Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Die Medien- und Kommunikationsbranche befindet sich durch die Digitalisierung im stetigen Wachstum und bringt viele neuartige Berufsbilder hervor – das Bachelor-Fernstudium Medien- und Kommunikationsmanagement (B. A.) bereitet Sie intensiv auf eine Karriere im Medienmanagement, in der Internet- und Kreativwirtschaft oder Unternehmenskommunikations- und Marketingabteilungen von Unternehmen aller Branchen vor.
Das Fernstudium in Medien- und Kommunikationsmanagement ist eine Kombination aus grundlegenden Kenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie komplexen Inhalten wie beispielsweise Medienrecht, Medienpsychologie und Online-Marketing. Starten Sie Ihre Zukunft im Medien- und Kommunikationsbereich mit einem Medienmanagement-Fernstudium an der Hochschule Fresenius!
Bachelor of Arts (B. A.)
Individuell gestaltbar
(Regelstudienzeit: 36 Monate)
ab 165,- Euro pro Monat
Der folgenden Darstellung können Sie detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module, zur Anzahl der Credit Points, die Sie im jeweiligen Modul erwerben, sowie zu den Prüfungsformen in den Modulen entnehmen.
Credit Points: 5
Inhalte:
Wenn Sie dieses Modul absolviert haben, können Sie…
Außerdem erlangen Sie Einblicke in die Grundlagen des Innovationsmanagements, des Marketings und der Produktions- und Materialwirtschaft sowie der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung
Credit Points: 3
Inhalte:
Wenn Sie dieses Modul absolviert haben, sind in der Lage, notwendige Bedingungen
aufzuzeigen.
Zum Abschluss des Moduls haben Sie die für ein modernes Online-Studium notwendigen Kompetenzen erworben.
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul lernen Sie
Credit Points: 5 Inhalte:
Das Modul Bürgerliches Recht vermittelt folgende Inhalte:
Wenn Sie das Modul erfolgreich absolviert haben, haben Sie Kenntnis über das Bürgerliche Gesetzbuch in seiner Systematik und Struktur sowie über die Grundbegriffe und Grundprinzipien des Privatrechts. Sie sind zu einer systematischen Gesamtbetrachtung des Bürgerlichen Rechts befähigt und in der Lage, praxisrelevante primär- und sekundärrechtliche Problemkonstellationen zu erkennen und zu lösen. Sie können daher insbesondere unbekannte Sachverhalte im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit kodifiziertem Vertragsrecht beurteilen.
Credit Points: 5
Inhalte:
Nach Abschluss des Moduls können Sie
Credit Points: 5
Inhalte:
Wenn Sie dieses Modul absolviert haben, sind in der Lage,
Zum Abschluss des Moduls verfügen Sie über das theoretische und praxisbezogene Verfahrenswissen, das Sie zum wissenschaftlichen Arbeiten benötigen.
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul lernen Sie die Chancen und Risiken sowie Zukunftsperspektiven verschiedener Bereiche der Medienbranche kennen. Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit den Unterschieden zwischen regional, national und international agierenden Medienunternehmen, erhalten einen Überblick über den Internetsektor und erlangen Kompetenzen zur Durchführung verschiedener Medienmanagement-Projekte.
Die Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Sie
Credit Points: 5
Inhalte:
Das Modul beginnt mit grundlegenden Rechenverfahren und den Grundlagen der Analysis. Dabei erfahren Sie, in welchem Kontext und auf welche Weise Sie die ein- und mehrdimensionale Analysis einsetzen können, um typische Funktionen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre zu beschreiben und zu analysieren. Außerdem lernen Sie, lineare Gleichungssysteme systematisch zu lösen. In der Finanzmathematik beschäftigen Sie sich mit der Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung und Investitionsrechnung.
Weitere Inhalte des Moduls sind
Credit Points: 5
Inhalte:
Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Arbeitsrechts.
Inhalte des Teils „Handels- und Gesellschaftsrecht“:
Inhalte des Teils „Arbeitsrecht“:
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul lernen Sie wesentliche Trends und Herausforderungen der modernen Ökonomie kennen, um die Märkte der Zukunft verstehen und nutzen zu können. Dabei identifizieren Sie die grundsätzlichen Chancen und Risiken der sozio-kulturellen globalen Megatrends für unternehmerisch verantwortliche Entscheiderinnen und Entscheider.
Weitere Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul werden Sie Ihre Gesprächskompetenz ausbauen, indem Sie sich mit Kommunikationsmodellen und Techniken der Moderation beschäftigen, Wahrnehmungen von Interpretationen trennen und lernen, Ihre Bedürfnisse zu artikulieren und Gesprächspartnerinnen und -partnern aktiv zuzuhören. Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der freien Rede vor anderen und erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit modernen Präsentationstechniken und -medien.
Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
Wenn Sie dieses Modul absolviert haben, sind Sie mit den medien- und kommunikationstheoretischen Grundlagen vertraut und können strategische und operative Aspekte der Kommunikationsplanung nutzen. Außerdem können Sie bei der strategischen Planung der Kommunikationspolitik eine geeignete Analyse der Ziele und Zielgruppen vorzunehmen und eine passende Kommunikationsstrategie erarbeiten.
Weitere Inhalte dieses Moduls sind:
Credit Points: 5
Inhalte:
Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Buchführung kennen, wobei zunächst die handels- und steuerrechtlichen Buchführungspflichten im Vordergrund stehen. Weitere Inhalte sind eine Einführung in die Technik des Buchens sowie in die Systematik und Logik der Buchführung. Insbesondere wird Ihnen die Bedeutung der Buchführung als Koordinationsfunktion der unternehmerischen Informationsverarbeitung und wesentliches Steuerungsinstrument jedes Unternehmens vermittelt.
Inhalte in diesem Modul sind:
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über das Forschungs- und Anwendungsfeld der Corporate Social Responsibility (CSR) sowie der nachhaltigen Unternehmensführung. Wenn Sie es erfolgreich bearbeitet haben, sind Sie in der Lage, sich kritisch mit den wissenschaftsspezifischen Begrifflichkeiten auseinanderzusetzen und diese für ihre Argumentation heranzuziehen. Zudem sind Sie sensibilisiert für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und die nachhaltige Unternehmenspolitik und -führung. Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen gehört es auch, das Vielfaltspotenzial aller Beteiligten zu fördern und zu nutzen sowie Chancengleichheit und den Schutz vor Diskriminierung zu forcieren. Dies ist Aufgabe des Diversity Managements.
Weitere Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
Wenn Sie dieses Modul absolviert haben, sind Sie in der Lage, anhand Ihres Wissens zu den Strukturen des Marktes der Kreativwirtschaft eigenständig Wettbewerbsanalysen durchzuführen. Zudem sind Sie mit der Funktionsweise von Medienmärkten vertraut, besitzen empirische Kenntnisse und kennen die spezifischen Besonderheiten der Kreativwirtschaft aus mikroökonomischer Sicht.
Weitere Inhalte des Moduls:
Credit Points: 5
Inhalte:
Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verstehen Sie volkswirtschaftliche Analyseinstrumente und können damit eigenständig Marktanalysen für die relevanten Teilmärkte der Medienbranche erstellen. Sie besitzen ein Verständnis für die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Medien, das Ihnen eine kritische Reflexion von einzelwirtschaftlichen Managementprozessen ermöglicht.
Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul lernen Sie die wesentlichen Grundzüge des Rechts der Massenmedien (Medienrecht) einschließlich seiner wirtschaftlichen Bezüge kennen. Sie werden erfahren, dass das Medienrecht eine nicht einheitlich kodifizierte Querschnittsmaterie ist, die sich aus einer Vielzahl einzelner medienspezifischer Gesetze zusammensetzt. Weiterhin werden Sie sich mit einer Vielzahl von Einzelvorschriften auseinandersetzen, die in allgemeinen Gesetzen enthalten sind.
Inhalte dieses Moduls:
Credit Points: 5
Inhalte:
Nach Abschluss dieses Moduls haben Sie einen Überblick über das Wesen und die Grundfragen des Marketings und der Marketinginstrumente. Sie verstehen den Stellenwert des Marketings in einem Unternehmen und erkennen die Anforderungen einer marktorientierten Unternehmensführung.
Weitere Inhalte dieses Moduls sind
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul lernen Sie die kognitions-, emotions-, persönlichkeits- und sozialpsychologischen Konzepte der Psychologie und somit die zentralen Grundlagen der Medienpsychologie kennen. Zudem werden in diesem Modul die wesentlichen Schlüsselkonzepte der Medienpsychologie behandelt: Medienselektion, Mediennutzung und Medienwirkung.
Weitere Inhalte sind
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul gewinnen Sie Einblick, wie sich der E-Commerce in der Wirtschaftspraxis ausgeprägt hat und wie der verstärkte Austauschprozess auf elektronischen Märkten als USP in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und des Handels eingesetzt werden kann. Sie erwerben praxisrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten, mit denen Sie in der Lage sind, eigenständig im Bereich des Online Business und E-Commerce für Unternehmen neue Ansatzpunkte für den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen zu generieren und Geschäfts- und Vermarktungsmodelle zu konzipieren.
Inhalte in diesem Modul sind:
Credit Points: 5
Inhalte:
Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, wissen Sie, dass eine erfolgreiche Unternehmensführung eine gelungene Synthese verschiedener Führungsfunktionen ist und verfügen über die Fähigkeit, Entscheidungen zur Planung, Organisation und Führung zu treffen und diese Entscheidungen aufeinander abzustimmen.
Inhalte in diesem Modul sind:
In diesem Modul lernen Sie die Ziele, Aufgaben und Methoden des Projektmanagements kennen. Anschließend können Sie erfolgskritische Einflussfaktoren erkennen, bewerten und konstruktiv einbringen.
Inhalte in diesem Modul sind:
Credit Points: 5
Inhalte:
In dem Modul werden die wichtigsten Theorien und Ansätze vermittelt, die das Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations beschreiben und Sie befähigen, das komplexe Beziehungs- und Interaktionsgefüge zwischen Journalismus und PR kritisch zu reflektieren.
Inhalte in den Modulen:
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul lernen die Studierenden die Unternehmenskommunikation als Teil der gesamtgesellschaftlichen Kommunikation einzuordnen und beschäftigen sich mit den zentralen Aspekten der Unternehmenskommunikation.
Inhalte dieses Moduls:
Credit Points: 5
Inhalte:
Sie verstehen die Relevanz der internen Kommunikation für die Unternehmenskommunikation und erlernen die wichtigsten Funktionen der internen Kommunikation. Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, interne Kommunikationsprozesse zu planen, zu steuern und zu analysieren.
Hierzu erlernen sie die verschiedenen Kommunikationsinstrumente der internen Kommunikation und erwerben die Fähigkeit, die jeweiligen Vor- und Nachteile zu erörtern.
Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
Nach Abschluss des Moduls können Sie selbstständig Onlinekommunikations-Strategien entwickeln, diese im Rahmen der Unternehmenskommunikation einführen und umsetzen. Dazu kennen Sie die wichtigsten Grundformen und Konzepte der Onlinekommunikation. Sie können die Werkzeuge zum Finden und Erstellen von Web Content anwenden und agieren sicher in sozialen Netzwerken im Sinne der externen Unternehmenskommunikation.
Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erwerben Sie Kenntnisse über die Bedeutung der Werbe- und Mediaplanung im Kommunikationsmanagement. Wenn Sie es erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die grundlegenden Aufgaben und Funktionen der Werbe- und Mediaplanung vom Briefing über die Ablaufplanung bis hin zur Budgetierung und Kontrolle des Mediaeinsatzes vornehmen.
Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
Sie kennen nach diesem Modul die theoretischen Grundlagen der Entwicklung eines Kommunikationskonzepte und wissen um die Funktionsweisen von Kommunikationsagenturen. Damit beherrschen Sie die Grundlagen für die praktische Umsetzung einer Kommunikationskonzeption im Modul „Angewandtes Kommunikationsmanagement“.
Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
Nach diesem Modul beherrschen Sie die Grundlagen der Werbewirkungsforschung, die ein wichtiger Bestandteil bei der Kontrolle und Planung von Kommunikationsstrategien ist. Sie sind befähigt, ausgehend von den spezifischen Anforderungen sowie den sich wandelnden Bedingungen der Werbung, aktuelle Modelle und Methoden der quantitativen und qualitativen Werbewirkungsforschung zu verstehen und anzuwenden.
Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Themen des Kommunikations- und Agenturmanagements mittels unterschiedlicher Medienformen zu visualisieren. Ihnen sind die Grundformen der ästhetischen Stile bekannt und Sie setzen damit Ihre eigenen Ideen um. Ferner kennen Sie die wichtigsten Webformate und deren Möglichkeiten und Grenzen für die mediale Kommunikation.
Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erweitern Sie Ihre schriftlichen Kompetenzen in der Fremdsprache Englisch und lernen wichtige grammatikalische Grundlagen der englischen Sprache und zentrale Fachausdrücke des Business English. Ferner identifizieren Sie Wirtschafts- und Alltagssprache anhand sprachlicher und formaler Kriterien und unterscheiden zwischen geschäftlichen Korrespondenzen hinsichtlich ihrer Zielgruppe und Kommunikationsabsicht.
Wenn Sie das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen Sie über ein vielfältiges und ansprechendes Vokabular, das Sie nutzen können, um verschiedene Korrespondenzen zu erstellen. Außerdem können Sie unterschiedliche Formen der Korrespondenz hinsichtlich ihrer geschäftlichen Interessen auf einem professionellen Niveau erfolgreich anwenden und beurteilen.
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul lernen Sie ausgewählte wissenschaftliche Konzepte und Studien zu Kultur und Kommunikation kennen. Sie reflektieren Ihren eigenen kulturellen Hintergrund und den Zusammenhang mit Ihren persönlichen Werten. Dadurch entwickeln Sie ein Gespür für kulturelle Unterschiede und entdecken, wie wichtig die kulturelle Identität im Kontext einer zunehmenden Globalisierung ist. Wenn Sie verschiedene Modelle zur interkulturellen Kompetenz und Kommunikation sowie Werkzeuge zur Beurteilung von interkultureller Kompetenz kennen, können Sie mögliche interkulturelle Herausforderungen bei der Teamarbeit, in Verhandlungen und im Führungsalltag identifizieren bzw. durch das erlernte Handwerkszeug vermeiden oder lösen. Ihre erhöhte Sensibilität für interkulturelle Aspekte und die interkulturellen Kenntnisse ermöglichen Ihnen außerdem ein souveränes Auftreten und eine erfolgreiche Kommunikation in internationalen Geschäftsbeziehungen. Als angehende Fach- und Führungskräfte können Sie sich ferner auf Auslandsentsendungen vorbereiten, interkulturelle Konflikte lösen und Verhandlungen in interkulturellen Teams führen.
Credit Points: 5
Inhalte:
Gehen Sie auf Studienmission! Wählen Sie einen Lerninhalt, für den Sie Ihren eigenen Lernprozess erfolgreich und nachvollziehbar planen, durchführen und reflektieren. In der Planung können Sie ergebnisorientierte eigene Lernziele festlegen und eine nachvollziehbare Zeitplanung für Ihren Lernprozess mit Aktivitäten sowie einer plausiblen Verteilung des Workloads für das Modul auf diese Aktivitäten vornehmen. Während des Lernprozesses erkennen Sie eigenständig ggf. auftretende Abweichungen von der Planung und ergreifen sinnvolle Gegenmaßnahmen. Dabei fassen Sie Ihren Lernprozess eigenständig und nachvollziehbar im Hinblick auf das Ergebnis, den Prozess und den Ressourceneinsatz zusammen und greifen auf die erforderlichen Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten (aus anderen Modulen oder je nach Bedarf auch verbreiternd bzw. vertiefend aus eigenen Recherchen hierzu) zurück.
Folgende studymissions stehen zur Auswahl:
Credit Points: 12
Inhalte:
In der Bachelorarbeit bearbeiten Sie innerhalb einer vorgegebenen Frist von 12 Wochen (äquivalent zu einem Vollzeitstudium) bzw. 16 Wochen (berufsbegleitendes Teilzeitstudium) ein Problem aus dem Studiengang selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden. Dabei entwickeln Sie eine Fragestellung mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug, bilden eigene Thesen und erarbeiten mithilfe wissenschaftlicher Methoden konkrete Problemlösungen. Dabei berücksichtigen Sie die relevante wissenschaftliche Literatur und argumentieren rational in einem theoretischen Bezugsrahmen. Auf diese Weise zeigen Sie, dass Sie die im Studium erworbenen Kompetenzen – insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen – anwenden können. Der Umfang der Bachelorarbeit beträgt 35–40 Seiten bzw. maximal 60 Seiten im Falle einer empirischen Fragestellung.
Bei Ihrem Bachelor-Fernstudium „Medien- und Kommunikationsmanagement“ der Hochschule Fresenius im Fernstudium onlineplus erwerben Sie den anerkannten akademischen Abschluss „Bachelor of Arts“. Dieser qualifiziert Sie für die berufliche Position als Medien- und Kommunikationsmanager, für dieattraktive Gehälter gezahlt werden. Im Schnitt verdienen Akademiker etwa 37 Prozent mehr, zeigt der Gehaltsreport 2017 der Personalvermittlung StepStone. Ein Fernstudium ist also ein ideales Investment in die berufliche Zukunft.
Die Hochschule Fresenius ist eine private Hochschule, die sich über Studiengebühren finanziert. Diese sind in gleichbleibenden monatlichen Raten zu zahlen. Dabei bietet Fresenius drei Gebührenmodelle an, bei denen sich die Kosten vor allem bezüglich der Dauer des Fernstudiums unterscheiden.
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 295,- Euro
Gesamt 10.620,- Euro
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 240,- Euro
Gesamt 11.520,- Euro
Maximale Studienlaufzeit 72 Monate
Monatlich 165,- Euro
Gesamt 11.880,- Euro
Studierende können Ihr Fernstudium bei der Hochschule Fresenius jederzeit anfangen und frei zwischen den drei Gebührenmodellen wählen. Auch ein zwischenzeitlicher Wechsel zwischen den Varianten ist problemlos möglich. Sie haben also die Wahl:
Ein längerer Studienzeitraum sorgt für finanzielle Entlastung, denn die monatliche Rate kostet bei drei Jahren Studiendauer 295 Euro; bei sechs Jahren sind es nur 165 Euro pro Monat.
Sie sollten aber wissen: Durch eine kürzere Studiendauer können Sie unterm Strich bis zu 1.260 Euro sparen. Es lohnt sich also beispielsweise, ein Sabbatical zu nutzen, um mehrere Module parallel oder in kürzeren Abständen nacheinander zu belegen.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, einer Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen in diesem Fach abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Studium angerechnet werden, wodurch sich die Studienzeit verkürzt und die Studiengebühren verringern können. Mehr dazu finden Sie unter Anerkennung von Vorleistungen.
Zusätzlicher Reiseaufwand entsteht durch Klausuren, für die Studenten anreisen müssen. Deren Anzahl beschränken wir auf ein Mindestmaß. Wir nutzen stattdessen innovative alternative Prüfungsformen wie Hausarbeiten, Online-Präsentationen und -Referate oder sogenannte E-Portfolios. Die verbleibenden schriftlichen Prüfungen können Sie an neun Standorten in ganz Deutschland ablegen.
Ob BAföG, Stipendien, Studienkredit oder finanzielle Hilfen vom Arbeitgeber – viele unserer Studenten tragen die Studiengebühren nicht allein. Überprüfen Sie Ihre Möglichkeiten auf -> Finanzierung
Wer bei der Hochschule Fresenius das Fernstudium „Medien- und Kommunikationsmanagement B. A.“ erfolgreich absolviert hat, erwirbt einen anerkannten akademischen Abschluss. Dieser kann die Eintrittskarte in eine Karriere als Medienmanager oder Medienmanagerin sein. Ihr Fernstudium ist also eine Investition in Ihre Zukunft.
Laut StepStone-Gehaltsreport verdienen Absolventinnen und Absolventen mit Bachelorabschluss durchschnittlich etwa 2.700 Euro brutto monatlich; das sind 32.400 Euro im Jahr. Die gute Nachricht: Schon wenige Jahre Berufserfahrung treiben die Zahlen nach oben: So liegt der Durchschnittsverdienst nach drei bis fünf Jahren bei 44.500 Euro, nach sechs bis zehn Jahren bei 52.000 Euro.
Zum Bachelor-Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ an unserer Hochschule gibt es vier Zugangsmöglichkeiten:
Die Bildungswege werden immer durchlässiger. Davon profitieren Sie, wenn Sie ohne Abitur studieren möchten. Sie brauchen in diesem Fall eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Fortbildung. Alternativ steht Ihr Studium Ihnen auch nach einer erfolgreich abgelegten Hochschulzugangsprüfung offen. Zusätzliche Voraussetzung bei diesem Weg ist eine mindestens zweijährige abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung und eine anschließende mindestens zweijährige fachspezifische Berufserfahrung.
Haben Sie noch Fragen zur Zulassung, zum Studieren ohne Abitur oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.
Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Bachelor-Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ einschreiben?
Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.
Ein Studium stellt zunächst einmal eine Investition in Ihre Zukunft dar – eine Investition, die sich in Form Ihres zukünftigen Einkommens höchstwahrscheinlich rentieren wird. Zu Beginn jedoch benötigen Sie eventuell finanzielle Unterstützung, um Ihr Fernstudium beginnen zu können. Hier sind Ihre Möglichkeiten.
Es gibt private und staatliche Förderungen. Ihre Art und Höhe, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote im Detail zu vergleichen.
Staatlich geförderte und private Institutionen bieten verschiedenste Stipendien an. Das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie das Aufstiegsstipendium zählen zu den wichtigsten Förderungsprogrammen in Deutschland. Hinzu kommt eine Reihe Stipendienprogramme parteinaher Stiftungen wie zum Beispiel der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das BAföG ist eine staatlich finanzierte Unterstützung. Bei berufsbegleitenden und Fernstudiengängen ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, BAföG für ein Erststudium zu bekommen. Sie sollten es versuchen.
Nahezu alle großen Banken bieten Studienkredite an. Das sind niedrig verzinste Kredite speziell für die Bildung, etwa der KfW-Studienkredit, der DKB Studenten-Bildungsfonds, der Sparkassen-Bildungskredit und der VR-Bildungskredit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist Partner des Fonds im Unternehmens- und Hochschulnetzwerk. Der Festo Bildungsfonds bietet Ihnen ein Studium ohne wirtschaftliche Einschränkungen – die Rückzahlung der Finanzierung Ihres Fernstudiums ist erst nach Abschluss des Studiums fällig. Zusätzlich eröffnet Ihnen der Festo Bildungsfonds eine Auswahl an exklusiven Angeboten mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Ihnen wertvolle Angebote im Bereich berufsorientierter Qualifikationen bieten.
Umfragen zeigen: Arbeitgeber sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, denn viele unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der berufsbegleitenden Weiterzubildung. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, dass dadurch eine Win-win-Situation entsteht. Denn schließlich profitieren mittelfristig auch die Unternehmen von besser qualifizierten Mitarbeitern.
Wir beraten Sie individuell und schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Stipendien oder Bildungsfonds für die Finanzierung Ihres Fernstudiums infrage kommen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung und Anmeldung zur jeweiligen Förderung.
Die für Ihr berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben absetzen oder Sie setzen die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Studium angerechnet werden, wodurch sich Ihre Studienzeit verkürzt und sich Ihre Studiengebühren verringern. Und auch für Ihre Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen (z. B. zum Staatlich geprüften Techniker/Betriebswirt) lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.
Den Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen stellen Sie am besten vor der Immatrikulation. Es können dabei auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben.
Bedingung hierbei ist, dass diese Leistungen hinsichtlich des Inhalts und Niveaus den entsprechenden Teilen des angestrebten Fernstudiums gleichwertig sind. Auf der Basis möglicher Anerkennungen erstellen wir dann Ihren individuellen Studienverlaufsplan.
Wir unterscheiden bei der Anrechnung von Vorleistungen zwischen hochschulischen und nicht-hochschulischen Leistungen:
Kompetenzen, die Sie zuvor an einer anderen Hochschule in Deutschland oder im Ausland erworben haben, können Sie auf Antrag prüfen und gegebenenfalls auf Ihr Studium bei uns anrechnen lassen. Dabei gilt die so genannte Lissabon-Konvention, nach der hochschulische Kompetenzen im Zweifel immer anerkannt werden müssen, es sei denn, die Hochschule kann begründete Unterschiede in den Kompetenzen nachweisen.
Neben hochschulischen Leistungen können auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben. Hierbei wird geprüft, ob und in welchem Umfang die Qualifikation Teilen des Bachelors of Science hinsichtlich des Inhalts und Niveaus gleichwertig ist. Dabei gilt: Der Gesamtumfang der anrechenbaren Credit Points darf die Hälfte der insgesamt zu erwerbenden Credit Points des Studienganges, bei diesem Studiengang also entsprechend 90 ECTS, nicht überschreiten.
Wenn Sie sich bereits erworbene Kompetenzen anrechnen lassen, sparen Sie nicht nur Zeit, weil Sie die entsprechenden Module nicht mehr belegen müssen, sondern auch Studiengebühren: Pro angerechnetem Credit Point können Sie 59,- Euro sparen, das sind pro Modul 295,- Euro. Daraus ergibt sich eine mögliche Gesamtersparnis von bis zu 5.310,- Euro auf die gesamten Studiengebühren.
Die Digitalisierung hat speziell im Medien- und Kommunikationsbereich in den vergangenen Jahren zahlreiche und teils völlig neue Berufsbilder hervorgebracht. Das Spektrum reicht von Online-Redakteuren über Social-Media-Expertinnen und -Experten bis hin zu Spezialistinnen und Spezialisten in Real-Time-Advertising-Technologien. Ensprechend breit sind die Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs in
Sie möchten mehr Informationen?
In unserer Informations-Broschüre finden Sie neben ausführlicheren Inhalten, Anwendungsfeldern und dem Ablauf des Online-Studiums auch einen detaillierten Studienverlaufsplan.
Sie haben die Wahl: entweder senden wir Ihnen die Informationen direkt als PDF an Ihre E-Mail Adresse oder Sie erhalten diese gedruckt in wenigen Tagen auf dem Postweg.
Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater
Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenSie träumen von einem Psychologiestudium, sind aber in einem anderen Bereich tätig? Sie glauben, Ihr Beruf lässt sich nicht mit…
Mehr lesenIn der Infoveranstaltung Bachelor-Fernstudiengänge stellt Ihnen unsere Studienberatung das Fernstudium der Hochschule Fresenius sowie das Bachelor-Angebot im Detail vor. Hier können Sie uns persönlich kennenlernen und live Ihre Fragen rund um das Fernstudium onlineplus stellen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unverbindlich zu informieren. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular an, wir senden Ihnen... Artikel ansehen
Mehr lesen