Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Im Master-Fernstudium „Management im Gesundheitswesen (M.A.)“ beschäftigen Sie sich intensiv mit der gesundheitlichen Versorgung der Gesellschaft. Neben den Theorien des Gesundheitssystems sind auch Epidemiologie, Prävention, Gesundheitsförderung und Pflegemanagement Inhalte des Fernstudiums. Abgerundet wird das fachspezifische Know-how im Bereich Gesundheit durch Kenntnisse zu den Themen Personal und Management. Starten Sie jetzt in Ihr Master-Fernstudium im Gesundheitsmanagement!
Master (M.A.) weiterbildend
Individuell gestaltbar
(Regelstudienzeit: 24 Monate)
ab 245,- Euro pro Monat
Der folgenden Darstellung können Sie detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module, zur Anzahl der Credit Points, die Sie im jeweiligen Modul erwerben, sowie zu den Prüfungsformen in den Modulen entnehmen.
*Insgesamt sind drei aus vier Modulen im Wahlpflichtbereich zu belegen. Eines dieser Module kann aus jedem anderen M.A.-Studiengang des Fachbereichs onlineplus gewählt werden.
Wie sieht eigentlich ein studymag des Studiengangs aus? Wir haben Ihnen dafür eine Leseprobe zusammengestellt – lesen Sie einfach mal rein: studymag Leseprobe.
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in Theorien und Konzepte des Personalmanagements und -entwicklung. Darauf aufbauend wird das spezielle Feld des Einsatzes von Social Media im Personalmarketing und -management behandelt. Nach Abschluss des Moduls können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Gesundheitsökonomie unter dem Aspekt des Spannungsfeldes zweck- und verständigungsorientierten Handelns auf den Quasi-Märkten des Gesundheitswesens. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit der „Ökonomisierung“ des Gesundheitswesens. Wenn Sie dieses Modul bearbeitet haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie vertiefende Einblicke in die Funktionsmechanismen der Veränderungen des Gesundheitswesens durch die Digitalisierung. Der detaillierte Einblick führt auch zur Diskussion ethischer Fragen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Wenn Sie das Modul erfolgreich bearbeitet haben, können Sie …
Credit Points: 3
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in notwendige Bedingungen für ein gutes Selbst- und Zeitmanagement, Lern und Arbeitstechniken sowie in die Nutzung digitaler Medien zur Kommunikation und Kooperation und zur Organisation des eigenen Lernens. Sie erwerben Kompetenzen, um in einer technisierten Lebenswelt (Stichwort: Digitalisierung/Arbeit 4.0) Lern-, Arbeits-, Kommunikations- und Kooperationsprozesse fachübergreifend und selbstgesteuert umzusetzen. Die Inhalte orientieren sich an dem fächerübergreifenden Qualifikationsziel des Studiengangs, die Persönlichkeitsentwicklung durch die Befähigung zur selbstgesteuerten Weiterentwicklung durch lebensbegleitendes Lernen zu fördern. Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die wertorientierte Unternehmensführung, die über das Konzept der Corporate Social Responsibility hinausgeht. Dabei erarbeiten Sie mediale Kommunikationsmöglichkeiten für die eigene Wertorientierung. Wenn Sie dieses Modul absolviert haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Ziel, einen wissenschaftlichen Artikel zu verfassen. Als Grundlage für eine mögliche weitere akademische Qualifizierung (z. B. in Form einer Promotion) wird zudem das Verständnis für die Bedeutung eines wissenschaftlichen objektiven Arbeitsethos vertieft. Wenn Sie das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie hier einen detaillierten Einblick in das Projektmanagement mit besonderem Blick auf Standards in der Unternehmenspraxis. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Kontext des Projektmanagements im Gesundheitswesen und setzen sich mit den Grenzen projektorientierter Organisation auseinander. Nach Abschluss des Moduls können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Moduls erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in das Stakeholdermanagement im Gesundheitsbereich und seine Veränderungen aufgrund der Vernetzung und Digitalisierung des Wertschöpfungsprozesses. Sie setzen sich intensiv mit einzelnen Stakeholdern und ihren Herausforderungen auseinander. Wenn Sie das Modul abgeschlossen haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
Sie erhalten einen detaillierten Einblick in das Qualitätsmanagement unter dem Aspekt der Differenzierung zwischen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Organisationsveränderungen durch eHealth und mHealth. Wenn Sie das Modul erfolgreich absolviert haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen intensiven Einblick in das Krisenmanagement und die Möglichkeiten, mit internen und externen Stakeholdern zu kommunizieren. Die Besonderheiten einer an der Öffentlichkeitsarbeit orientierten Kommunikation nach außen und innen wird herausgearbeitet. Nach Abschluss des Moduls können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Personalauswahl mit besonderem Fokus auf die internationale Personalauswahl und das eRecruiting. Darüber hinaus werden Menschenbilder und die Möglichkeit einer objektiven Personalauswahl thematisiert. Wenn Sie das Modul erfolgreich beendet haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie vertiefte Einblicke in die empirische Forschungsarbeit, die von der Betrachtung von Forschungsorganisationen bis zur Entwicklung eines eigenen Designs reichen. Wenn Sie dieses Modul bearbeitet haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
Inhalt dieses Moduls sind die Besonderheiten und Voraussetzungen sowie die Gestaltung des Controllings in klein- mittelständischen Unternehmen der Gesundheitsbranche. Vertieft wird hierbei auch die Teleologie als grundlegendes Prinzip zum Erkennen der Wirtschaftlichkeit der gesundheitlichen Leistungserstellung. Wenn Sie dieses Modul bearbeitet haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Funktionsweisen von Managed Care und dessen kulturelle „Programmierung“, u. a. über einen intensiven internationalen Vergleich. In diesem Zusammenhang werden Umsetzungshindernisse und theoretische Grundlagen von Managed Care als Steuerungsmodell im Gesundheitswesen vertieft. Wenn Sie das Modul abgeschlossen haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist ein detaillierter Einblick in das Management der Übergänge zwischen verschiedenen Versorgungsstufen im Gesundheitswesen. Sie vertiefen die Sichtweise der Patientenperspektive als Kundenorientierung, deren Zufriedenstellung von verschiedenen individuellen Faktoren abhängt. Diese Veränderung in der Sichtweise wird im Zusammenhang mit dem Innovationsmanagement im Gesundheitswesen gesehen. Wenn Sie dieses Modul bearbeitet haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen vertieften Einblick in Werkzeuge der empirischen Forschung mit Hinblick auf die Gestaltung eines eigenen Forschungsdesigns. Wenn Sie das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul führen Sie ein eigenes empirisches Forschungsprojekt durch. In einer Schreibwerkstatt erstellen Sie ein Forschungspapier, das intern einem Review unterzogen und dann auf der Lernplattform studynet veröffentlicht wird. Wenn Sie dieses Modul abgeschlossen haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen vertiefenden Blick in die rechtlichen Rahmenbedingungen des Krankenhausmanagements mit einer Abgrenzung von den Rahmenbedingungen im Pflegemanagement. Zudem werden die Zugänge auf europäischer Ebene unter dem Aspekt der grenzüberschreitenden Arzneimittelversorgung vertieft. Wenn Sie das Modul abgeschlossen haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
Dieses Modul bietet einen vertiefenden Einblick in die Wertschöpfungsketten von Pflege und Rehabilitation. Die Managementaufgaben werden auf die Personalführung fokussiert. Wenn Sie das Modul bearbeitet haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen detaillierten Einblick in die Anforderungen der öffentlichen und privaten Krankenhausfinanzierung und das Controlling im spezifischen Kontext des Gesundheitswesens. Sie setzen sich u. a. intensiv mit der Veränderung des prozessorientierten Controllings durch die Digitalisierung und behavioralen Einflüssen auseinander. Wenn Sie dieses Modul bearbeitet haben, können Sie …
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Funktionsmechanismen der drei Formen der Digitalisierung Telemedizin, eHealth und mHealth und setzen sich mit den Herausforderungen für das Management von Einrichtungen im Gesundheitswesen auseinander. Wenn Sie das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie …
Credit Points: 22
Inhalte:
Geben Sie Ihrem Qualifikationsprofil ein „Aushängeschild“ und bündeln Sie Ihre neuen Karrierekompetenzen in der 50 bis 60 Seiten umfassenden Masterthesis. Durch die Wahl und die umfassend betreute Ausarbeitung eines aktuellen Themas zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, aktuelle Herausforderungen aus der Praxis mit wissenschaftlichen Methoden systematisch und zielgerichtet aufzuarbeiten und einer Lösung zuzuführen. Wir sichern Ihnen dabei eine intensive wissenschaftliche und praxisbezogene Betreuung zu.
Die Entscheidung für ein Studium hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen auch die Kosten eines Fernstudiums. Wir wollen, dass Sie Ihre Entscheidung bestmöglich informiert treffen und planen können. Deshalb informieren wir Sie selbstverständlich transparent und offen über unsere Studiengebühren.
Als private Hochschule finanziert sich die Hochschule Fresenius über Studiengebühren. Die Kosten für Ihr Fernstudium begleichen Sie in gleichbleibenden monatlichen Raten.
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 435,- Euro
Gesamt 10.440,- Euro
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 315,- Euro
Gesamt 11.340,- Euro
Maximale Studienlaufzeit 48 Monate
Monatlich 245,- Euro
Gesamt 11.760,- Euro
An der Hochschule Fresenius können im Fernstudium „Management im Gesundheitswesen“ den anerkannten akademischen Grad „Master of Arts“ (M. A.) berufsbegleitend erwerben. Dafür fallen monatlich gleichbleibende Studiengebühren an. Je länger die Studiendauer, desto niedriger ist die Belastung – auch finanziell: Bei vier Jahren Studiendauer bis zum Master zahlen Studierende 245 Euro pro Monat. Wer das das Studium hingegen in zwei Jahren absolviert, muss mit monatlich 435 Euro kalkulieren. Der goldene Mittelweg liegt bei drei Jahren und 316 Euro monatlich.
Sie können jederzeit mit dem Master-Fernstudium im Gesundheitsmanagement an der Hochschule Fresenius anfangen und das Gebührenmodell aussuchen, das zu Ihrer Lebenssituation passt. Ein zwischenzeitlicher Wechsel zwischen den drei Varianten ist problemlos möglich. Zu beachten ist lediglich, dass die Höchststudiendauer von 48 Monaten nicht überschritten werden darf. Bei den gewählten Varianten mit einer Studiendauer von 24 und 36 Monaten können Sie die Laufzeit Zeit kostenlos um zwölf Monate verlängern.
Wer jedoch Gebühren sparen will, sollte das Tempo erhöhen. So belaufen sich die Kosten bei einer Studiendauer von 24 Monaten auf insgesamt 10.440 Euro und bei 48 Monaten auf 11.760 Euro. Berufliche Auszeiten oder ein Sabbatical für das Studium zu nutzen, kann sich daher lohnen. Denn so können Sie bis zu 1.320 Euro sparen – und bei einem früheren Studienabschluss natürlich womöglich auch deutlich früher Ihr Gehalt steigern.
Nicht alle Studierende an der Hochschule Fresenius zahlen die Studiengebühren selbst. Nutzen auch Sie die Chancen von Stipendien und Studienkrediten oder sichern Sie sich die Unterstützung Ihres Arbeitgebers. Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Link zu Finanzierungen
Die Studiengebühren decken fast alle Kosten ab, die das Fernstudium verursacht. Nicht enthalten sind jedoch die Reisekosten für Präsenzseminare und Klausuren. Vor allem letztere werden jedoch auf ein Mindestmaß beschränkt, denn wir wissen: Klausuren verursachen Reiseaufwand und Prüfungsstress. Wir setzen stattdessen vermehrt auf innovative alternative Prüfungsformen, zum Beispiel auf Hausarbeiten, Online-Präsentationen und -Referate und auf sogenannte E-Portfolios. Die verbleibenden schriftlichen Prüfungen können Sie an neun Standorten in ganz Deutschland ablegen.
Wer bereits an einer anderen Hochschule, einer Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt hat, die auch für diesen Studiengang relevant sind, kann sich diese auf Antrag für das Fernstudium „Management im Gesundheitswesen (M. A.)“ an der Hochschule Fresenius anrechnen lassen. Dadurch können Sie die Studienzeit verkürzen und die Studiengebühren verringern. Mehr dazu finden Sie unter Anerkennung von Vorleistungen.
Entweder: mit erstem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor mit mindestens 40 ECTS aus dem Bereich Wirtschaft und/oder Gesundheit) und anschließender mindestens einjähriger qualifizierter fachspezifischer Berufserfahrung. Oder: ohne ersten Hochschulabschluss mit abgeschlossener fachspezifischer Berufsausbildung und anschließender mindestens vierjähriger fachspezifischer Berufserfahrung sowie bestandener Eignungsprüfung.
Wenn Sie über keinen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir alle weiteren Schritte mit Ihnen klären können.
Haben Sie noch Fragen zur Zulassung oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.
Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Master-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ einschreiben?
Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.
Ein Studium stellt zunächst einmal eine Investition in Ihre Zukunft dar – eine Investition, die sich in Form Ihres zukünftigen Einkommens höchstwahrscheinlich rentieren wird. Zu Beginn jedoch benötigen Sie eventuell finanzielle Unterstützung, um Ihr Fernstudium beginnen zu können. Hier sind Ihre Möglichkeiten.
Es gibt private und staatliche Förderungen. Ihre Art und Höhe, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote im Detail zu vergleichen.
Staatlich geförderte und private Institutionen bieten verschiedenste Stipendien an. Das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie das Aufstiegsstipendium zählen zu den wichtigsten Förderungsprogrammen in Deutschland. Hinzu kommt eine Reihe Stipendienprogramme parteinaher Stiftungen wie zum Beispiel der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das BAföG ist eine staatlich finanzierte Unterstützung. Bei berufsbegleitenden und Fernstudiengängen ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, BAföG für ein Erststudium zu bekommen. Sie sollten es versuchen.
Nahezu alle großen Banken bieten Studienkredite an. Das sind niedrig verzinste Kredite speziell für die Bildung, etwa der KfW-Studienkredit, der DKB Studenten-Bildungsfonds, der Sparkassen-Bildungskredit und der VR-Bildungskredit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist Partner des Fonds im Unternehmens- und Hochschulnetzwerk. Der Festo Bildungsfonds bietet Ihnen ein Studium ohne wirtschaftliche Einschränkungen – die Rückzahlung der Finanzierung Ihres Fernstudiums ist erst nach Abschluss des Studiums fällig. Zusätzlich eröffnet Ihnen der Festo Bildungsfonds eine Auswahl an exklusiven Angeboten mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Ihnen wertvolle Angebote im Bereich berufsorientierter Qualifikationen bieten.
Umfragen zeigen: Arbeitgeber sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, denn viele unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der berufsbegleitenden Weiterzubildung. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, dass dadurch eine Win-win-Situation entsteht. Denn schließlich profitieren mittelfristig auch die Unternehmen von besser qualifizierten Mitarbeitern.
Wir beraten Sie individuell und schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Stipendien oder Bildungsfonds für die Finanzierung Ihres Fernstudiums infrage kommen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung und Anmeldung zur jeweiligen Förderung.
Die für Ihr berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben absetzen oder Sie setzen die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Studium angerechnet werden, wodurch sich Ihre Studienzeit verkürzt und sich Ihre Studiengebühren verringern.
Und auch für Ihre Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen (z. B. zum Staatlich geprüften Techniker/Betriebswirt) lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.
Den Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen stellen Sie am besten vor der Immatrikulation.
Es können dabei auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben. Bedingung hierbei ist, dass diese Leistungen hinsichtlich des Inhalts und Niveaus den entsprechenden Teilen des angestrebten Fernstudiums gleichwertig sind. Auf der Basis möglicher Anerkennungen erstellen wir dann Ihren individuellen Studienverlaufsplan.
Ihr Master befähigt Sie zum Führen von Menschen und Steuern von Abläufen in verschiedenen Kontexten des Gesundheitswesens, in denen Sie vielleicht schon tätig sind. In folgende Managementpositionen können Sie sich mit uns zusammen entwickeln:
Sie möchten mehr Informationen?
In unserer Informations-Broschüre finden Sie neben ausführlicheren Inhalten, Anwendungsfeldern und dem Ablauf des Online-Studiums auch einen detaillierten Studienverlaufsplan.
Sie haben die Wahl: entweder senden wir Ihnen die Informationen direkt als PDF an Ihre E-Mail Adresse oder Sie erhalten diese gedruckt in wenigen Tagen auf dem Postweg.
Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater
Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenSie träumen von einem Psychologiestudium, sind aber in einem anderen Bereich tätig? Sie glauben, Ihr Beruf lässt sich nicht mit…
Mehr lesenIn der Infoveranstaltung Bachelor-Fernstudiengänge stellt Ihnen unsere Studienberatung das Fernstudium der Hochschule Fresenius sowie das Bachelor-Angebot im Detail vor. Hier können Sie uns persönlich kennenlernen und live Ihre Fragen rund um das Fernstudium onlineplus stellen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unverbindlich zu informieren. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular an, wir senden Ihnen... Artikel ansehen
Mehr lesen