kommunikationsmanagements und relevante Kommunikationsinstrumente sind dabei ebenso wichtig wie Aspekte crossmedialer Marketing- und Kommunikationsaktivitäten und die Planung, Umsetzung und Kontrolle dieser Aktivitäten.
Module:
In diesen Modulen erhalten Sie einen Überblick über die für das Online Marketing wesentlichen Aspekte des Data Managements sowie vertiefende Einblicke in die für die Customer Centricity aus Sicht des Data Managements relevanten Themen. Sie werden sich mit wesentlichen Elementen von Automatisierungsprozessen im Marketing auseinandersetzen und können diese Kenntnisse bei der Planung von Automatisierungsstrategien sowie bei der Kampagnenplanung anwenden. Organisatorische, normative und ethische Probleme in den Handlungsfeldern Datensicherheit und Datenschutz werden Sie analysieren, und Sie können aus dieser Analyse die notwendigen Schritte zu Kontrolle und Verbesserung der Datensicherheit und des Datenschutzes ableiten. Durch verschiedene Verfahren der Datenanalyse sind in der Lage, im konkreten Marketingprozess eine sachgerechte Auswahl zu treffen. Sie werden sich mit dem aktuellen Thema der Integration analoger und digitaler Daten aus unterschiedlichen Quellen beschäftigen, um letztlich über den Einsatz von technologischen Lösungen zur Automatisierung von Marketingprozessen Marketing-Kampagnen zu planen und durchzuführen.
Module:
Wir bieten Ihnen für diesen Studiengang Wahlschwerpunkte in zwei Wahlpflichtgruppen an. Aus jeder Gruppe wählen Sie drei Module. Mit Ihrer Wahl vertiefen Sie Ihre Expertise in den jeweiligen Teilgebieten und schärfen Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.
Wahlpflichtbereich I: Operatives Marketing
Wahlpflichtbereich II: Operative Informationstechnologie
Zum Ende Ihres Studiums geben Sie mit Ihrer Abschlussarbeit Ihrem Profil den letzten Schliff. Gerne helfen wir Ihnen bei der Wahl eines passenden Themas und sichern Ihnen eine intensive Betreuung zu. Damit Ihre Arbeit gut gelingt.
Modul: Master-Thesis
Die Entscheidung für ein Studium hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen auch die Kosten eines Fernstudiums. Wir wollen, dass Sie Ihre Entscheidung bestmöglich informiert treffen und planen können. Deshalb informieren wir Sie selbstverständlich transparent und offen über unsere Studiengebühren.
Als private Hochschule finanziert sich die Hochschule Fresenius über Studiengebühren. Die Kosten für Ihr Fernstudium begleichen Sie in gleichbleibenden monatlichen Raten.
Monatlich 624,- Euro
Gesamt 14.976,- Euro
Monatlich 454,- Euro
Gesamt 16.344,- Euro
Monatlich 350,- Euro
Gesamt 16.800,- Euro
Wann immer es in Ihre Lebenssituation passt: Sie können an der Hochschule Fresenius jederzeit mit einem Fernstudium anfangen und dafür das für Sie passende Gebührenmodell wählen. Ein zwischenzeitlicher Wechsel zwischen den drei Varianten mit zwei, drei oder vier Jahren Studiendauer ist problemlos möglich. Zu beachten ist lediglich, dass die Höchststudiendauer von 48 Monaten nicht überschritten werden darf.
Bei den Gebührenmodellen mit zwei und drei Jahren Studiendauer können sie zudem die Studienzeit kostenlos um zwölf Monate verlängern.
Nicht alle Studenten an der Hochschule Fresenius zahlen die Studiengebühren selbst. Nutzen auch Sie die Chance, ein Stipendium für Ihr Studium zu erhalten oder nehmen Sie bei der Finanzierung des Studiums Ihren Arbeitgeber in die Pflicht. Hier erfahren Sie, wie Sie die Kosten von der Steuer absetzen oder einen Studienkredit beantragen können: Finanzierungen Ihres Fernstudiums
Die Studiengebühren decken fast alle Kosten ab, die das Fernstudium verursacht. Nicht enthalten sind jedoch die Kosten für die Anreise zu Präsenzseminaren und Klausuren. Vor allem letztere werden deshalb auf ein Mindestmaß beschränkt, denn wir wissen: Klausuren verursachen Reiseaufwand und Prüfungsstress. Wir setzen stattdessen vermehrt auf innovative alternative Prüfungsformen wie Hausarbeiten, Online-Präsentationen und -Referate und sogenannte E-Portfolios. Die verbleibenden schriftlichen Prüfungen können Sie an neun Standorten in ganz Deutschland ablegen.
Wer bereits an einer anderen Hochschule, einer Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt hat, die auch für diesen Studiengang relevant sind, kann sich diese Vorleistungen anrechnen lassen. Hierdurch können Sie die Studienzeit verkürzen und die Studiengebühren verringern. Mehr dazu finden Sie unter Anerkennung von Vorleistungen.
Zum weiterbildenden Master-Studium „Online Marketing“ an der Hochschule Fresenius in Kooperation mit der Leipzig School of Media gibt es zwei Zugangsmöglichkeiten:
Fehlende fachspezifische ECTS können durch die Belegung zusätzlicher Module ersetzt werden. Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht eindeutig belegen können, besteht die Möglichkeit, dies über ein Zulassungsgespräch auszugleichen. Dazu reichen Sie ein einseitiges Motivationsschreiben in Deutsch mit der Bewerbung ein. Im Anschluss erfolgt ein 30-minütiges persönliches Gespräch.
Auch ohne ersten Hochschulabschluss haben Sie die Möglichkeit, dank einer Eignungsprüfung ein Master-Studium bei uns aufzunehmen. Legen Sie dazu Ihren Bewerbungsunterlagen ein einseitiges Motivationsschreiben in Deutsch bei und vereinbaren Sie einen Termin zum 30-minütigen persönlichen Gespräch. Im Anschluss werden Sie für ein fachspezifisches Vorbereitungsmodul freigeschaltet, das Sie innerhalb von maximal sechs Monaten mit der Eignungsprüfung abschließen.
Haben Sie noch Fragen zur Zulassung oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.
Ein Studium stellt zunächst einmal eine Investition in Ihre Zukunft dar – eine Investition, die sich in Form Ihres zukünftigen Einkommens höchstwahrscheinlich rentieren wird. Zu Beginn jedoch benötigen Sie eventuell finanzielle Unterstützung, um Ihr Fernstudium beginnen zu können. Hier sind Ihre Möglichkeiten.
Es gibt private und staatliche Förderungen. Ihre Art und Höhe, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote im Detail zu vergleichen.
Staatlich geförderte und private Institutionen bieten verschiedenste Stipendien an. Das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie das Aufstiegsstipendium zählen zu den wichtigsten Förderungsprogrammen in Deutschland. Hinzu kommt eine Reihe Stipendienprogramme parteinaher Stiftungen wie zum Beispiel der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das BAföG ist eine staatlich finanzierte Unterstützung. Bei berufsbegleitenden und Fernstudiengängen ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, BAföG für ein Erststudium zu bekommen. Sie sollten es versuchen.
Nahezu alle großen Banken bieten Studienkredite an. Das sind niedrig verzinste Kredite speziell für die Bildung, etwa der KfW-Studienkredit, der DKB Studenten-Bildungsfonds, der Sparkassen-Bildungskredit und der VR-Bildungskredit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist Partner des Fonds im Unternehmens- und Hochschulnetzwerk. Der Festo Bildungsfonds bietet Ihnen ein Studium ohne wirtschaftliche Einschränkungen – die Rückzahlung der Finanzierung Ihres Fernstudiums ist erst nach Abschluss des Studiums fällig. Zusätzlich eröffnet Ihnen der Festo Bildungsfonds eine Auswahl an exklusiven Angeboten mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Ihnen wertvolle Angebote im Bereich berufsorientierter Qualifikationen bieten.
Umfragen zeigen: Arbeitgeber sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, denn viele unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der berufsbegleitenden Weiterzubildung. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, dass dadurch eine Win-win-Situation entsteht. Denn schließlich profitieren mittelfristig auch die Unternehmen von besser qualifizierten Mitarbeitern.
Wir beraten Sie individuell und schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Stipendien oder Bildungsfonds für die Finanzierung Ihres Fernstudiums infrage kommen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung und Anmeldung zur jeweiligen Förderung.
Die für Ihr berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben absetzen oder Sie setzen die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Studium angerechnet werden, wodurch sich Ihre Studienzeit verkürzt und sich Ihre Studiengebühren verringern.
Und auch für Ihre Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen (z. B. zum Staatlich geprüften Techniker/Betriebswirt) lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.
Den Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen stellen Sie am besten vor der Immatrikulation.
Es können dabei auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben. Bedingung hierbei ist, dass diese Leistungen hinsichtlich des Inhalts und Niveaus den entsprechenden Teilen des angestrebten Fernstudiums gleichwertig sind. Auf der Basis möglicher Anerkennungen erstellen wir dann Ihren individuellen Studienverlaufsplan.
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert sich das Marketing als Funktion einer marktorientierten Unternehmensführung dramatisch. So sind die Aussichten für Fach- und Führungskräfte im Bereich Online Marketing äußerst vielversprechend. So warten beispielsweise in Marketing- und Kommunikationsabteilungen großer und mittlerer Unternehmen, bei Online-Dienstleistern, Medienunternehmen aller Art, in Kommunikationsagenturen, Produktionshäusern und Verlagen vielfältige Aufgaben auf Sie. Daneben ist der Studiengang auch eine hervorragende Basis für eine Selbständigkeit, zum Beispiel als Consultant.
Wo Sie später einmal arbeiten, hängt stark davon ab, welchen Schwerpunkt Sie im Studium setzen. Insgesamt bleiben Sie mit Ihrem breit angelegten Wissen und fächerübergreifenden Kompetenzen stets flexibel und können sich immer wieder beruflich neu orientieren.
Ihre Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Arbeiten können Sie z. B. als
Branchen:
Sie möchten mehr Informationen?
In unserer Informations-Broschüre finden Sie neben ausführlicheren Inhalten, Anwendungsfeldern und dem Ablauf des Online-Studiums auch einen detaillierten Studienverlaufsplan.
Sie haben die Wahl: entweder senden wir Ihnen die Informationen direkt als PDF an Ihre E-Mail Adresse oder Sie erhalten diese gedruckt in wenigen Tagen auf dem Postweg.
Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater
Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenSie träumen von einem Psychologiestudium, sind aber in einem anderen Bereich tätig? Sie glauben, Ihr Beruf lässt sich nicht mit…
Mehr lesenIn der Infoveranstaltung Master-Fernstudiengänge stellt Ihnen unsere Studienberatung das Fernstudium der Hochschule Fresenius sowie das Master-Angebot im Detail vor. Hier können Sie uns persönlich kennenlernen und live Ihre Fragen rund um das Fernstudium onlineplus stellen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unverbindlich zu informieren. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular an, wir senden Ihnen... Artikel ansehen
Mehr lesen