Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Werden Sie zum „Manager der Digitalisierung“! Die Digitalisierung verändert alles. Wie wir leben und wie wir arbeiten. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung müssen sich Unternehmen heute immer schneller an den aktuellen Stand der Technik anpassen. Die datengetriebene Unternehmenssteuerung ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor. Bringen Sie den technischen Fortschritt von Unternehmen aktiv voran und erarbeiten Sie Konzepte für zeitgemäße Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse!
Master of Science (M.Sc.), weiterbildend
Individuell gestaltbar
(Regelstudienzeit: 24 Monate)
ab 245,- Euro pro Monat
Gemeinsam mit der HPI School of Design Thinking hat die HPI Academy die Entwicklung und Verbreitung der Innovationsmethode „Design Thinking“ in Europa maßgeblich gestaltet, vorangetrieben und infolge einer großen Anzahl von Projekten Erfahrung in der Anwendung dieser Methode auf unterschiedlichste Fragestellungen.
Das HPI (Hasso-Plattner-Institut) in Potsdam bietet außerdem ausgezeichnete und praxis- und innovationsorientierte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge im IT-Systems Engineering an. Die Hochschule Fresenius onlineplus und die HPI Academy kooperieren in diesem Bereich.
Die W.S. Werkstoff Service GmbH hat ihren Sitz auf dem beeindruckenden alten Industriegelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen. Hier bearbeiten mehr als 30 hoch qualifizierte Mitarbeiter Aufträge und Anfragen aus der ganzen Welt. Zu den Leistungen gehören die Sachverständigentätigkeit, ein Prüflabor für Werkstoffe, die qualifizierte Ausbildung in Werkstofftechnik oder Dienstleistungen im Industriesektor Eisenbahn. Onlineplus kooperiert mit der W.S. Werkstoff Service GmbH im Bereich der werkstoffwissenschaftlichen Labore.
Dr. rer. nat. habil. Myrjam Winning, Dipl.-Physikerin mit Schwerpunkt Metallphysik und Geschäftsführerin bei der W.S. Werkstoff Service GmbH, verantwortet bei onlineplus außerdem die Lehre in der Werkstofftechnik. Sie hat mehrjährige Erfahrung als Dozentin an Hochschulen und Instituten im In- und Ausland und als Privatdozentin an der RWTH Aachen für das Fachgebiet „Metallkunde und Metallphysik“.
3win Maschinenbau ist Spezialist für Sondermaschinenbau mit Sitz in Aachen. Wir freuen uns daher, dass wir dieses Unternehmen für eine Kooperation gewinnen konnten. Hier können Studierenden einen Einblick in die Praxis erhalten.
Über zwei Tage hinweg lernen Sie die gesamte Wertschöpfungskette kennen. Tag eins ist der theoretische Teil – hier werden Kundenanfragen bearbeitet und Fertigungspläne erstellt. Am Tag zwei werden die Bearbeitungsmethoden praktisch angewendet – von Fräsen über Drehen bis hin zum 3D-Druck. Zum Schluss erfolgt die Rechnungsstellung und die Nachkalkulation. Dagmar Wirtz, geschäftsführende Gesellschafterin, sieht in der Kooperation einen Gewinn für beide Seiten: die Studierenden und 3win.
Die Inhalte des Studiengangs sind ebenso vielfältig wie die Einsatzgebiete. Unser Master-Studiengang „Digital Business Management and Engineering“ kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten des Digital Business Managements mit denen seiner ingenieurwissenschaftlichen Umsetzung. Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs können Sie digitale Geschäftsmodelle identifizieren, planen und einführen und kennen die sie prägenden technischen Interventionsebenen. Sie können die Veränderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung gestalten und beratend begleiten. Ferner sind Sie in der Lage, Geschäftsmodelle zu analysieren und die Auswirkung digitaler Konzepte auf bestehende Geschäftsmodelle zu bewerten.
Gleich zu Beginn führen wir Sie in das selbstorganisierte Lernen und das wissenschaftliche Arbeiten ein. Danach können Sie Ihren Studienverlauf frei wählen und erhalten einen inhaltlichen Zugang zu den Themengebieten Management sowie Digitale Transformation. Im Masterkolleg vernetzen Sie Ihr Basiswissen mit dem in den Wahlbereichen aufgebauten Wissen. Eine weitere Besonderheit stellt die „Digitale Projektwerkstatt“ dar. Hier erhalten Sie eine Ausbildung in der Kooperation und Kollaboration im Kontext der interdisziplinären Projektarbeit.
In dieser Modulgruppe bauen Sie wichtige Kompetenzen in relevanten Managementbereichen auf, die gerade für die Herausforderungen der Digitalisierung sehr wichtig sind. Einerseits bestimmen Innovationen den Erfolg von Unternehmen, andererseits müssen Führungskräfte die Veränderungen, wie sie sich über die digitale Transformation für die aufbau- und ablauforganisatorischen Elemente der Unternehmensführung ergeben, aktiv mitgestalten (Modul „Changemanagement and Digital Leadership“).
Module:
Der Zugang zu den Themengebieten Management und Digitale Transformation wird bereits zu Beginn des Studiums gelegt. Hier erwerben Sie Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess allgemein, aber auch mit den speziellen Aspekten seiner industriellen Ausformulierung (Stichworte: Internet of Things, Industrie 4.0). Im späteren Verlauf werden dann die erworbenen Kompetenzen um weitere Schwerpunkte der Digitalisierung in unterschiedlichen Bereichen ergänzt.
Innovationen sind die Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Wie Technologien entwickelt bzw. wie zugehörige Entwicklungsprojekte geleitet werden, sind grundsätzliche Fragen, für die gerade die Kernkompetenzen zur digitalen Transformation in der heutigen Zeit die richtigen Antworten geben müssen. Dabei werden die im ersten Semester gelegten Grundlagen weiter vertieft und um spezifische Anwendungsbereiche ergänzt. Der Studiengang ist bewusst so angelegt, dass das gesamte Anforderungsspektrum der digitalen Transformation abgedeckt wird. Dieser Aspekt wird durch die Kernmodule „Digital Business Modelling“, „Digitale Logistik“ und „Digitale Produktion“ deutlich. Das Management der bei der digitalen Transformation relevanten Informationen und Wissensbausteine steht im Modul „Data Science Management“ im Mittelpunkt. Im Rahmen eines eigenen Projektes werden Sie im Modul „Individuelle Lernerkundung“ eine konkrete praxisnahe Fragestellung bearbeiten und eigene Ideen umsetzen.
Module:
Der Erfolg von Unternehmen hängt auch von den Selbstlernkompetenzen ihrer Mitarbeiter ab. Verbinden Sie daher diese Fähigkeiten in der Selbstorganisation später mit spezifischen Fachkompetenzen des Wirtschaftsingenieurwesens zum Nutzen der Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Organisation.
Modul: Selbstorganisiertes Lernen
In dieser Modulgruppe erhalten Sie zunächst im Modul „Collaboration Engineering“ eine Ausbildung in der Kooperation und Kollaboration im Kontext der technischen Projektarbeit. Das Forschungsprojekt im Anschluss daran ist dann ein Beitrag zur angewandten Forschung mit Bezug zu den Forschungsfeldern der Wahlpflichtbereiche. Dabei sollen Sie auch gemeinsam und arbeitsteilig sowie aus unterschiedlichen Perspektiven die betreuten Aufgabenstellungen angehen.
Module:
Nutzen Sie das Masterstudium, um Ihre analytische Denkfähigkeit und Ihren kritischen Blick zu schärfen, um mit wissenschaftlichen Methoden über das operative ziel- und zweckorientierte Handeln hinausschauen zu können.
Module:
Wir bieten Ihnen für diesen Studiengang zwei Wahlschwerpunkte an. Jeder dieser Schwerpunkte besteht aus zwei Modulen, die Sie jeweils aus vier Modulen wählen können. Mit Ihrer Wahl vertiefen Sie Ihre Expertise in den jeweiligen Teilgebieten und schärfen Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.
Schwerpunkt „Business Engineering“
Module:
Schwerpunkt „Business Management“
Module:
Zum Ende Ihres Studiums geben Sie mit Ihrer Abschlussarbeit Ihrem Profil den letzten Schliff . Gerne helfen wir Ihnen bei der Wahl eines passenden Themas und sichern Ihnen eine intensive Betreuung zu. Damit Ihre Arbeit gut gelingt.
Modul: Master-Thesis
Die Module dieses Wahlschwerpunkts behandeln die technischen Voraussetzungen, um eine nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen hin zu einer vollständigen Digitalisierung unterstützend möglich zu machen.
Virtuelle Produktentwicklung
Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist für einen Wirtschaftsstandort von großer Bedeutung. Der Erfolg von Innovationen hängt vor allem auch davon ab, Ideen möglichst effizient und effektiv in technologisch wertvolle Produkte für globale Märkte zu überführen. Vor diesem Hintergrund kommt dem Produktentwicklungsprozess eine zentrale Bedeutung zu, vor allem, weil der Funktions- und damit auch der Komplexitätsumfang enorm zugenommen hat. Dieser Trend wird sich durch das Internet of Things (IoT) noch weiter verstärken.
Design Thinking
Design Thinking beschreibt ein Konzept zur kreativen Problemlösung. Die Idee dahinter lautet, dass mit dem Einsatz insbesondere interdisziplinärer Teams echte, herausragende Innovationen erschaffen werden können. Der Design-Thinking-Prozess zielt darauf ab, möglichst unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven hinsichtlich einer Problemstellung zusammenzubringen und die gleichberechtigten Faktoren Mensch, Technologie und Wirtschaft miteinander zu vereinen, um innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen zu lassen.
Industrial Engineering (Methoden)
Das Industrial Engineering beschäftigt sich mit der Analyse, der Verbesserung und dem Management eines integrierten Systems von Personal, Material, Finanzen, Produktionsanlagen und Wissen unter Berücksichtigung und Beachtung gesamtgesellschaftlicher und formaler/rechtlicher Rahmenbedingungen.
Industrial Engineering (Management)
In diesem Schwerpunkt zeigen wir Ihnen, wie Produkte und Arbeitssysteme entstehen und die Produktentwicklung aus Sicht des Industrial Engineerings strukturiert wird. Dabei werden der Inhalt von Produktionsdokumenten und Kalkulationen erläutert und – orientiert an den betrieblichen Prozessbausteinsystemen – Arbeitsplätze sowie komplexe Arbeitssysteme gestaltet. Anschließend sind Sie in der Lage, die wichtigen Teildisziplinen des Industrial Engineerings anzuwenden. Dazu gehören das Werkstattmanagement, das Veränderungsmanagement und das Arbeitszeitmanagement.
In diesen Schwerpunktmodulen wenden Sie digitale Transformationsprozesse innerhalb der betrieblichen Wertschöpfungskette (Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb) an. Anschließend kennen, analysieren und evaluieren die Anforderungen der Digitalisierung und sind in der Lage, die Umsetzung in einem Betrieb aktiv mitzugestalten.
Digital B-2-B-Marketing
Das Internet bietet heute viele Möglichkeiten, um als Unternehmen auf sich aufmerksam machen zu können. Hier setzen vor allem die digitalen Marketing- und Vertriebsprozesse an, bei denen potenzielle Kunden mit gezielten Inbound- und Outbound-Marketingmaßnahmen von den eigenen Leistungsangeboten überzeugt werden können.
E- and Mobile Commerce
Das Modul ermittelt fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahren des Electronic Commerce. Dabei wird ein grundlegender Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce und die zugrunde liegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle gegeben. Es wird gezeigt, wie die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung von Electronic-Commerce-Anwendungen zu wählen ist. Dazu sind die dazu passenden/gewählten Ansätze und Strategien zu beurteilen und ihre Vor- und Nachteile abzuwägen. Außerdem lernen Studierende die Risiken und Chancen der Ansätze und erhalten einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Kontext.
Social Media in der internen und externen Kommunikation
Dieses Modul bietet einen vertieften Einblick in die Bedeutung des Einsatzes von Social Media in der internen und externen Kommunikation. Sie erwerben praktische Kenntnisse in der Gestaltung von sozialen Medien. Anschließend können Sie Social-Media-Instrumente für die externe Unternehmenskommunikation im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreiben und beurteilen. Zudem können Sie Instrumente für die interne Unternehmenskommunikation in sozialen Netzwerken evaluieren, eine eigene PR-Strategie entwickeln sowie den Erfolg der internen und externen Online-Kommunikation messen.
Virtualisierung der Medien- und Kommunikationswelten
Hier wird ein vertiefter Einblick in die Folgen der Virtualisierung der Medien- und Kommunikationswelten im Kontext der digitalen Transformation in Form der „Customer Journey“, die schnelle, leicht navigierbare und responsive Website erfordert, gegeben. Die Gestaltung dieser „Reise“ ist ein bedeutender Aspekt des Kommunikations- und Agenturmanagements.
Die Entscheidung für ein Studium hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen auch die Kosten eines Fernstudiums. Wir wollen, dass Sie Ihre Entscheidung bestmöglich informiert treffen und planen können. Deshalb informieren wir Sie selbstverständlich transparent und offen über unsere Studiengebühren.
Als private Hochschule finanziert sich die Hochschule Fresenius über Studiengebühren. Die Kosten für Ihr Fernstudium begleichen Sie in gleichbleibenden monatlichen Raten.
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 435,- Euro
Gesamt 10.440,- Euro
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 315,- Euro
Gesamt 11.340,- Euro
Maximale Studienlaufzeit 48 Monate
Monatlich 245,- Euro
Gesamt 11.760,- Euro
Das Master-Fernstudium „Digital Business Management und Engineering“ an der Hochschule Fresenius ist darauf ausgerichtet, dass Teilnehmer nebenberuflich studieren und einen anerkannten akademischen Abschluss erreichen können. Dafür werden Studiengebühren erhoben, die monatlich in einer gleichbleibenden Höhe anfallen.
Je länger es dabei bis zum Abschluss dauert, desto niedriger ist die finanzielle Belastung. Bei vier Jahren bis zum Master zahlen Studenten etwa 245 Euro pro Monat. Wer das das Studium hingegen in zwei Jahren absolviert, muss mit monatlich 435 Euro kalkulieren. Der goldene Mittelweg liegt bei drei Jahren und 316 Euro monatlich.
Unterm Strich spart jedoch Gebühren, wer schneller studiert. So belaufen sich die Kosten bei einer Studiendauer von 24 Monaten auf insgesamt 10.440 Euro und bei 48 Monaten auf 11.760 Euro. Berufliche Auszeiten oder ein Sabbatical für das Studium zu nutzen, kann sich daher lohnen. Denn so können Sie bis zu 1.320 Euro sparen – und bei einem früheren Studienabschluss natürlich auch deutlich früher Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nutzen.
Wann immer es in Ihre Lebenssituation passt – Sie können jederzeit mit dem Studium anfangen und das für Sie passende Gebührenmodell wählen. Ein zwischenzeitlicher Wechsel zwischen den drei Varianten mit einer Studiendauer von zwei, drei oder vier Jahren ist problemlos möglich. Zu beachten ist lediglich, dass die Höchststudiendauer von 48 Monaten nicht überschritten werden darf. Bei den Modellen mit zwei und drei Jahren Studiendauer können sie die Studienzeit kostenlos um zwölf Monate verlängern.
Wer bereits an einer anderen Hochschule, einer Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt hat, die für diesen Studiengang relevant sind, kann sich diese Vorleistungen auf Antrag für das Fernstudium „Digital Business Management und Engineering“ an der Hochschule Fresenius anrechnen lassen. Dadurch können Sie die Studienzeit verkürzen und die Studiengebühren verringern. Mehr dazu finden Sie unter Anerkennung von Vorleistungen.
Nicht alle Studenten an der Hochschule Fresenius zahlen die Studiengebühren selbst. Nutzen Sie die Chancen von Stipendien und Studienkrediten oder lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber unterstützen. Informationen zum Thema Finanzierung finden Sie hier: Link zu Finanzierungen
Die Studiengebühren decken fast alle Kosten ab, die das Fernstudium verursacht. Nicht enthalten sind allerdings die Reisekosten für Präsenzseminare und Klausuren. Vor allem letztere werden jedoch auf ein Mindestmaß beschränkt, denn wir wissen: Klausuren verursachen Reiseaufwand und Prüfungsstress. Wir setzen stattdessen vermehrt auf innovative alternative Prüfungsformen wie Hausarbeiten, Online-Präsentationen und -Referate und auf sogenannte E-Portfolios. Die verbleibenden schriftlichen Prüfungen können Sie an neun Standorten in ganz Deutschland ablegen.
Zum weiterbildenden Master-Studium „Digital Business Management and Engineering“ an der Hochschule Fresenius gibt es zwei Zugangsmöglichkeiten:
Die Berufserfahrung ist einschlägig, wenn sie in einem fachaffinen Bereich (z. B. Innovations-/Technologiemanagement, F&E, Technischer Vertrieb o. ä.) erworben wurde. Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem naturwissenschaftlichen Erststudium gilt, dass der Anteil von Modulen im Erststudium aus dem Bereich der angewandten Naturwissenschaften mindestens 50 % betragen muss.
Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht eindeutig belegen können, besteht die Möglichkeit, dies über ein Zulassungsgespräch auszugleichen. Dazu reichen Sie ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache mit einem Umfang von einer DIN-A4-Seite mit der Bewerbung ein. Im Anschluss findet ein 30-minütiges persönliches Gespräch statt.
Wenn Sie über keinen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir alle weiteren Schritte mit Ihnen klären können.
Haben Sie noch Fragen zur Zulassung oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.
Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Master-Studiengang „Digital Business Management and Engineering“ einschreiben?
Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.
Ein Studium stellt zunächst einmal eine Investition in Ihre Zukunft dar – eine Investition, die sich in Form Ihres zukünftigen Einkommens höchstwahrscheinlich rentieren wird. Zu Beginn jedoch benötigen Sie eventuell finanzielle Unterstützung, um Ihr Fernstudium beginnen zu können. Hier sind Ihre Möglichkeiten.
Es gibt private und staatliche Förderungen. Ihre Art und Höhe, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote im Detail zu vergleichen.
Staatlich geförderte und private Institutionen bieten verschiedenste Stipendien an. Das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie das Aufstiegsstipendium zählen zu den wichtigsten Förderungsprogrammen in Deutschland. Hinzu kommt eine Reihe Stipendienprogramme parteinaher Stiftungen wie zum Beispiel der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das BAföG ist eine staatlich finanzierte Unterstützung. Bei berufsbegleitenden und Fernstudiengängen ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, BAföG für ein Erststudium zu bekommen. Sie sollten es versuchen.
Nahezu alle großen Banken bieten Studienkredite an. Das sind niedrig verzinste Kredite speziell für die Bildung, etwa der KfW-Studienkredit, der DKB Studenten-Bildungsfonds, der Sparkassen-Bildungskredit und der VR-Bildungskredit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist Partner des Fonds im Unternehmens- und Hochschulnetzwerk. Der Festo Bildungsfonds bietet Ihnen ein Studium ohne wirtschaftliche Einschränkungen – die Rückzahlung der Finanzierung Ihres Fernstudiums ist erst nach Abschluss des Studiums fällig. Zusätzlich eröffnet Ihnen der Festo Bildungsfonds eine Auswahl an exklusiven Angeboten mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Ihnen wertvolle Angebote im Bereich berufsorientierter Qualifikationen bieten.
Umfragen zeigen: Arbeitgeber sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, denn viele unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der berufsbegleitenden Weiterzubildung. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, dass dadurch eine Win-win-Situation entsteht. Denn schließlich profitieren mittelfristig auch die Unternehmen von besser qualifizierten Mitarbeitern.
Wir beraten Sie individuell und schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Stipendien oder Bildungsfonds für die Finanzierung Ihres Fernstudiums infrage kommen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung und Anmeldung zur jeweiligen Förderung.
Die für Ihr berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben absetzen oder Sie setzen die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Studium angerechnet werden, wodurch sich Ihre Studienzeit verkürzt und sich Ihre Studiengebühren verringern.
Und auch für Ihre Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen (z. B. zum Staatlich geprüften Techniker/Betriebswirt) lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.
Den Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen stellen Sie am besten vor der Immatrikulation.
Es können dabei auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben. Bedingung hierbei ist, dass diese Leistungen hinsichtlich des Inhalts und Niveaus den entsprechenden Teilen des angestrebten Fernstudiums gleichwertig sind. Auf der Basis möglicher Anerkennungen erstellen wir dann Ihren individuellen Studienverlaufsplan.
Die Digitalisierung und Globalisierung zwingen Unternehmen und Mitarbeiter, sich neu auszurichten. Dies betrifft immer mehr Branchen und Wertschöpfungsstufen. Digitale Geschäfte stellen einen stark wachsenden Markt mit zunehmender Bedeutung dar, der nicht nur in Deutschland ein hohes Potenzial besitzt. Die Digitalisierung verändert immer mehr Märkte und erfordert neues Wissen. Hieraus resultiert ein hoher Bedarf an kompetenten Arbeitskräften in der digitalen Wirtschaft. Der Studiengang bietet umfassende Einblicke in die datengetriebene Unternehmenssteuerung der Zukunft an der Nahtstelle von Produktion, Marketing, Vertrieb, IT und Datenmanagement.
Wo Sie später einmal arbeiten, hängt stark davon ab, welchen Schwerpunkt Sie im Studium setzen. Insgesamt bleiben Sie mit breit angelegtem Wissen und fächerübergreifenden Kompetenzen stets flexibel und können sich immer wieder beruflich neu orientieren.
Ihre Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Arbeiten können Sie z. B. als
Sie möchten mehr Informationen?
In unserer Informations-Broschüre finden Sie neben ausführlicheren Inhalten, Anwendungsfeldern und dem Ablauf des Online-Studiums auch einen detaillierten Studienverlaufsplan.
Sie haben die Wahl: entweder senden wir Ihnen die Informationen direkt als PDF an Ihre E-Mail Adresse oder Sie erhalten diese gedruckt in wenigen Tagen auf dem Postweg.
Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater
Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenSie träumen von einem Psychologiestudium, sind aber in einem anderen Bereich tätig? Sie glauben, Ihr Beruf lässt sich nicht mit…
Mehr lesenIn der Infoveranstaltung Bachelor-Fernstudiengänge stellt Ihnen unsere Studienberatung das Fernstudium der Hochschule Fresenius sowie das Bachelor-Angebot im Detail vor. Hier können Sie uns persönlich kennenlernen und live Ihre Fragen rund um das Fernstudium onlineplus stellen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unverbindlich zu informieren. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular an, wir senden Ihnen... Artikel ansehen
Mehr lesen