Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Mit der Verbindung von Change-Managment-Know-how und fundierten Kenntnissen menschlichen Entscheidungsverhaltens erwerben Sie Kompetenzen, um Change-Projekte erfolgreich gestalten zu können. Wandel ist ein fester Bestandteil der Weiterentwicklung von Unternehmen. Wir wissen heute bereits viel über Erfolgsfaktoren von Change-Projekten und kennen auch die Herausforderungen. Wirtschaftspsychologisches, ökonomisches und kommunikationswissenschaftliches Know-how bilden die Basis für ein gelungenes Change Management. Wer dazu noch das menschliche Verhalten bei Entscheidungen kennt und weiß, wie Fehlentscheidungen zu vermeiden sind, der entwickelt Lösungen, die Unternehmen nach vorne bringen.
Master of Arts (M.A.), weiterbildend
Individuell gestaltbar
(Regelstudienzeit: 24 Monate)
ab 245,- Euro pro Monat
Die Inhalte des Studiengangs sind ebenso vielfältig wie die Einsatzgebiete, denn Change-Projekte gibt es in vielen Branchen, national und international. Unser Master-Studiengang „Change Management & Decision Making“ kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikation mit den wissenschaftlichen Grundlagen von Change Management und Decision Making, um darauf aufbauend praxisorientierte Lösungen für Change-Projekte konzipieren und erfolgreich umsetzen zu können.
Zu Beginn des Studiums werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der wissenschaftlichen Disziplinen Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikationswissenschaften im Hinblick auf Theorienbildung und Forschungsmethodik behandelt. So lernen Sie verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze kennen, die in einem interdisziplinären Praxisprojekt schon im ersten Semester zum Einsatz kommen.
In der Modulgruppe „Interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ steht die Auseinandersetzung mit den drei wissenschaftlichen Disziplinen Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikations-/Medienwissenschaft im Fokus. Sie werden sowohl die Theorienbildung als auch die zentralen Forschungs-
ansätze der drei Disziplinen vergleichend reflektieren. Ein Praxisprojekt rundet die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen wissenschaftlichen Herangehensweisen ab. Typische Problemstellungen von Change-Projekten sollen in Gruppen bearbeitet und dabei die unterschiedlichen Herangehensweisen und Schwerpunktsetzungen der drei Disziplinen analysiert und bewertet werden. Bei der Bearbeitung dieses Projektes wird zu Studienbeginn auch eine gewisse Homogenisierung der Teilnehmergruppen unter Einbeziehung berufspraktischer Erfahrungen angestrebt.
Module:
Um Change-Projekte erfolgreich durchführen zu können, sind fundierte Kenntnisse der sozialen Interaktion und Kommunikation essentiell. Wie Menschen in Gruppen agieren und welche Faktoren für eine gelungene zwischenmenschliche Kommunikation aus psychologischer Sicht notwendig sind, wird in diesem Modul behandelt. Neben der Kommunikation und Interaktion ist auch die Frage der Mitarbeiterführung in Change-Projekten zentral. Nur wenn es gelingt, die Mitarbeiter in dem Prozess mitzunehmen, kann der Prozess gelingen. Die Kommunikation über Medien ist ein Bestandteil der meisten Change-Projekte. Wie wir mit Medien umgehen und wie sie wirken, wird im Modul „Medienpsychologie“ thematisiert. Change-Projekte laufen häufig im interkulturellen Kontext ab. Wie sich die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen effizient gestalten lässt und worauf man dabei achten muss, ist Gegenstand des Moduls Interkulturelle Psychologie.
Aus dieser Modulgruppe wählen Sie zwei Module.
Module:
Unternehmenskommunikation hat viele Facetten, die in diesem Modul beleuchtet werden. So werden Kommunikationstheorien analysiert und vom integrierten Kommunikationsmanagement abgegrenzt. Es werden Kommunikationsinstrumente evaluiert und bewertet. Krisenkommunikation ist eine Herausforderung, die in Change-Projekten bewältigt werden muss. Krisen müssen erkannt und analysiert werden, um geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln. Eine vorausschauende Krisenkommunikation ermöglicht es zudem, kommunikative Präventionsmaßnahmen frühzeitig einzusetzen und ihren Erfolg zu bewerten. Social Media sind ein Instrument der internen und externen Unternehmenskommunikation, das zunehmend an Bedeutung gewinnt – und das nicht nur in der externen, sondern auch in der internen Kommunikation. Wie diese erfolgreich eingesetzt werden können, ist Gegenstand des Moduls „Social Media in der internen und externen Kommunikation“. Die Digitalisierung hat zu einem Wandel der Mediaplanung und Kommunikationswirkungsforschung geführt. Crossmediale Mediaplanung ist für viele Unternehmen ein zentrales Marketinginstrument, das zielgerichtet eingesetzt werden sollte, um zum Erfolg zu führen.
Aus dieser Modulgruppe wählen Sie zwei Module.
Module:
Die digitale Transformation spielt in vielen Unternehmen als Veränderungsmotor eine wichtige Rolle. Theoretische Ansätze moderner digitaler Unternehmensführung werden diskutiert und im Hinblick auf die Veränderung von Wertschöpfungsketten analysiert. Ausgehend von Praxisfällen digitaler Transformation werden aktuelle Herausforderungen von Wirtschaftsunternehmen analysiert sowie Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und bewertet.
Die Internationalisierung von Beschaffungs- und Absatzmärkten erfordert ein internationales und interkulturelles Management. Was gibt es dabei zu berücksichtigen? Internationalisierungsentscheidungen erfordern, dass wir uns mit anderen Kulturen und Werten auseinandersetzen. Diversity Management und kreatives Wertschöpfungsmanagement sind wichtig, um die Herausforderungen der Internationalisierung zu bewältigen. Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility sind Schlagworte, die sich auf den meisten Websites von Unternehmen finden. Doch wie werden diese und andere Werte bei der Unternehmensführung berücksichtigt?
Eine moderne und werteorientierte Unternehmensführung kann Change-Projekte und Entscheidungsprozesse sehr gut unterstützen. Die kontinuierliche Veränderung der Unternehmenswelt durch die Digitalisierung und Internationalisierung stellt besondere Herausforderungen an Führungskräfte und an Mitarbeiter. Virtuelle Teamarbeit erfordert neue Kompetenzen ebenso wie die virtuelle Führung interkultureller Teams.
Aus dieser Modulgruppe wählen Sie zwei Module.
Module:
Das Modul Forschungsmethoden und -werkzeuge vertieft die wissenschaftliche Methodenausbildung. Sie befassen sich mit Datenerhebungsmethoden und fokussieren dabei auf die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Verfahren. In einem eigenen Forschungsprojekt führen Sie eine kleine Studie durch und erarbeiten sich so die nötigen Kompetenzen für die Erstellung der Masterarbeit. Im Kolloquium diskutieren Sie gemeinsam mit Kommilitonen und Dozenten aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich Change Management und Decision Making und entwickeln daraus neue Forschungsfragen als Vorbereitung auf die Masterarbeit. Dieses Kolloquium ist als innovatives Austauschforum für Forschungsideen gedacht und wird bewusst nicht benotet.
Module:
In diesen beiden Modulgruppen erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit Change-Projekten und angemessenem Entscheidungsverhalten. Hier erwerben Sie das notwendige Grundlagenwissen, um sich gezielt mit den zentralen Fragestellungen im Kontext von Change- und Entscheidungsprozessen auseinanderzusetzen. Die Kombination von Grundlagenwissen und Anwendungsorientierung charakterisiert die Schwerpunkte unseres Masters.
Modulgruppe „Change Management“
Module:
Modulgruppe „Decision Making“
Module:
Zum Ende Ihres Studiums geben Sie mit Ihrer Abschlussarbeit Ihrem Profil den letzten Schliff. Gerne helfen wir Ihnen bei der Wahl eines passenden Themas und sichern Ihnen eine intensive Betreuung zu. Damit Ihre Arbeit gut gelingt.
Modul: Master-Thesis
Die Berufsbilder, die Ihnen mit diesem Abschluss offenstehen, sind vielfältig. In den Wahlschwerpunkten („Wirtschaftspsychologie“, „Kommunikation“ und „Management“) legen Sie fest, in welche Richtung Sie sich entwickeln möchten. In den beiden Modulgruppen „Change Management“ und „Decision Making“ vertiefen und erweitern Sie Ihr Profil.
In der Modulgruppe „Change Management“ lernen Sie zunächst die Besonderheiten von Change-Projekten sowie ihre Rahmenbedingungen kennen. Außerdem befassen Sie sich mit wesentlichen Inhalte von Change-Prozessen und deren Stakeholdern. Schließlich analysieren Sie Change-Projekte als Problemlöseprozesse und erkennen die Vorteile dieser Herangehensweise. Im zweiten Modul erfahren Sie die häufigsten Ursachen für das Scheitern von Change-Projekten und lernen die Erfolgsfaktoren gelungener Change-Projekte kennen. So sind Sie in der Lage, frühzeitig mögliche Risiken zu erkennen, Fehler zu vermeiden und Change-Projekte zum Erfolg zu führen. Im dritten Modul stehen die zentralen Aspekte der Methode Storytelling im Fokus: die kognitionswissenschaftlichen Grundlagen, Anwendungsbeispiele für den Einsatz der Methode im Unternehmen und die Wirksamkeit des Storytellings im Change Management. Im vierten Modul werden Fallbeispiele zum Thema Change behandelt, vor allem aus den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung. Die Fallbeispiele sollen aus wissenschaftlicher Sicht analysiert und auf Basis der berufspraktischen Erfahrungen reflektiert werden.
In der Modulgruppe „Decision Making“ werden das Entscheidungsverhalten sowie zentrale Aspekte von Behavioral Economics behandelt. Zunächst werden die kognitionspsychologischen Grundlagen von Denken, Entscheiden und Problemlösen in all ihren Facetten dargestellt, bis hin zum Entscheidungsverhalten von Experten. Denn wer die Prozesse versteht, die zu Entscheidungen führen und auch die Einflussfaktoren identifizieren kann, weiß genau, an welchen Stellen häufig Fehlentscheidungen getroffen werden und wie man diese frühzeitig verhindern kann. Im zweiten Modul werden sowohl die normativen als auch die deskriptiven Entscheidungstheorien behandelt. Die Auseinandersetzung mit moralischen Entscheidungen rundet das Modul ab. Das dritte Modul fokussiert auf das Entscheidungsverhalten im ökonomischen Kontext. Es werden zentrale Fragestellungen der Verhaltensökonomie sowie der Einfluss der Intuition auf Entscheidungen behandelt. Die Digitalisierung und Automatisierung von Entscheidungen ist im Kontext von Unternehmen ein wichtiges Thema, das ebenfalls in diesem Modul behandelt wird. Im vierten Modul stehen wieder Fallbeispiele im Fokus, und zwar solche aus der Literatur, dem Erfahrungsschatz des jeweiligen Dozenten und dem beruflichen Umfeld der Studierenden.
„We are prone to blame decision makers for good decisions that worked out badly and to give them too little credit for successful moves that appear obvious only after the fact.“
Daniel Kahneman
isr.-US-amerik. Psychologe
Die Entscheidung für ein Studium hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen auch die Kosten eines Fernstudiums. Wir wollen, dass Sie Ihre Entscheidung bestmöglich informiert treffen und planen können. Deshalb informieren wir Sie selbstverständlich transparent und offen über unsere Studiengebühren.
Als private Hochschule finanziert sich die Hochschule Fresenius über Studiengebühren. Die Kosten für Ihr Fernstudium begleichen Sie in gleichbleibenden monatlichen Raten.
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 435,- Euro
Gesamt 10.440,- Euro
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 315,- Euro
Gesamt 11.340,- Euro
Maximale Studienlaufzeit 48 Monate
Monatlich 245,- Euro
Gesamt 11.760,- Euro
Die Kosten für Ihr Fernstudium begleichen Sie in gleichbleibenden monatlichen Raten. Wer dabei eine längere Studiendauer wählt, hält die finanzielle Belastung niedrig. Bei einer Studiendauer von vier Jahren bis zum Master zahlen Studenten 245 Euro pro Monat. Wer das das Studium hingegen in zwei Jahren schafft, muss mit monatlich 435 Euro kalkulieren. Der goldene Mittelweg liegt bei drei Jahren und 316 Euro monatlich.
Sie können den Master-Fernstudiengang „Change Management & Decision Making“ an der Hochschule Fresenius ab Oktober jederzeit anfangen und frei das für Sie passende Gebührenmodell auswählen. Auch ein zwischenzeitlicher Wechsel zwischen den Varianten ist problemlos möglich. Zudem können Sie die Zwei- und Drei-Jahres-Variante kostenlos jeweils um zwölf Monate verlängern, wenn Sie merken, dass Sie mehr Zeit brauchen. Zu beachten ist lediglich, dass die Höchststudiendauer von 48 Monaten nicht überschritten werden darf.
Doch Studierende sollten auch wissen: Wer länger braucht, zahlt unterm Strich mehr. So belaufen sich die Kosten bei einer Studiendauer von 24 Monaten auf insgesamt 10.440 Euro und bei 48 Monaten auf 11.760 Euro.
Wer also aufs Tempo drückt, kann bis zu 1.320 Euro sparen – und deutlich früher sein Gehalt steigern. Der Gehaltssprung kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Die Verdienstmöglichkeiten richten sich vor allem danach, ob Change Manager selbstständig arbeiten oder bei einem Unternehmen tätig sind. Darüber hinaus spielen auch die Unternehmensgröße, die Branche, Berufserfahrung oder das Bundesland eine wichtige Rolle.
Die Studiengebühren decken fast alle Kosten ab, die Ihr Studium verursacht. Nicht enthalten sind jedoch die Kosten für die Anreise zu Präsenzseminaren und Klausuren. Vor allem letztere beschränken wir auf ein Mindestmaß, denn wir wissen: Klausuren verursachen Reiseaufwand und Prüfungsstress. Wir setzen stattdessen vermehrt auf innovative alternative Prüfungsformen, zum Beispiel auf Hausarbeiten, Online-Präsentationen und -Referate und auf sogenannte E-Portfolios. Die verbleibenden Klausuren können Sie an neun Standorten in ganz Deutschland ablegen.
Wer bereits an einer anderen Hochschule, einer Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt hat, die auch für diesen Studiengang relevant sind, sollte bedenken: Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr Master-Fernstudium „Change Management & Decision Making“ an der Hochschule Fresenius angerechnet werden, wodurch sich die Studienzeit verkürzen und die Studiengebühren verringern können. Mehr dazu finden Sie unter Anerkennung von Vorleistungen.
Nicht alle Studierende an der Hochschule Fresenius zahlen die Studiengebühren selbst. Nutzen auch Sie die Chancen von Stipendien und Studienkrediten oder beteiligen Sie Ihren Arbeitgeber an den Kosten. Informationen zu diesen Themen finden Sie hier: Link zu Finanzierungen!
Zum weiterbildenden Master-Studium „Change Management & Decision Making“ an der Hochschule Fresenius gibt es zwei Zugangsmöglichkeiten:
Fehlende fachspezifische ECTS (max. 15) aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationswissenschaft können durch die Belegung zusätzlicher Module ersetzt werden.
Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht eindeutig belegen können, besteht die Möglichkeit, dies über ein Zulassungsgespräch auszugleichen. Dazu reichen Sie ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache im Umfang von einer DIN-A4-Seite mit der Bewerbung ein. Im Anschluss findet ein 30-minütiges persönliches Gespräch statt.
Wenn Sie über keinen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir alle weiteren Schritte mit Ihnen klären können.
Haben Sie noch Fragen zur Zulassung oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.
Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Master-Studiengang „Change Management & Decision Making“ einschreiben?
Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.
Ein Studium stellt zunächst einmal eine Investition in Ihre Zukunft dar – eine Investition, die sich in Form Ihres zukünftigen Einkommens höchstwahrscheinlich rentieren wird. Zu Beginn jedoch benötigen Sie eventuell finanzielle Unterstützung, um Ihr Fernstudium beginnen zu können. Hier sind Ihre Möglichkeiten.
Es gibt private und staatliche Förderungen. Ihre Art und Höhe, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote im Detail zu vergleichen.
Staatlich geförderte und private Institutionen bieten verschiedenste Stipendien an. Das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie das Aufstiegsstipendium zählen zu den wichtigsten Förderungsprogrammen in Deutschland. Hinzu kommt eine Reihe Stipendienprogramme parteinaher Stiftungen wie zum Beispiel der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das BAföG ist eine staatlich finanzierte Unterstützung. Bei berufsbegleitenden und Fernstudiengängen ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, BAföG für ein Erststudium zu bekommen. Sie sollten es versuchen.
Nahezu alle großen Banken bieten Studienkredite an. Das sind niedrig verzinste Kredite speziell für die Bildung, etwa der KfW-Studienkredit, der DKB Studenten-Bildungsfonds, der Sparkassen-Bildungskredit und der VR-Bildungskredit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist Partner des Fonds im Unternehmens- und Hochschulnetzwerk. Der Festo Bildungsfonds bietet Ihnen ein Studium ohne wirtschaftliche Einschränkungen – die Rückzahlung der Finanzierung Ihres Fernstudiums ist erst nach Abschluss des Studiums fällig. Zusätzlich eröffnet Ihnen der Festo Bildungsfonds eine Auswahl an exklusiven Angeboten mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Ihnen wertvolle Angebote im Bereich berufsorientierter Qualifikationen bieten.
Umfragen zeigen: Arbeitgeber sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, denn viele unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der berufsbegleitenden Weiterzubildung. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, dass dadurch eine Win-win-Situation entsteht. Denn schließlich profitieren mittelfristig auch die Unternehmen von besser qualifizierten Mitarbeitern.
Wir beraten Sie individuell und schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Stipendien oder Bildungsfonds für die Finanzierung Ihres Fernstudiums infrage kommen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung und Anmeldung zur jeweiligen Förderung.
Die für Ihr berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben absetzen oder Sie setzen die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Studium angerechnet werden, wodurch sich Ihre Studienzeit verkürzt und sich Ihre Studiengebühren verringern.
Und auch für Ihre Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen (z. B. zum Staatlich geprüften Techniker/Betriebswirt) lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.
Den Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen stellen Sie am besten vor der Immatrikulation.
Es können dabei auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben. Bedingung hierbei ist, dass diese Leistungen hinsichtlich des Inhalts und Niveaus den entsprechenden Teilen des angestrebten Fernstudiums gleichwertig sind. Auf der Basis möglicher Anerkennungen erstellen wir dann Ihren individuellen Studienverlaufsplan.
Werden Sie Generalist mit umfassenden Kenntnissen über Change-Prozesse und Entscheidungsverhalten. Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen im Bereich der Führung machen es Ihnen möglich, komplexe Aufgaben bei der Leitung von Projekten zu bewältigen. Sie bauen interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Change Management und Entscheidungsverhalten auf und können so Lösungsstrategien für Change-Projekte entwickeln, umsetzen und passgenau zur Zielgruppe kommunizieren. Darüber hinaus verfügen Sie über soziale Kompetenzen im Bereich der Personalführung, Kommunikationsfähigkeit sowie gesellschaftliches, ökologisches und ethisches Bewusstsein. Damit wird es möglich, Führungspositionen in der Leitung von Change-Projekten mit unterschiedlichen Zielsetzungen und in diversen Branchen zu übernehmen oder als Führungskraft Abteilungen und/oder Projekte zu leiten und dabei hohe Verantwortung zu übernehmen. Auch können Sie als ausgewiesene Fachexperten in verantwortungsvoller Position tätig werden.
Wo Sie später einmal arbeiten, hängt stark davon ab, welchen Schwerpunkt Sie im Studium setzen. Insgesamt bleiben Sie mit Ihrem breit angelegten Wissen und fächerübergreifenden Kompetenzen stets flexibel und können sich immer wieder beruflich neu orientieren.
Ihre Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Arbeiten können Sie z. B. als
Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
Branchen
Einsatzbar in vielen Branchen, die Bedarf sehen in:
Sie möchten mehr Informationen?
In unserer Informations-Broschüre finden Sie neben ausführlicheren Inhalten, Anwendungsfeldern und dem Ablauf des Online-Studiums auch einen detaillierten Studienverlaufsplan.
Sie haben die Wahl: entweder senden wir Ihnen die Informationen direkt als PDF an Ihre E-Mail Adresse oder Sie erhalten diese gedruckt in wenigen Tagen auf dem Postweg.
Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater
Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenSie träumen von einem Psychologiestudium, sind aber in einem anderen Bereich tätig? Sie glauben, Ihr Beruf lässt sich nicht mit…
Mehr lesenIn der Infoveranstaltung Bachelor-Fernstudiengänge stellt Ihnen unsere Studienberatung das Fernstudium der Hochschule Fresenius sowie das Bachelor-Angebot im Detail vor. Hier können Sie uns persönlich kennenlernen und live Ihre Fragen rund um das Fernstudium onlineplus stellen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unverbindlich zu informieren. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular an, wir senden Ihnen... Artikel ansehen
Mehr lesen