Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 20 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Aus der Verbindung von betriebswirtschaftlicher und wirtschaftspsychologischer Expertise erwächst eine Kompetenz, mit der sich drängende Unternehmensfragen beantworten lassen: Wie steigern wir unsere Attraktivität als Arbeitgeber? Welche Marketingstrategien funktionieren? Wie gestalten wir einen Change-Prozess? Wer bei solchen Herausforderungen sowohl die betriebswirtschaftliche als auch die psychologische Seite im Blick hat, entwickelt Lösungen, die Unternehmen nach vorne bringen – und natürlich auch die eigene Karriere.
Bachelor of Science (B. Sc.)
Individuell gestaltbar
(Regelstudienzeit: 36 Monate)
ab 165,- Euro pro Monat
Unser Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten Betriebswirtschaft und Psychologie. Dabei erlernen Sie einerseits die psychologischen Grundlagen, um menschliches Verhalten in betrieblichen Organisationen zu verstehen. Andererseits erwerben Sie das notwendige Wissen, um betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Sie lernen Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle kennen und beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung. In praxisnahen Projekten lernen Sie, einen Businessplan zu erstellen und ein eigenes Projekt zu managen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Hinzu kommt die Vermittlung von Soft Skills wie Business English und Kommunikationsfähigkeit.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist in Modulen organisiert und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung. Im Bachelor-Studium müssen Sie mindestens 180 Credit Points (ECTS-Punkte) erreichen, um den akademischen Grad zu erlangen. Der Bachelor-Abschluss befähigt zum direkten Berufseinstieg oder zum weiterführenden Master-Studium.
Haben Sie Fragen zu den einzelnen Modulen? Gerne berät Sie unsere Interessentenberatung oder stellen Sie Ihre Frage direkt an unsere Dozierenden.
Die Wirtschaftspsychologie befasst sich mit dem Denken, Handeln und Fühlen von Menschen im wirtschaftlichen Kontext. Sie beschäftigen sich zunächst mit Grundlagen der Psychologie. Zu diesen Fächern gehören die Allgemeine Psychologie, die Differenzielle Psychologie und die Entwicklungspsychologie. In der Allgemeinen Psychologie betrachten wir Gemeinsamkeiten: Wie lernen Menschen? Wie nehmen sie ihre Umwelt wahr? Wie entstehen Emotionen und Motivation und welchen Einfluss haben sie auf unser Handeln? Die Differenzielle Psychologie beschäftigt sich mit Unterschieden zwischen Menschen: Welche Eigenschaften machen unsere Persönlichkeit aus? Wie unterscheiden sich Menschen in ihren Fähigkeiten? Die Sozialpsychologie befasst sich mit dem Menschen im sozialen Kontext: Wenn wir Menschen kennenlernen, können wir sehr schnell sagen, ob uns jemand sympathisch ist. Wie gelingt uns das in so kurzer Zeit? Können Minderheiten Einfluss auf die Mehrheitsmeinung nehmen und unter welchen Bedingungen gelingt das? All diese spannenden Fragen behandeln Sie in den Grundlagenfächern der Psychologie.
Die Klinische Psychologie ist ein Anwendungsfach der Psychologie. Hier stehen psychische Störungen im Vordergrund. Von Burn-out haben Sie bestimmt schon etwas gehört. Aber wissen Sie, was man darunter genau versteht und wie man das behandeln kann? Auch lernen Sie etwas darüber, wie z. B. Suchterkrankungen oder Depressionen erkannt und behandelt werden. Welche psychischen Störungen im Arbeitskontext eine Rolle spielen und wie Unternehmen damit umgehen können, erfahren Sie in diesem Modul. Um psychische Störungen zu erkennen, muss man sich mit psychologischen Diagnoseverfahren auskennen. Die Diagnose und Behandlung von psychischen Erkrankungen ist Aufgabe von Psychotherapeuten. Im Rahmen des Studiums bekommen Sie eine Einführung in die Thematik. Wirtschaftspsychologen handeln im Unternehmenskontext immer unter bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese sollten Sie kennen und sich auch mit ethischen Fragen psychologischen Handelns auseinandersetzen.
Im Rahmen eines eigenen Projektes werden Sie im Modul „Individuelle Lernerkundung“ eine konkrete praxisnahe Fragestellung bearbeiten und eigene Ideen umsetzen. Auch hier begleiten Sie erfahrene Dozenten.
Module
Wichtige Grundlagen für fundierte ökonomische Entscheidungen und ein langfristig erfolgreiches Managementhandeln sind fundierte betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse, die wir Ihnen in dieser Modulgruppe vermitteln.
Module
Sowohl in der Wirtschaftspsychologie als auch in der Ökonomie müssen Sie sich mit quantitativen Methoden auskennen. Sei es z.B. eine empirische Untersuchung, eine Marktanalyse oder die Frage nach der Finanzierung der Markteinführung eines neuen Produktes – überall begleiten Zahlen Ihr professionelles Handeln. In diesem Modul vermitteln wir Ihnen das für beide Fächer notwendige Methodenrüstzeug. Die Wirtschaftspsychologie gewinnt viele Erkenntnisse durch die Erhebung und Analyse von Daten. So lässt sich beispielsweise die Auswirkung unterschiedlicher Führungsstile auf die Motivation von Mitarbeitern untersuchen, indem man Befragungen von Mitarbeitern und Führungskräften durchführt. Um zu untersuchen, wie man eine Werbung so gestaltet, dass sie die Aufmerksamkeit der gewünschten Zielgruppe erregt, kann man Experimente durchführen. Damit man mit Befragungen und Experimenten auch aussagekräftige Ergebnisse erzielt, muss man das Vorgehen sehr genau planen. Was es dabei alles zu beachten und bedenken gibt, erfahren Sie in den Modulen zu den Forschungsmethoden. Haben Sie diese erfolgreich absolviert, können Sie Ihr eigenes erstes Forschungsprojekt durchführen. In Ihrem Forschungsprojekt werden Sie sich mit einer Frage aus der angewandten Wirtschaftspsychologie befassen und dabei von einem erfahrenen Dozenten begleitet.
Module
Neben der inhaltlichen Vorbereitung für Ihren nächsten Karriereschritt steht Ihre berufliche Professionalisierung im Mittelpunkt. So werden Sie während Ihres Studiums ein Praxisprojekt bearbeiten und dabei z. B. einen Businessplan erstellen – und dies in einem gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang.
Module
Überfachliche Qualifikationen sind das Bindeglied zwischen den verschiedenen fachlichen Kompetenzen. Die vier Module dieses Fachgebietes vermitteln Inhalte, die Ihre Persönlichkeit stärken und Ihnen den Umgang mit Ihrem beruflichen Umfeld sowie den Blick über den Tellerrand der operativen Einzelentscheidungen ermöglichen. Überfachliche Qualifikationen sind das Bindeglied zwischen den verschiedenen fachlichen Kompetenzen. Die vier Module dieses Fachgebietes vermitteln Inhalte, die Ihre Persönlichkeit stärken, Ihnen beim Umgang mit Ihrem beruflichen Umfeld neue Perspektiven eröffnen sowie den Blick über den Tellerrand der operativen Einzelentscheidungen ermöglichen.
Module
Angesichts der Globalisierung und der damit verbundenen internationalen Kontakte sind gute Kenntnisse der Verkehrs- und Brückensprache Englisch sowie der kulturellen Besonderheiten der internationalen Akteure wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Verhandlungen.
Module:
Im Studiengang Wirtschaftspsychologie stehen die Schwerpunkte Personalpsychologie, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie sowie Organisationspsychologie und Beratung zur Wahl. Jeder dieser Schwerpunkte besteht aus vier zusammenhängenden Modulen.
Module
Personalpsychologie
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
Organisationspsychologie und Beratung
Zum Ende Ihres Studiums geben Sie mit Ihrer Abschlussarbeit Ihrem Profil den letzten Schliff. Gerne helfen wir Ihnen bei der Wahl eines passenden Themas und sichern Ihnen eine intensive Betreuung zu. Damit Ihre Arbeit gut gelingt.
Modul
Die Berufsbilder, die Ihnen mit diesem Abschluss offenstehen, sind vielfältig. Entscheiden Sie im Verlauf Ihres Studiums selbst, in welche Richtung Sie sich entwickeln möchten. Entscheiden Sie anhand Ihrer Wahlschwerpunkte, wie Sie Ihr persönliches Profil gestalten wollen. Wählen Sie Ihre Spezialisierung aus einem dieser Wahlschwerpunkte – oder belegen Sie gleich zwei.
Gutes Personalmanagement ist ein zentraler Baustein für den Unternehmenserfolg. Nur wer das richtige Personal für die verschiedenen Aufgabenbereiche findet, gezielt fördert und erfolgreich an das Unternehmen bindet, wird mit motivierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Unternehmensziele umsetzen können. All diese Themen werden in den vier Modulen des Schwerpunktes „Personalpsychologie“ behandelt:
Unternehmen müssen für sich als Arbeitgeber werben, um neue Mitarbeiter zu finden und vorhandene Mitarbeiter erfolgreich an das Unternehmen zu binden (Personalmarketing und Recruiting). Um zu klären, welche Bewerberin/welcher Bewerber am besten auf eine Stelle passt, sind Methoden und Instrumente der Personaldiagnostik unverzichtbar. Mitarbeiter wollen oder müssen sich für neue Aufgaben oder neue Stellenprofile weiterqualifizieren. Wie dies effektiv und effizient gelingt, ist ein Thema der Personalentwicklung. Im letzten der vier Module, der „Angewandten Personalentwicklung“, setzen Sie sich mit ausgewählten Fragestellungen der Personalpsychologie auseinander und bearbeiten dazu aktuelle Studien.
Unternehmen wollen ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen. Dazu müssen Sie geeignete Marketingstrategien entwickeln. Mit welchen Medien kann man welche Zielgruppe erreichen? Was zeichnet erfolgreiche Werbung aus? Wie muss ich Werbung gestalten, damit meine Kunden auf die Werbung aufmerksam werden und tatsächlich kaufen? Wie wirken sich unterschiedliche Medien auf den Menschen aus und wie können wir mit Medien andere überzeugen? All diese Fragen werden in den vier Modulen des Schwerpunktes „Markt-, Werbe und Medienpsychologie“ behandelt:
Wie Menschen auf Werbung reagieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Gestaltung und Platzierung der Werbung sowie dem Interesse und bestimmten Persönlichkeitseigenschaften der Kunden. Diese beleuchtet die Markt- und Werbepsychologie. Um etwas über das Kundenverhalten zu erfahren, brauchen wir unterschiedliche Methoden, die in der psychologischen Marktforschung eingesetzt werden. Wie Medien auf uns wirken und wie wir gezielt Medien einsetzen können, um unsere Zielgruppe möglichst gut zu erreichen, analysiert die Medienpsychologie. Im Modul „Angewandte Markt-, Werbe- und Medienpsychologie“ setzen Sie sich mit ausgewählten Fragestellungen aus dem Bereich auseinander und bearbeiten dazu aktuelle Studien.
Unternehmen sind Organisationen, die zunehmend stärker externe Beratung für ganz unterschiedliche Fragestellung einkaufen. Viele Unternehmensberater und Coaches bewegen sich auf diesem Dienstleistungssektor. Um eine Organisation oder Mitarbeiter in Unternehmen gezielt zu beraten, bedarf es umfangreicher Kenntnisse von Organisationsstrukturen und -prozessen, zu denen Ihnen wichtige Grundlagen in den vier Modulen des Schwerpunktes „Organisationspsychologie und -beratung“ vermittelt werden:
Organisationsdiagnostik ist die gezielte Analyse von Problemfeldern oder möglichen Ansatzpunkten zur Veränderung von Prozessen und Strukturen im Unternehmen. Wie man Organisationsberatung systematisch aufbaut und durchführt, erfahren Sie im Modul „Methoden und Konzepte der Organisationsberatung“. Coaching im wirtschaftlichen Kontext zielt darauf ab, Coachees bei der Lösung ihrer aktuellen Probleme im Berufsalltag zu begleiten.
Hierzu gibt es bewährte Verfahren und klare Handlungsempfehlungen für Coaches, die in die einführenden Modul „Grundlagen Coaching“ behandelt werden. Im Modul „Angewandte Organisationspsychologie“ setzen Sie sich mit ausgewählten Fragestellungen aus dem Bereich auseinander und bearbeiten dazu aktuelle Studien.
Ein Studium ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen und persönlichen Entwicklung. Oftmals entscheidet man sich jedoch aus Kostengründen gegen ein Studium. Und auch die für ein Studium verfügbare Zeit ist ein großer Faktor bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium.
Das Fernstudium onlineplus der Hochschule Fresenius bietet Ihnen nicht nur zeitliche, sondern auch finanzielle Flexibilität. Sie können ganz bequem parallel arbeiten und sich zwischen unseren Gebührenmodellen mit unterschiedlichen Laufzeiten entscheiden.
Sie sind sich nicht sicher, welches Modell Sie wählen sollen? Wir beraten Sie bestmöglich und informieren Sie über Ihre Möglichkeiten, damit Sie die für Sie passende Wahl treffen können.
Im Folgenden sind unsere drei Gebührenmodelle (36, 48 und 72 Monate) aufgeführt. Die Gebühren sind in gleichbleibenden monatlichen Raten zu bezahlen.
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 295,- Euro
Gesamt 10.620,- Euro
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 240,- Euro
Gesamt 11.520,- Euro
Maximale Studienlaufzeit 72 Monate
Monatlich 165,- Euro
Gesamt 11.880,- Euro
Um neben dem Beruf zu studieren, ist ein Fernstudium ideal, denn Sie lernen, wann immer Sie Zeit haben. Und auch beginnen können Sie mit dem Fernstudium, wenn es in Ihre Lebenssituation passt: Der Start in das Bachelor-Fernstudium „Wirtschaftspsychologie (B. Sc.)“ an der privaten Hochschule Fresenius ist jederzeit möglich.
Die Hochschule finanziert sich über die Studiengebühren, die monatlich fällig sind. Dabei können Studierende zwischen drei Gebührenmodellen wählen, für die – je nach Studiendauer – zwischen 165 Euro und 295 Euro pro Monat fällig werden. Ein Wechsel zwischen den Varianten ist jederzeit während des Studiums möglich.
Die Studiendauer ist eine wichtige Stellschraube für die Höhe der Studiengebühren: Ein längerer Zeitraum sorgt für Entlastung beim Prüfungsstress, aber auch monatliche finanzielle Belastung ist geringer. So beträgt die monatliche Rate bei drei Jahren Studiendauer 295 Euro, bei vier Jahren 240 Euro und bei sechs Jahren nur 165 Euro pro Monat.
Sie sollten aber auch wissen: Durch eine insgesamt kürzere Studiendauer können Sie unterm Strich bis zu 1.260 Euro sparen. So betragen die Studiengebühren über 36 Monate gerechnet 10.620 Euro, über 48 Monate 11.520 Euro und über 72 Monate 11.880 Euro. Es lohnt sich daher, beispielsweise ein Sabbatical zu nutzen, um mehrere Module parallel oder in kürzeren Abständen nacheinander zu belegen und das Tempo im Studium zu erhöhen.
Die maximale Studiendauer für den Bachelor-Studiengang der Wirtschaftspsychologie beträgt 72 Monate und darf nicht überschritten werden. Haben Sie jedoch zu Beginn des Fernstudiums ein Gebührenmodell mit einer Studiendauer von drei oder vier Jahren gewählt, können sie Ihr Studium kostenlos um zwölf Monate verlängern.
Die Studiengebühren decken fast alle Kosten ab, die Ihr Studium verursacht. Nicht enthalten sind jedoch die Reisekosten für Präsenzseminare und Klausuren. Vor allem letztere beschränken wir auf ein Mindestmaß, denn wir wissen: Klausuren verursachen Reiseaufwand und Prüfungsstress. Wir setzen stattdessen vermehrt auf innovative alternative Prüfungsformen wie Hausarbeiten, Online-Präsentationen und -Referate sowie E-Portfolios. Die verbleibenden schriftlichen Prüfungen können Sie an neun Standorten in ganz Deutschland ablegen.
Wer bereits an einer anderen Hochschule, einer Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt hat, die auch für diesen Studiengang relevant sind, kann sich diese auf Antrag für das Wirtschaftspsychologie-Fernstudium an der Hochschule Fresenius anrechnen lassen. Hierdurch können Sie die Studienzeit verkürzen und die Studiengebühren verringern. Mehr dazu finden Sie unter Anerkennung von Vorleistungen.
Nicht alle Studierende an der Hochschule Fresenius zahlen die Studiengebühren selbst. Nutzen auch Sie die Chancen von Stipendien und anderen Finanzierungsmöglichkeiten. Informationen zum Thema Finanzierung finden Sie hier: Link zu Finanzierungen
Zum Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ an unserer Hochschule gibt es vier Zugangsmöglichkeiten:
Die Bildungswege werden immer durchlässiger. Davon profitieren Sie, wenn Sie ohne Abitur studieren möchten. Sie brauchen in diesem Fall eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Fortbildung. Alternativ steht Ihr Studium Ihnen auch nach einer erfolgreich abgelegten Hochschulzugangsprüfung offen. Zusätzliche Voraussetzung bei diesem Weg ist eine mindestens zweijährige abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung und eine anschließende mindestens zweijährige fachspezifische Berufserfahrung.
Haben Sie noch Fragen zur Zulassung, zum Studieren ohne Abitur oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.
Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ einschreiben?
Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.
Ein Studium stellt zunächst einmal eine Investition in Ihre Zukunft dar – eine Investition, die sich in Form Ihres zukünftigen Einkommens höchstwahrscheinlich rentieren wird. Zu Beginn jedoch benötigen Sie eventuell finanzielle Unterstützung, um Ihr Fernstudium beginnen zu können. Hier sind Ihre Möglichkeiten.
Es gibt private und staatliche Förderungen. Ihre Art und Höhe, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote im Detail zu vergleichen.
Staatlich geförderte und private Institutionen bieten verschiedenste Stipendien an. Das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie das Aufstiegsstipendium zählen zu den wichtigsten Förderungsprogrammen in Deutschland. Hinzu kommt eine Reihe Stipendienprogramme parteinaher Stiftungen wie zum Beispiel der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das BAföG ist eine staatlich finanzierte Unterstützung. Bei berufsbegleitenden und Fernstudiengängen ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, BAföG für ein Erststudium zu bekommen. Sie sollten es versuchen.
Nahezu alle großen Banken bieten Studienkredite an. Das sind niedrig verzinste Kredite speziell für die Bildung, etwa der KfW-Studienkredit, der DKB Studenten-Bildungsfonds, der Sparkassen-Bildungskredit und der VR-Bildungskredit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist Partner des Fonds im Unternehmens- und Hochschulnetzwerk. Der Festo Bildungsfonds bietet Ihnen ein Studium ohne wirtschaftliche Einschränkungen – die Rückzahlung der Finanzierung Ihres Fernstudiums ist erst nach Abschluss des Studiums fällig. Zusätzlich eröffnet Ihnen der Festo Bildungsfonds eine Auswahl an exklusiven Angeboten mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Ihnen wertvolle Angebote im Bereich berufsorientierter Qualifikationen bieten.
Umfragen zeigen: Arbeitgeber sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, denn viele unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der berufsbegleitenden Weiterzubildung. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, dass dadurch eine Win-win-Situation entsteht. Denn schließlich profitieren mittelfristig auch die Unternehmen von besser qualifizierten Mitarbeitern.
Wir beraten Sie individuell und schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Stipendien oder Bildungsfonds für die Finanzierung Ihres Fernstudiums infrage kommen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung und Anmeldung zur jeweiligen Förderung.
Die für Ihr berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben absetzen oder Sie setzen die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Studium angerechnet werden, wodurch sich Ihre Studienzeit verkürzt und sich Ihre Studiengebühren verringern. Und auch für Ihre Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen (z. B. zum Staatlich geprüften Techniker/Betriebswirt) lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.
Den Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen stellen Sie am besten vor der Immatrikulation. Es können dabei auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben.
Bedingung hierbei ist, dass diese Leistungen hinsichtlich des Inhalts und Niveaus den entsprechenden Teilen des angestrebten Fernstudiums gleichwertig sind. Auf der Basis möglicher Anerkennungen erstellen wir dann Ihren individuellen Studienverlaufsplan.
Wir unterscheiden bei der Anrechnung von Vorleistungen zwischen hochschulischen und nicht-hochschulischen Leistungen:
Kompetenzen, die Sie zuvor an einer anderen Hochschule in Deutschland oder im Ausland erworben haben, können Sie auf Antrag prüfen und gegebenenfalls auf Ihr Studium bei uns anrechnen lassen. Dabei gilt die so genannte Lissabon-Konvention, nach der hochschulische Kompetenzen im Zweifel immer anerkannt werden müssen, es sei denn, die Hochschule kann begründete Unterschiede in den Kompetenzen nachweisen.
Neben hochschulischen Leistungen können auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben. Hierbei wird geprüft, ob und in welchem Umfang die Qualifikation Teilen des Bachelors of Science hinsichtlich des Inhalts und Niveaus gleichwertig ist. Dabei gilt: Der Gesamtumfang der anrechenbaren Credit Points darf die Hälfte der insgesamt zu erwerbenden Credit Points des Studienganges, bei diesem Studiengang also entsprechend 90 ECTS, nicht überschreiten.
Wenn Sie sich bereits erworbene Kompetenzen anrechnen lassen, sparen Sie nicht nur Zeit, weil Sie die entsprechenden Module nicht mehr belegen müssen, sondern auch Studiengebühren: Pro angerechnetem Credit Point können Sie 59,- Euro sparen, das sind pro Modul 295,- Euro. Daraus ergibt sich eine mögliche Gesamtersparnis von bis zu 5.310,- Euro auf die gesamten Studiengebühren.
Durch die steigende Komplexität innerhalb von Unternehmensorganisationen sind die Aussichten für Wirtschaftspsychologen äußerst vielversprechend. So warten beispielsweise im Personalbereich vielfältige Aufgaben auf Sie. Auch auf Feldern wie Marketing, Marktforschung, Projekt- und Wissensmanagement oder auch in der Unternehmensberatung sind Sie mit Ihrem Abschluss in Wirtschaftspsychologie sehr gefragt. Daneben ist der Studiengang auch eine hervorragende Basis für eine Selbständigkeit, zum Beispiel als Coach oder Consultant.
Ihre Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Arbeiten können Sie z. B. als
Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater
Mo. bis Fr. von 8 bis 20 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenAb dem Sommersemester 2019 können Sie im Fernstudium an unseren neuen Prüfungszentren in Wien, Graz und Salzburg Klausuren schreiben. Prüfungen…
Mehr lesenDer Studiengang Online Marketing wird in Kooperation mit der Leipzig School of Media angeboten. Folgende Präsenzmodule können am Standort in Leipzig für diesen Termin wahrgenommen werden: Customer Centricity, Data Management. Das Curriculum gibt Ihnen einen Eindruck von den inhaltlichen Schwerpunkten und den dazu gehörigen Modulen: Zur Übersicht „Inhalt und Spezialisierung“
Mehr lesen