Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Dieser Studiengang macht Sie zum Experten für die Industrie 4.0. Als Wirtschaftsingenieur mit der Spezialisierung „Digital Engineering and Management“ gestalten Sie die Zukunft der Industrie an entscheidender Stelle mit. Starten Sie bestens vorbereitet in eine aussichtsreiche Karriere – mit der optimalen Kombination aus technischem Hintergrund und den für Wirtschaftsingenieure typischen betriebswirtschaftlichen Funktions- und Entscheidungskompetenzen.
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Individuell gestaltbar
(Regelstudienzeit: 36 Monate)
ab 165,- Euro pro Monat
Gemeinsam mit der HPI School of Design Thinking hat die HPI Academy die Entwicklung und Verbreitung der Innovationsmethode „Design Thinking“ in Europa maßgeblich gestaltet, vorangetrieben und infolge einer großen Anzahl von Projekten Erfahrung in der Anwendung dieser Methode auf unterschiedlichste Fragestellungen.
Das HPI (Hasso-Plattner-Institut) in Potsdam bietet außerdem ausgezeichnete und praxis- und innovationsorientierte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge im IT-Systems Engineering an. Die Hochschule Fresenius onlineplus und die HPI Academy kooperieren in diesem Bereich.
Die W.S. Werkstoff Service GmbH hat ihren Sitz auf dem beeindruckenden alten Industriegelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen. Hier bearbeiten mehr als 30 hoch qualifizierte Mitarbeiter Aufträge und Anfragen aus der ganzen Welt. Zu den Leistungen gehören die Sachverständigentätigkeit, ein Prüflabor für Werkstoffe, die qualifizierte Ausbildung in Werkstofftechnik oder Dienstleistungen im Industriesektor Eisenbahn. Onlineplus kooperiert mit der W.S. Werkstoff Service GmbH im Bereich der werkstoffwissenschaftlichen Labore.
Dr. rer. nat. habil. Myrjam Winning, Dipl.-Physikerin mit Schwerpunkt Metallphysik und Geschäftsführerin bei der W.S. Werkstoff Service GmbH, verantwortet bei onlineplus außerdem die Lehre in der Werkstofftechnik. Sie hat mehrjährige Erfahrung als Dozentin an Hochschulen und Instituten im In- und Ausland und als Privatdozentin an der RWTH Aachen für das Fachgebiet „Metallkunde und Metallphysik“.
3win Maschinenbau ist Spezialist für Sondermaschinenbau mit Sitz in Aachen. Wir freuen uns daher, dass wir dieses Unternehmen für eine Kooperation gewinnen konnten. Hier können Studierenden einen Einblick in die Praxis erhalten.
Über zwei Tage hinweg lernen Sie die gesamte Wertschöpfungskette kennen. Tag eins ist der theoretische Teil – hier werden Kundenanfragen bearbeitet und Fertigungspläne erstellt. Am Tag zwei werden die Bearbeitungsmethoden praktisch angewendet – von Fräsen über Drehen bis hin zum 3D-Druck. Zum Schluss erfolgt die Rechnungsstellung und die Nachkalkulation. Dagmar Wirtz, geschäftsführende Gesellschafterin, sieht in der Kooperation einen Gewinn für beide Seiten: die Studierenden und 3win.
Unser Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management“ vermittelt anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten Informatik, Technik und Ökonomie – und damit die umfassende Kompetenz zur Begleitung der digitalen Transformation im industriellen Umfeld (Industrie 4.0). Sie erlernen einerseits die relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Andererseits erwerben Sie das notwendige Know-how, um an der Schnittstelle von Technik und Informatik Potenziale zu identifizieren und ökonomisch fundierte Lösungen zu entwickeln.
Über fachliches Wissen hinaus erwerben Sie auch die für eine erfolgreiche Führung wichtigen Sozial- und Handlungskompetenzen. Eigene Akzente für Ihr Profil setzen Sie durch individuelle Wahlschwerpunkte. Abgerundet werden die Studiengangsinhalte durch die Vermittlung von Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist in Modulen organisiert und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung. Bei diesem Bachelor-Studium müssen Sie mindestens 180 Credit Points (ECTS-Punkte) erreichen, um den akademischen Grad zu erlangen. Der Bachelor-Abschluss befähigt zum direkten Berufseinstieg oder zum weiterführenden Master-Studium.
Haben Sie Fragen zu den einzelnen Modulen? Gerne berät Sie unsere Interessentenberatung oder stellen Sie Ihre Frage direkt an unsere Dozierenden.
Als Wirtschaftsingenieur Digital Engineering and Management arbeiten Sie in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen technischen, informationstechnischen und betriebswirtschaftlichen Funktionen und Prozessen. Dabei müssen Sie sich in Ihrem beruflichen Umfeld umfassend in die kaufmännischen Funktionsbereiche und aufgrund Ihrer technischen Orientierung auch in interdisziplinäre Fragestellungen einarbeiten, sich hier ergebende Problemstellungen selbstständig lösen und in Projekten aktiv mitarbeiten können.
Diese interdisziplinären Fragestellungen sind häufig mit dem Vertrieb und der Beschaffung von technischen Produkten und Systemen verbunden, was dem technischen Einkauf und dem technischen Vertrieb eine besondere Funktion zukommen lässt. Die hier vorhandene Komplexität erfordert Kompetenzen, wie sie für einen Wirtschaftsingenieur typisch sind.
Immer mehr werden die Aufgabenstellungen in Industrieunternehmen auch von den Anforderungen bestimmt, die aus der digitalen Transformation resultieren (Stichwort: Industrie 4.0). Die studiengangsspezifischen Module bereiten Sie ideal auf diese spannenden Herausforderungen vor. Außerdem werden sie in der individuellen Lernerkundung eine konkrete praxisnahe Fragestellung bearbeiten und eigene Ideen umsetzen.
Module:
Wichtige Grundlagen für fundierte ökonomische Entscheidungen als Wirtschaftsingenieur und ein langfristig erfolgreiches Managementhandeln sind betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse, die wir Ihnen in dieser Modulgruppe vermitteln. Dazu gehören ferner Grundlagen zu den für Ingenieure wichtigen technischen Disziplinen und Rechtsgebieten.
Module:
Um ökonomische Entscheidungen sinnvoll treffen zu können, müssen Sie sich mit quantitativen Methoden auskennen. Als Wirtschaftsingenieur benötigen Sie außerdem ein fundiertes Wissen zu den ingenieurmathematischen Methoden und zu den wichtigen Grundlagen der Naturwissenschaften. Aufbauend auf der Wirtschaftsmathematik vermitteln wir Ihnen in dieser Modulgruppe das notwendige methodische Rüstzeug.
Module:
Überfachliche Qualifikationen sind das Bindeglied zwischen den verschiedenen fachlichen Kompetenzen. Die drei Module dieses Fachgebietes vermitteln Inhalte, die Ihre Persönlichkeit stärken und Ihnen den Umgang mit Ihrem beruflichen Umfeld erleichtern. Selbstorganisation und Zeitmanagement, Lerntechniken, Informationsrecherche, Argumentieren und (wissenschaftliches) Schreiben sowie Kommunikations- und Präsentationsfertigkeiten sind nur einige der in der Berufspraxis nützlichen Fähigkeiten, die Sie in diesen Modulen erwerben.
Module:
Als intensive Vorbereitung auf Ihren nächsten Karriereschritt steht in dieser Modulgruppe Ihre berufliche Professionalisierung im Mittelpunkt. So werden Sie während Ihres Studiums an einem Praxisprojekt zur Unternehmensgründung teilnehmen und dabei z. B. einen Businessplan erstellen. Außerdem erwerben Sie hier wertvolle Projektmanagement- und Qualitätsmanagementkenntnisse.
Module:
Angesichts der Globalisierung und der damit verbundenen internationalen Kontakte sind gute Kenntnisse der Verkehrs- und Brückensprache Englisch und technisches Englisch wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit in international aufgestellten Unternehmen.
Module:
Wir bieten Ihnen für diesen Studiengang acht Schwerpunktmodule an, von denen Sie vier auswählen. Sie können damit Ihr Profil in Teilgebieten des Digital Engineerings und Technikmanagements schärfen.
Module:
Geben Sie Ihrem Qualifikationsprofil ein „Aushängeschild“ und bündeln Sie die Kompetenzen Ihres ersten berufsqualifizierenden Abschlusses in der 35 bis 40 Seiten umfassenden Bachelor-Thesis. Durch die Wahl und die umfassend betreute Ausarbeitung eines aktuellen Themas zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, aktuelle Herausforderungen aus der Praxis mit wissenschaftlichen Methoden systematisch und zielgerichtet aufzuarbeiten und einer Lösung zuzuführen. Wir sichern Ihnen dabei eine intensive wissenschaftliche und praxisbezogene Betreuung zu.
Die Berufsbilder, die Ihnen mit diesem Abschluss offenstehen, sind vielfältig. Entscheiden Sie im Verlauf Ihres Studiums selbst, in welche Richtung Sie sich entwickeln möchten. Entscheiden Sie anhand Ihrer Wahlschwerpunkte, wie Sie Ihr persönliches Profil gestalten wollen. Mit vier Modulen haben Sie mehrere Optionen, um Ihre persönlichen Wissensgebiete weiter zu vertiefen.
Wirtschaftsingenieure waren schon immer gefragte Experten in der Unternehmensberatung. Gerade mit der Kombination von Digital Engineering und Managementkompetenz werden Sie zu einem anerkannten Mitglied in Beratungsteams zur Umsetzung von Projekten im Rahmen der Digitalen Transformation.
Innovationen und ihre Umsetzung in Technologien sind wichtige Wettbewerbsfaktoren gerade von Industrieunternehmen. Sie können nach dem Studium dieses Schwerpunkts Innovationsprozesse im Unternehmen begleiten und im Technologiemanagement vor allem marktorientierte Aufgabenstellungen übernehmen.
Überlegene Produkte dokumentieren den Erfolg von Unternehmen und ihre Entstehung und Markteinführung und die damit verbundenen Managementaktivitäten sind zentrale Funktionen der betrieblichen Wertschöpfung. Hier können Sie als Produktmanager den Erfolg wesentlich mitbestimmen.
Die betriebliche Prozesslandschaft steht heute vor enormen Herausforderungen, gerade im Hinblick auf die Veränderungen durch die Digitalisierung fast aller wertschöpfenden Bereiche. Als Technischer Betriebswirt finden Sie hier ein Aufgabenumfeld, das Sie ideal mitgestalten und in dem Sie so dem Unternehmen helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Im Studium bauen Sie sehr umfänglich Kompetenzen in der Programmierung auf. Mit diesem Schwerpunkt können Sie Ihre Expertise komplettieren und so auch als Softwareexperte für die Industrie 4.0 erfolgreich tätig werden.
Das Thema IT-Security ist aufgrund vieler Vorfälle gerade sehr aktuell. Durch ihre in unserer Kommunikationsgesellschaft stets wachsende Bedeutung stehen die IT-Security und der Datenschutz auch im Zentrum moderner IT-Konzepte. In diesem Schwerpunkt lernen Sie daher die wichtigen und auch die spannenden und anspruchsvollen Konzepte, Methoden und Werkzeuge der IT-Security kennen.
Die in den Modulen zur Automatisierung bereits aufgebauten Kompetenzen ergänzen Sie hier um die wichtigen Kenntnisse zur Industrierobotik als höchste Ausbaustufe der industriellen Automatisierung.
Technisches Servicemanagement ist ein interdisziplinärer Aufgabenbereich, der technische, betriebswirtschaftliche und kommunikative Elemente kombiniert und so eine bedeutende Herausforderung für die Zukunftsgestaltung von Unternehmen darstellt. Mit diesem Schwerpunktmodul werden Sie zum Experten für einen industriellen Service und leisten einen hohen Beitrag zur Wertschöpfung eines Unternehmens.
Das Bachelor-Fernstudium „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering“ an der Hochschule Fresenius kann Ihre Eintrittskarte für eine berufliche Karriere mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten sein. Denn es schließt mit einem anerkannten akademischen Abschluss als Bachelor of Engineering ab. Zwar hängt Ihr Gehalt als Nachwuchskraft nach dem Studium von mehreren Faktoren ab, doch laut dem StepStone Gehaltsreport 2017 liegt das Salär nach einem solchen Studium im Durchschnitt bei 48.238 Euro brutto im Jahr. Dieses Fernstudium ist also eine lohnende Investition in Ihre berufliche Zukunft.
Doch wie viel müssen Sie in die Hand nehmen, um einen anerkannten akademischen Abschluss als Bachelor of Engineering in der Hand zu halten?
Die Kosten für Ihr Fernstudium „Wirtschaftsingenieur Digital Engineering“ werden in gleichbleibenden monatlichen Raten bezahlt. Deren Höhe richtet sich vor allem nach der Dauer des Fernstudiums. Bei einer Regelstudiendauer von sechs Jahren zahlen Sie 165 Euro pro Monat. Schaffen Sie es in drei Jahren (ggf. zuzüglich einer kostenlosen Verlängerung von zwölf Monaten), sind es 295 Euro.
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 295,- Euro
Gesamt 10.620,- Euro
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 240,- Euro
Gesamt 11.520,- Euro
Maximale Studienlaufzeit 72 Monate
Monatlich 165,- Euro
Gesamt 11.880,- Euro
Die gewählte Studiendauer ist die wichtigste Stellschraube bei den Kosten für den Fernstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering“ an der Hochschule Fresenius. So sorgt eine längere Studiendauer für finanzielle Entlastung. Zahlen Sie etwa bei drei Jahren bis zum Abschluss als Wirtschaftsingenieur monatlich 295 Euro Gebühr, sind es bei sechs Jahren 165 Euro.
Mit einer kürzeren Studiendauer können Sie hingegen unterm Strich bis zu 1.260 Euro sparen: Wer drei Jahre für sein Studium braucht, zahlt 10.620 Euro, bei sechs Jahren sind es 11.880 Euro. Ein Wechsel der Modelle ist im laufenden Studium jederzeit möglich. Im Studienverlauf haben Sie daher immer die Möglichkeit, Ihr Lerntempo an veränderte Umstände anzupassen – oder bei Bedarf ein Urlaubssemester einzulegen.
Wann immer es in Ihre Lebensplanung passt – mit Ihrem Fernstudium „Wirtschaftsingenieur Digital Engineering“ an der Hochschule Fresenius können Sie jederzeit beginnen. Auch bei der Studiendauer haben Sie die Wahl: Wenn Sie aus privaten oder beruflichen Gründen weniger Zeit zum Lernen haben oder die finanzielle Belastung niedrig halten wollen, wählen Sie eine längere Studiendauer.
Möchten Sie sich dagegen zum Beispiel während eines Sabbaticals oder in einer neuen Lebensphase eine Zeitlang mit ganzer Energie Ihrem Studium widmen, können Sie in dieser Zeit mehrere Module zeitgleich oder in engerer Taktung belegen. Bei einem Bachelor-Studiengang können Sie zwischen 36, 48 oder 72 Monaten Studiendauer wählen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung um zwölf Monate, sofern dadurch 72 Monate beim Bachelor-Studium nicht überschritten werden.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, einer Weiterbildungsinstitution oder in Ihrem Berufsleben Prüfungen abgelegt, die für Ihr Studium relevant sein können? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Fernstudium zum Wirtschaftsingenieur Produktion und Fertigung angerechnet werden. Das kann die Studienzeit verkürzen und Studiengebühren verringern.
Für Abschlüsse wie Staatlich geprüfter Betriebswirt oder Techniker lohnt es sich auf jeden Fall, die Anrechnungsmöglichkeiten prüfen zu lassen. Mehr dazu finden Sie unter Anerkennung von Vorleistungen. Auch, wenn Sie unsicher sind: Sprechen Sie uns an, damit wir Ihre persönliche Situation gemeinsam analysieren können.
Die Anzahl von Klausuren beschränken wir auf ein Mindestmaß, denn sie verursachen Reiseaufwand und Prüfungsstress. Wo immer es möglich ist, setzen wir auf innovative alternative Prüfungsformen – zum Beispiel auf Hausarbeiten, Online-Präsentationen und -Referate und auf sogenannte E-Portfolios. Die verbleibenden wenigen Klausuren können Sie an neun Standorten in ganz Deutschland ablegen, um Ihre Anfahrtswege kurz zu halten.
Sie können oder wollen die Kosten Ihres Fernstudiums nicht allein schultern? Dann lesen Sie in der Rubrik Finanzierung alles zu Themen wie BAföG, Stipendien und Studienkredit.
Zum Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management“ an unserer Hochschule gibt es vier Zugangsmöglichkeiten:
Die Bildungswege werden immer durchlässiger. Davon profitieren Sie, wenn Sie ohne Abitur studieren möchten. Sie brauchen in diesem Fall eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Fortbildung. Alternativ steht Ihr Studium Ihnen auch nach einer erfolgreich abgelegten Hochschulzugangsprüfung offen. Zusätzliche Voraussetzung bei diesem Weg ist eine mindestens zweijährige abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung und eine anschließende mindestens zweijährige fachspezifische Berufserfahrung.
Haben Sie noch Fragen zur Zulassung, zum Studieren ohne Abitur oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.
Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management“ einschreiben?
Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.
Ein Studium stellt zunächst einmal eine Investition in Ihre Zukunft dar – eine Investition, die sich in Form Ihres zukünftigen Einkommens höchstwahrscheinlich rentieren wird. Zu Beginn jedoch benötigen Sie eventuell finanzielle Unterstützung, um Ihr Fernstudium beginnen zu können. Hier sind Ihre Möglichkeiten.
Es gibt private und staatliche Förderungen. Ihre Art und Höhe, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote im Detail zu vergleichen.
Staatlich geförderte und private Institutionen bieten verschiedenste Stipendien an. Das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie das Aufstiegsstipendium zählen zu den wichtigsten Förderungsprogrammen in Deutschland. Hinzu kommt eine Reihe Stipendienprogramme parteinaher Stiftungen wie zum Beispiel der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das BAföG ist eine staatlich finanzierte Unterstützung. Bei berufsbegleitenden und Fernstudiengängen ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, BAföG für ein Erst-Studium zu bekommen. Sie sollten es versuchen.
Nahezu alle großen Banken bieten Studienkredite an. Das sind niedrig verzinste Kredite speziell für die Bildung, etwa der KfW-Studienkredit, der DKB Studenten-Bildungsfonds, der Sparkassen-Bildungskredit und der VR-Bildungskredit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist Partner des Fonds im Unternehmens- und Hochschulnetzwerk. Der Festo Bildungsfonds bietet Ihnen ein Studium ohne wirtschaftliche Einschränkungen – die Rückzahlung der Finanzierung Ihres Fernstudiums ist erst nach Abschluss des Studiums fällig. Zusätzlich eröffnet Ihnen der Festo Bildungsfonds eine Auswahl an exklusiven Angeboten mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Ihnen wertvolle Angebote im Bereich berufsorientierter Qualifikationen bieten.
Umfragen zeigen: Arbeitgeber sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, denn viele unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der berufsbegleitenden Weiterzubildung. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, dass dadurch eine Win-win-Situation entsteht. Denn schließlich profitieren mittelfristig auch die Unternehmen von besser qualifizierten Mitarbeitern.
Wir beraten Sie individuell und schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Stipendien oder Bildungsfonds für die Finanzierung Ihres Fernstudiums infrage kommen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung und Anmeldung zur jeweiligen Förderung.
Die für Ihr berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben absetzen oder Sie setzen die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Studium angerechnet werden, wodurch sich Ihre Studienzeit verkürzt und sich Ihre Studiengebühren verringern. Und auch für Ihre Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen (z. B. zum Staatlich geprüften Techniker/Betriebswirt) lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.
Den Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen stellen Sie am besten vor der Immatrikulation. Es können dabei auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben.
Bedingung hierbei ist, dass diese Leistungen hinsichtlich des Inhalts und Niveaus den entsprechenden Teilen des angestrebten Fernstudiums gleichwertig sind. Auf der Basis möglicher Anerkennungen erstellen wir dann Ihren individuellen Studienverlaufsplan.
Wir unterscheiden bei der Anrechnung von Vorleistungen zwischen hochschulischen und nicht-hochschulischen Leistungen:
Kompetenzen, die Sie zuvor an einer anderen Hochschule in Deutschland oder im Ausland erworben haben, können Sie auf Antrag prüfen und gegebenenfalls auf Ihr Studium bei uns anrechnen lassen. Dabei gilt die so genannte Lissabon-Konvention, nach der hochschulische Kompetenzen im Zweifel immer anerkannt werden müssen, es sei denn, die Hochschule kann begründete Unterschiede in den Kompetenzen nachweisen.
Neben hochschulischen Leistungen können auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben. Hierbei wird geprüft, ob und in welchem Umfang die Qualifikation Teilen des Bachelors of Science hinsichtlich des Inhalts und Niveaus gleichwertig ist. Dabei gilt: Der Gesamtumfang der anrechenbaren Credit Points darf die Hälfte der insgesamt zu erwerbenden Credit Points des Studienganges, bei diesem Studiengang also entsprechend 90 ECTS, nicht überschreiten.
Wenn Sie sich bereits erworbene Kompetenzen anrechnen lassen, sparen Sie nicht nur Zeit, weil Sie die entsprechenden Module nicht mehr belegen müssen, sondern auch Studiengebühren: Pro angerechnetem Credit Point können Sie 59,- Euro sparen, das sind pro Modul 295,- Euro. Daraus ergibt sich eine mögliche Gesamtersparnis von bis zu 5.310,- Euro auf die gesamten Studiengebühren.
Die im Fernstudium „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management“ vermittelten Kompetenzen machen Sie zum gefragten Experten für die Industrie 4.0. Insbesondere durch Ihre vier Schwerpunktmodule entwickeln Sie die Fähigkeit, an der stetig wachsenden Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik/Informatik ganzheitliche neue Lösungen zu entwickeln.
Mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) positionieren Sie sich optimal in diesem Zukunftsfeld der Digitalisierung. Gestalten Sie die dynamische Entwicklung entscheidend mit, indem Sie interdisziplinäre Projekte initiieren, konzipieren und leiten sowie Personalverantwortung übernehmen. Die fortlaufende Digitalisierung verändert aber nicht nur die industrielle Produktion fundamental, sondern betrifft auch Geschäftsfelder in anderen Branchen und Dienstleistungen.
Als Wirtschaftsingenieur mit der Ausrichtung „Digital Engineering and Management“ können Sie zum Beispiel auch daran mitwirken, Prozesse zu virtualisieren und zu simulieren, bevor Produkte oder Dienstleistungen eingeführt werden.
Absolventen/-innen dieses Studiengangs können zum einen in den klassischen Bereichen des Wirtschaftsingenieurwesens wie
arbeiten. Zum anderen sind sie für eine Übernahme von Tätigkeiten in Verbindung mit dem Einsatz und der Integration von Informationssystemen zur Umsetzung der Anforderungen im Zusammenhang mit einer zunehmenden Digitalisierung betrieblich-industrieller Prozesse und Verfahren bestens ausgebildet. Dazu gehören die Einsatzfelder
Sie möchten mehr Informationen?
In unserer Informations-Broschüre finden Sie neben ausführlicheren Inhalten, Anwendungsfeldern und dem Ablauf des Online-Studiums auch einen detaillierten Studienverlaufsplan.
Sie haben die Wahl: entweder senden wir Ihnen die Informationen direkt als PDF an Ihre E-Mail Adresse oder Sie erhalten diese gedruckt in wenigen Tagen auf dem Postweg.
Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater
Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenSie träumen von einem Psychologiestudium, sind aber in einem anderen Bereich tätig? Sie glauben, Ihr Beruf lässt sich nicht mit…
Mehr lesenIn der Infoveranstaltung Master-Fernstudiengänge stellt Ihnen unsere Studienberatung das Fernstudium der Hochschule Fresenius sowie das Master-Angebot im Detail vor. Hier können Sie uns persönlich kennenlernen und live Ihre Fragen rund um das Fernstudium onlineplus stellen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unverbindlich zu informieren. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular an, wir senden Ihnen... Artikel ansehen
Mehr lesen