Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 20 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Mit unserem Fernstudium Betriebswirtschaftslehre (B. A.) legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft in der Wirtschaft. Mit dem innovativen Online-Studienkonzept der Hochschule Fresenius onlineplus studieren Sie flexibel und im Tempo Ihrer Wahl. So haben Sie die Möglichkeit, das Studium neben dem Beruf zu absolvieren oder sich voll und ganz dem Studium zu widmen. Dabei entscheiden Sie selbst, wo und wann Sie lernen möchten. Informieren Sie sich hier über das Fernstudium an der Hochschule Fresenius und überzeugen Sie sich von den Vorteilen unseres Fernstudiums.
Bachelor of Arts (B. A.)
Individuell gestaltbar
(Regelstudienzeit: 36 Monate)
ab 165,- Euro pro Monat
Der folgenden Darstellung können Sie detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module, zur Anzahl der Credit Points, die Sie im jeweiligen Modul erwerben, sowie zu den Prüfungsformen in den Modulen entnehmen.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden können aus einer Perspektive heraus, die das Unternehmen als offenes, dynamisches
und soziales System versteht, Fragestellungen zu managementrelevanten Betrachtungen bearbeiten. Sie
kennen den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise von Unternehmen. Kernproblemstellungen
und Instrumentarien der betrieblichen Funktionsbereiche können unter Verwendung der
wirtschaftswissenschaftlichen Fachterminologie beschrieben werden. Ferner sind die Studierenden in der
Lage die gängigen Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaft anzuwenden und können somit
abstrakte Problemstellungen selbstständig lösen. Sie können Zielsysteme von Organisationen
beschreiben und darauf beruhende Handlungsempfehlungen ableiten. Die Problemstellungen, die mit den
konstitutiven Entscheidungen einer Unternehmung verbunden sind, können aufgelistet und mit adäquaten
Methoden bearbeitet werden. Planungs- und Kontrollinstrumente sind den Studierenden ebenso vertraut
wie der generelle Aufbau von Organisationen. Die einzelnen Teilgebiete der Personalwirtschaft können
differenziert und erklärt werden. Des Weiteren erlangen die Kursteilnehmer Einblicke in die Grundlagen
des Innovationsmanagements, des Marketings und der Produktions- und Materialwirtschaft sowie der
finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden können Zahlen und Daten im Sinne der beschreibenden Statistik auswerten, analysieren
und geeignet darstellen. Sie können statistische Kennziffern berechnen und erklären. Die Studierenden sind
in der Lage sich kritisch mit verschiedenen Maßen zur Konzentration auseinander zu setzen. Die
Studierenden kennen die grundlegenden formalen Elemente der Wahrscheinlichkeit. Sie können geeignete
Berechnungsverfahren und Wahrscheinlichkeitsverteilungen auswählen und anwenden. Die Studierenden
führen einfache parametrische und nichtparametrische statistische Schätz- und Testverfahren durch und
können die Ergebnisse interpretieren.
Studierende mit in Teilbereichen höher entwickeltem Stand an mathematischen Kenntnissen, Fähigkeiten
und Fertigkeiten erhalten die Gelegenheit, Ihre Kompetenz dadurch weiter zu stärken, dass Sie in
moderiertem online-Umfeld Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen beim Lernen unterstützen.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Zum „Bürgerlichen Recht“ erkennen die Studierenden die Grundlagen des Vertragsrechts. Nach einer
knappen Abgrenzung des Privatrechts vom Öffentlichen Recht haben sie Kenntnis über das Bürgerliche
Gesetzbuch in seiner Systematik und Struktur sowie über die Grundbegriffe und Grundprinzipien des
Privatrechts. Sie wissen hierbei neben Aufbau und Dogmatik des von einem hohen Abstraktionsgrad
geprägten Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches um die Systematik des Allgemeinen
Schuldrechts und insbesondere des Leistungsstörungsrechts sowie ausgewählter Bereiche des
Besonderen Schuldrecht und können die erlernten Inhalte in der vertraglichen Praxis anwenden. Die
Studierenden sind somit zu einer systematischen Gesamtbetrachtung des Bürgerlichen Rechts befähigt.
Sie sind in der Lage, praxisrelevante primär- und sekundärrechtliche Problemkonstellationen zu erkennen
und zu lösen. Die Studierenden können daher insbesondere unbekannte Sachverhalte im Hinblick auf ihre
Vereinbarkeit mit kodifiziertem Vertragsrecht beurteilen.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ihr bis zu diesem Zeitpunkt gelerntes theoretisches Wissen selbstständig aber auch praktisch umsetzen und bezogen auf die Projektarbeit in einem eigenen
Businessplan anwenden. Ihnen ist möglich, Projekte in Teilabschnitte zu planen und diese durchzuführen.
Ergebnisse von Teilabschnitten können die Studierenden für Dritte aufbereiten und präsentieren. Bei der
Durchführung eines Projektes ist ihnen die Bedeutung der Abstimmung mit den Teammitgliedern und
Kooperationspartnern bewusst. Sie kennen Probleme und Herausforderungen der Abstimmung und Arbeit innerhalb eines Projektteams und lernen mit diesen umzugehen. Vor diesem Hintergrund gelingt es den
Studierenden sich aktiv in ein Projektteam durch konstruktive Lösungsansätze einzubringen und so Probleme und Konflikte frühzeitig zu verhindern. Die Studierenden sind mit dem erworbenen Wissen und Kenntnissen in der Lage eine Projektarbeit innerhalb eines Projektteams zu erstellen.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
ECTS-Credits: 3
Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in notwendige Bedingungen für ein gutes Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Arbeitstechniken sowie in die Nutzung digitaler Medien zur Kommunikation und Kooperation und zur Organisation des eigenen Lernens. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um in einer technisierten Lebenswelt (Digitalisierung/Arbeit 4.0) Lern-, Arbeits-, Kommunikations- und Kooperationsprozesse fachübergreifend und selbstgesteuert umzusetzen. Die Inhalte orientieren sich an dem fächerübergreifenden Qualifikationsziel des Studiengangs, die Persönlichkeitsentwicklung durch die Befähigung zur selbstgesteuerten Weiterwentwicklung durch lebensbegleitendes Lernen zu förden.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden sind befähigt, ein Thema und dazugehörige Fragestellungen zu entwickeln und diese im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Methoden und Qualitätskriterien erstmals auszuarbeiten. Sie sind in der Lage, recherchierte Literatur auszuwerten und relevante Passagen in einen neuen Zusammenhang zu transferieren. Sie können die Grundlagen empirischer Forschung erklären. Die Studierenden können mittels Literaturrecherche und -auswertung relevante Quellen ermitteln, diese zielführend nutzen sowie Quellenangaben und -verweise korrekt durchführen. Die Studierenden verführen damit zum Abschluss des Moduls über das theoretische und praxisbezogene Verfahrenswissen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ist es den Studierenden möglich, sowohl einzel- als auch gesamtwirtschaftliche Strukturen und Zusammenhänge zu erkennen. Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten wirtschaftlichen Handels und die Funktionsweise verschiedener Märkte. Sie kennen und beschreiben verschiedenen Ursachen des Marktversagens. Sie sind in der Lage verschiedenen wirtschaftspolitische Maßnahmen, hinsichtlich deren ökonomischen Auswirkungen, zu beurteilen. Hierzu kennen die Studierenden gesamtwirtschaftliche Indikatoren und können diese kritisch hinterfragen. Darüber hinaus sind sie befähigt die Bedeutung der Änderung gesamtwirtschaftlicher Indikatoren für ihr individuelles wirtschaftliches Handeln zu beurteilen. Die Studierenden nutzen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls zur Erklärung ökonomischer Problemstellungen ökonomisches Fachvokabular. Mit Hilfe ökonomischer Theorien beschreiben sie volkswirtschaftliche Entwicklungen und die Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Für die Analyse nutzen sie insbesondere grafische Darstellungen.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Nach der Bearbeitung des Teils „Handels- & Gesellschaftsrecht“ können die Studierenden den Begriff des Kaufmanns und der Kaufmannseigenschaft erläutern und auf ihnen unbekannte Fallkonstellationen anwenden und entsprechend bewerten. Sie sind in der Lage, ein Handelsregister zu lesen und können die Folgen von Einträgen ebenso wie das Schweigen des Handelsregisters zu bestimmten Tatsachen beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, die Besonderheiten des Handelsverkehrs zu ermitteln und diese als Sonderprivatrecht der Kaufleute von allgemein privatrechtlichen Vorgaben abzugrenzen. Im Gesellschaftsrecht können die Studierenden die verschiedenen Gesellschaftsformen und deren Anforderungen und Folgen einordnen und beurteilen, welche Gesellschaftsform in welcher Konstellation rechtlich vorteilhaft ist. Sie sind weiterhin befähigt, die verschiedenen Stadien der Gesellschaftsgründung zu erläutern und können hierbei auftretende rechtliche Standardprobleme erkennen und bewerten.
Nach der Bearbeitung des Teils „Arbeitsrecht“ sind die Studierenden in der Lage, ausgehend vom Schutzzweck des Arbeitsrechts als „Arbeitnehmerschutzrecht“ und dem Arbeitnehmerbegriff die wechselseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu identifizieren und zu unterscheiden und deren vertraglichen bzw. gesetzlichen Ursprung zu erklären und in das arbeitsrechtliche Normengefüge unter Berücksichtigung individual- und kollektivrechtlicher Normen einzuordnen. Hierbei untersuchen die Studierenden ausgewählte und in der Praxis besonders relevante Gesetze wie z.B. die rechtlichen Vorgaben des Kündigungsschutzes und zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Die Studierenden können insbesondere unbekannte Sachverhalte im Hinblick auf ihre Konformität mit arbeitsrechtlichen Vorgaben beurteilen, rechtliche Verstöße ermitteln und geeignete Reaktionsmöglichkeiten ermitteln und deren Voraussetzungen prüfen.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden erlangen Wissen von Modellen der Kommunikation sowie deren Umsetzung in praktischer
Anwendung, bspw. im Umgang mit kritischen Gesprächssituationen, Kenntnisse über den Ablauf einer
Moderation oder das Begleiten von Projekten oder das Strukturieren von Abläufen sowie das Präsentieren
von Ergebnissen. Durch die Auseinandersetzung mit Techniken der Moderation und
Kommunikationsmodellen werden die Studierenden ihre Gesprächskompetenz ausbauen. Sie lernen
Wahrnehmungen von Interpretation zu trennen, Bedürfnisse zu artikulieren und dem Gegenüber aktiv
zuzuhören. Sie erkennen die Struktur von fairen Verhandlungen und erfahren wie sie in Verhandlungen ihre
Interessen vertreten und dabei fair zum Menschen bleiben. Struktur- und Prozessablauf einer Moderation
sind den Studierenden ebenso vertraut wie die verschiedenen Situationen, in denen Moderationstechniken
angewandt werden können. Ebenso erlangen sie die Fähigkeit der freien Rede vor Anderen und erhalten
Sicherheit im Umgang mit modernen Präsentationstechniken und -medien.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden kennen das Zusammenwirken von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die finanzwirtschaftliche Steuerung im Hinblick auf die Kapitalverwendung und Kapitalbeschaffung. Im Bereich der Unternehmensfinanzierung kennen die Studierenden die zentralen Begriffe und Grundlagen der Finanzierung. Sie beschreiben Innenfinanzierung und Außenfinanzierung in Gestalt der Beteiligungs- und Fremdfinanzierung. Im Bereich der Investitionsrechnung erklären sie statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung sowie zentrale Aspekte bei der Planung und Bewertung von Einzelinvestitionen und Investitionsprogrammen.
Im Zentrum des Themengebiets „Bilanzierung“ nach nationalen und internationalen Grundsätzen steht der Jahresabschluss. Der Jahresabschluss ist nicht allein eine gesetzlichen Regelungen unterliegende Pflichtübung für Unternehmen, sondern in erster Linie das wichtigste Instrument zur Kommunikation mit den an der Entwicklung des Unternehmens interessierten Adressaten externer Rechnungslegung (Anteilseigner, Gläubiger, Arbeitnehmer, Öffentlichkeit etc.). Bilanzen erstellen, lesen und analysieren zu können ist daher eine unverzichtbare Notwendigkeit für jeden aktiven Teilnehmer des Wirtschaftslebens. Den Studierenden werden einschlägige Kenntnisse der Bilanzierung nach HGB, IFRS sowie steuerrechtliche Vorschriften vermittelt. Praxisnah und problemorientiert lernen die Teilnehmer aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen – parallel für HGB und IFRS und mit Ergänzungen zum Steuerrecht – wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht erstellt werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten gegebenenfalls bestehen. Die Lehrmethodik folgt dabei den Grundzügen der Zugangsbewertung und Folgebewertung für die wesentlichen Bilanzpositionen nach nationalen und internationalen Grundsätzen sowie die relevanten Unterschiede zwischen den beiden Regelwerken. An die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Einzelabschluss schließt sich eine Betrachtung der Grundzüge der Konzernrechnungslegung an.
Im Themengebiet „Controlling“ werden die begrifflichen Grundlagen, die Aufgaben, Prozesse und Instrumente des Controllings dargestellt. Zusätzlich wird anhand von Beispielen gezeigt, wie praktisch Controllingkonzeptionen in den betrieblichen Funktionsbereichen umgesetzt werden und welche organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen sind, um ein erfolgreiches Controlling sicherzustellen. Auf diese Weise erlernen die Studierenden das Zusammenwirken planungs- und kontrollbezogener Aktivitäten und werden in die Lage versetzt, steuerungsbezogene Informationen auszuwerten und zu nutzen.
Unter Berücksichtigung des Wechselspiels von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die finanzwirtschaftliche Steuerung führen die Studierenden Analysen durch und treffen Entscheidungen, die das finanzielle Gleichgewicht zwischen Liquidität und Unternehmenserfolg erhalten sollen. Gleichzeitig grenzen die Studierenden die einzelnen Aufgaben und Funktionen der Investitions- und Finanzierungslehre systematisch voneinander ab. Sie vergleichen und kontrastieren die unterschiedlichen Arten der Finanzierung und können ihre Verwirklichung anhand von Kennzahlen beurteilen sowie Finanzpläne erstellen.
Die Studierenden können Bilanzen erstellen, lesen, verstehen und den Jahresabschluss als Informationsinstrument nutzen, insbesondere um die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens kompetent zu beurteilen und nach Außen zu kommunizieren. Die Studierenden können aussagefähige Bilanzen als Hilfsmittel verwenden, um dem Informationsinteresse der Rechnungslegungsadressaten gerecht zu werden. Durch die Anwendung von nationalen und international unterschiedlichen Bilanzierungsregelungen sind die Studierenden in der Lage, durch den Einsatz von Bilanzierungswahlrechten den bilanzökonomischen Erfolg eines Unternehmens zu beeinflussen. In diesem Zusammenhang sind die Studierenden durch das erworbene Wissen darin geübt, mit bilanziellen Restriktionen (Bilanzierungsgebote und -verbote) umzugehen. Die theoretischen Bilanzierungsgrundlagen werden durch anwendungsbezogene Fallbeispiele nebst zugehörigen Lösungshinweisen ergänzt. Somit können die Teilnehmer die fallbezogenen Lösungen aus bilanzanalytischer Sicht miteinander vergleichen, um damit besser einschätzen zu können, welche bilanzpolitische Entscheidungen in den verschiedenen Regelwerken, welche bilanzökonomischen Ergebnissen, bzw. Folgewirkungen entstehen.
Die Teilnehmer vertiefen ihr Verständnis der Zielsetzungen, Erfordernisse und des Einsatzes von Controllinginstrumenten zur Planung, Steuerung, Kontrolle und Dokumentation des Unternehmensgeschehens. Sie können die verschiedenen Instrumente zieladäquat nutzen, die einschlägigen Methoden umsetzen und Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen, ganzheitlichen Steuerung des Unternehmens erkennen. Die Studierende werden in die Lage versetzt, betriebliche / unternehmerische (strategische und operative) Entscheidungen in umfassender Hinsicht vorzubereiten, zu treffen und die jeweiligen Auswirkungen zu analysieren und zu bewerten.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden kennen die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Wertschöpfungsmanagements, sie sind in der Lage betriebliche und überbetriebliche Prozesse in der Produktion, Logistik und Beschaffung zu beschreiben und grundlegend zu analysieren, sie besitzen einen Überblick über die wesentlichen innerund überbetrieblichen Zusammenhänge und Strukturen im Wertschöpfungsmanagement. Darüber hinaus verstehen die Studierenden die Anwendung verschiedener Vorgehensweisen zur systematischen Analyse und Verbesserung im Qualitätsmanagement, sie verfügen über einen Überblick über die Ansätze und Theorien des Changemanagements sowie der Grundlagen strukturierter Veränderungsaktivitäten. Sie sind in der Lage, sich kritisch mit den wissenschaftsspezifischen und praxisbezogenen Begrifflichkeiten im Wertschöpfungsmanagement auseinander zu setzen und können ihre Einsichten und Erkenntnisse argumentativ vorbringen und verteidigen.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden erlernen die Grundlagen des strategischen und des internationalen Managements. Sie können es sowohl im Unternehmen als auch gesamtwirtschaftlich einordnen und erkennen die kulturellen Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Wirkungen auf die globale Zusammenarbeit und Führung von Unternehmen. Die Studierenden verstehen wichtige Ansätze sowie die Aufgaben, die Funktion und den Prozess des Strategischen Managements. Sie können strategische Konzepte im Allgemeinen sowie speziell im Kontext einer internationalen Unternehmenstätigkeit entwerfen und beurteilen, indem sie die Vor- und Nachteile einander gegenüber stellen. Die Studierenden kennen relevante Instrumente zur Entwicklung, Bewertung und Umsetzung von (insb. internationalen) Strategien im Unternehmen und verstehen es, aus Visionen und Zielen strategische Optionen für Unternehmen zu entwickeln. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Formen der betrieblichen Internationalisierung zu entwerfen. Sie entwickeln und beurteilen differenzierte Lösungsmöglichkeiten für Probleme der Strategiebildung und Internationalisierung anhand aktueller Problemsituationen und transferieren das erlernte Wissen auf praktische Fälle.
Credit Points: 5
Inhalte:
Im Projektstudium lernen Sie den Markt und die Rahmenbedingungen von Unternehmensberatungen kennen. Sie erfahren, wie Unternehmensberatungsgesellschaften gesteuert werden und wie der Beratungsprozess in den verschiedenen Beratungsfeldern abläuft.
Im Zentrum des Projektstudiums steht eine praxisrelevante Aufgabenstellung, die Sie im Team bearbeiten. Gemeinsam erstellen Sie ein Beratungskonzept für einen (fiktiven) Kunden, das Sie anschließend überzeugend präsentieren und verteidigen. Dabei erarbeiten Sie eigene Arbeitspakete innerhalb eines Praxisprojekts eigenverantwortlich, wodurch Sie u. a. Ihre organisatorischen Fähigkeiten verbessern. Ihre Teamfähigkeit ist im Projekt gefordert, da Sie mit Ihrer Arbeit – und ggf. auch bei aufkommenden und zu lösenden Konflikten – zum Teamergebnis beitragen. Ihre Präsentationsfähigkeiten können Sie anwenden und ausbauen, indem Sie Ihre Ergebnisse persönlich und mithilfe von Medien als Teammitglied präsentieren.
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über das Forschungs- und Anwendungsfeld der Corporate Social Responsibility (CSR) sowie der nachhaltigen Unternehmensführung. Wenn Sie es erfolgreich bearbeitet haben, sind Sie in der Lage, sich kritisch mit den wissenschaftsspezifischen Begrifflichkeiten auseinanderzusetzen und diese für ihre Argumentation heranzuziehen. Zudem sind Sie sensibilisiert für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und die nachhaltige Unternehmenspolitik und -führung. Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen gehört es auch, das Vielfaltspotenzial aller Beteiligten zu fördern und zu nutzen sowie Chancengleichheit und den Schutz vor Diskriminierung zu forcieren. Dies ist Aufgabe des Diversity Managements.
Weitere Inhalte in diesem Modul:
Credit Points: 5
Inhalte:
In diesem Modul können Sie Ihr Wissen, Ihre Fertigkeiten und Ihre Fähigkeiten zielführend und überzeugend zur Lösung von Fragestellungen im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen und der (digitalen) Geschäftsmodellentwicklung anwenden.
Für die Projektarbeit im Team benötigen Sie vor allem folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
Credit Points: 5
Inhalte:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Sie das Marktangebot und die Marktnachfrage mit formalen Methoden herleiten. Ferner gelingt es Ihnen, Verhaltensweisen von Marktakteuren in unterschiedlichen Marktformen analytisch zu identifizieren. Mithilfe institutionen- und verhaltensökonomischer Modellansätze werden Sie Anreizmechanismen und wirtschaftspolitische Instrumente auf einzelwirtschaftlichen Märkten und innerhalb von Institutionen analysieren. Aus den Analyse-Ergebnissen abgeleitete Lösungsansätze beurteilen Sie zielgerichtet auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene. Ferner beschreiben Sie die Funktionsweise und Wechselwirkungen gesamtwirtschaftlicher Märkte auf nationaler und internationaler Ebene.
Indem Sie mathematische und grafische Methoden anwenden, können Sie wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene analysieren und vor dem Hintergrund verschiedener Denkschulen Ihre Analyse-Ergebnisse diskutieren. Schließlich sind Sie in der Lage, die Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung mithilfe wachstumstheoretischer Modelle darzustellen sowie hinsichtlich der Kriterien nachhaltiger Entwicklung zu beurteilen.
Credit Points: 5
Credit Points: 5
Inhalte:
In den Modulen zum Schwerpunkt „Marketing-Management“ lernen Sie beispielsweise die wichtigsten Aufgaben, Entscheidungsparameter sowie das notwendige methodische Know-how der strategischen Marketing-Planung kennen. Außerdem machen Sie sich mit zentralen Maßnahmen und Methoden zur strategiekonformen Gestaltung von marktgerichteten Austauschprozessen vertraut. Ferner erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Inhalte, Konzepte und Methoden der Informationsgewinnung über Marktteilnehmer als zentrale Grundlage für die Planung, Umsetzung und Kontrolle strategischer und operativer Marketing-Maßnahmen. Als viertes Modul ist eine wissenschaftliche Hausarbeit vorgesehen.
Weitere Inhalte in den Modulen Marketing-Management I–III sind unter anderen:
Credit Points: 5
Credit Points: 5
Inhalte:
In den Modulen zum Schwerpunkt „Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme“ wird Ihnen das Prozess- und Methodenwissen vermittelt, um die wesentlichen Systeme zur Optimierung von Wertschöpfungsketten anzuwenden und umzusetzen. Dabei lernen Sie sowohl internationale Managementsysteme und deren Strukturen als auch Rationalisierungsmethoden und Theorien der Managementbewertung und Grundlagen strukturierter Verbesserungsaktivitäten kennen. Ferner setzen Sie sich mit den Methoden und Instrumenten von Führung im Hinblick auf verschiedene Veränderungs-/Verbesserungsprozesse auseinander und beschäftigen sich mit der Bedeutung von Werten als Schlüsselfaktor in einem wettbewerbsfähigen Unternehmen. Abschließend ist eine wissenschaftliche Hausarbeit vorgesehen.
Weitere Inhalte in den Modulen Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme I–III sind:
Credit Points: 5
Credit Points: 5
Inhalte:
In den Modulen des Schwerpunkts „Controlling“ lernen Sie die operativen, strategischen und internationalen Ansätze des Controllings kennen. Sie beherrschen die wesentlichen operativen Instrumente des Controllings und können diese einsetzen. Darüber hinaus werden Sie befähigt, die Unternehmenssteuerung situationsadäquat einzuschätzen und vor diesem Hintergrund strategische Handlungsanweisungen zur Ertragsoptimierung sowie zur Vorbeugung von Fehlentscheidungen im Management zu geben. Außerdem lernen Sie im zweiten Modul sowohl die Grundlagen des Controllings international tätiger Unternehmen als auch die spezifischen Einflussfaktoren, wie u. a. Wechselkursschwankungen und kulturelle Distanz, sowie ihre Handhabung kennen. Im dritten Modul erhalten Sie einen Einblick in das strategische Controlling anhand praxisnaher Studien und Fallstudien verschiedener Branchen und Unternehmen. Als viertes Modul ist eine wissenschaftliche Hausarbeit vorgesehen.
Weitere Inhalte der Module I–III des Schwerpunkts sind u. a.:
Credit Points: 5
Credit Points: 5
Inhalte:
In den Modulen des Schwerpunkts „Internationales Management“ beschäftigen Sie sich u. a. mit Planungsprozessen in international tätigen Unternehmen. Dabei identifizieren Sie beispielsweise alternative Strategien des internationalen Markteintritts, integrieren diese zu einer kohärenten Gesamtstrategie und stellen deren unterschiedliche organisatorische Umsetzungsmöglichkeiten einander gegenüber. Außerdem werden Sie auf eine Beschäftigung in den wesentlichen Funktionen eines internationalen Unternehmens vorbereitet, indem Sie die Ausgestaltung der betrieblichen Funktionen in einer internationalen Dimension und die Bedeutung von wichtigen Querschnittsfunktionen wie dem Human Resources Management, der Beschaffung und Logistik oder dem Controlling kennenlernen. Wenn Sie sich im dritten Modul mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen auseinandersetzen, behandeln Sie u. a. die Grundlagen des internationalen kaufmännischen Vertragsrechts unter besonderer Schwerpunktbildung des Rechtes im kaufmännischen Rechtsverkehr und des EU-Rechts, die Aufgaben von Akteuren und Institutionen der Global Governance sowie wirtschaftliche als auch politische Implikationen weltwirtschaftlicher Strukturen. Als viertes Modul ist eine wissenschaftliche Hausarbeit vorgesehen.
Weitere Inhalte der Module I–III des Schwerpunkts sind u. a.:
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Durch das Absolvieren des Moduls erweitern und vertiefen die Studierenden ihre fremdsprachlichen
Kompetenzen mit einer wirtschaftlichen Ausrichtung. Die Studierenden beherrschen wichtige
grammatikalische Grundlagen der englischen Sprache und zentrale Fachausdrücke des
Wirtschaftsenglisch. Sie können Äußerungen in den Medien und Gespräche unter Muttersprachlern sowie
Texte allgemein, selektiv und im Detail mit sicherem Gefühl für stilistische Feinheiten sowie für Ironie und
Humor verstehen. Fehler im Rahmen der sprachlichen Mittel (Rechtschreibung, Wortschatz und Grammatik)
kommen selten vor. Sie identifizieren Wirtschafts- und Alltagssprache anhand von sprachlichen und
formalen Kriterien und unterscheiden geschäftliche Korrespondenzen hinsichtlich ihrer Zielgruppe und
Absicht. Sie verfügen über ein vielfältiges Vokabular in Hinblick auf die Erstellung verschiedener
Korrespondenzen dieser Art. Ihre Ausdrucksweise ist der Situation angemessen, ihre Schreibabsichten
setzen sie inhaltlich richtig und wirkungsvoll um. Die Studierenden sind aufgrund der gewonnenen
Kenntnisse, in der Lage, die unterschiedlichen Formen der Korrespondenz hinsichtlich ihrer geschäftlichen
Interessen auf einem professionellen Niveau erfolgreich anzuwenden und zu beurteilen.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden besitzen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten mündliche Diskussionen und Verhandlungen in englischer Sprache durchzuführen. Sie sind in der Lage, ihren Standpunkt in unterschiedlichen geschäftlichen Situationen zu kommunizieren, Problemstellungen zu verhandeln, und somit mit anderen Personen zusammen zu arbeiten und diese anzuleiten. Die Studierenden kennen übliche Formulierungen und können diese einordnen. Sie stellen ihren Standpunkt, unter Einhaltung zeitlicher Vorgaben, klar und überzeugend dar.
Sie differenzieren unterschiedliche Verhandlungsstile hinsichtlich ihrer Merkmale und Besonderheiten und können diese in der Praxis anwenden. Mit Feingefühl erkennen sie die Ziele ihrer Verhandlungspartner und beachten diese. Die Studierenden vertreten in Diskussionen und Verhandlungen ihre Interessen oder die Interessen Dritter professionell, streben jedoch – soweit möglich – nach einem Konsens mit ihrem Gesprächspartner.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden kennen ausgewählte wissenschaftliche Konzepte und Studien zu Kultur und
Kommunikation. Sie reflektieren ihren eigenen kulturellen Hintergrund und dessen Zusammenhang mit ihren
persönlichen Werten. Sie haben ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede und analysieren die Bedeutung
von kultureller Identität im Kontext einer zunehmenden Globalisierung. Die Studierenden kennen
verschiedene Modelle zur interkulturellen Kompetenz und Kommunikation sowie Werkzeuge zur Beurteilung
von interkultureller Kompetenz. Dadurch sind sie in der Lage mögliche interkulturelle Herausforderungen
bei der Teamarbeit, in Verhandlungen und im Führungsalltag zu identifizieren bzw. durch das erlernte
Handwerkszeug zu vermeiden oder zu lösen. Ihre erhöhte Sensibilität für und ihr Wissen über interkulturelle
Aspekte ermöglicht ihnen ein souveränes Auftreten in interkulturellen Geschäftsbeziehungen und eine
erfolgreiche Kommunikation in ebendiesen. Als angehende Fach- und Führungskräfte können sie sich auf
Auslandsentsendungen vorbereiten, interkulturelle Konflikte lösen und Verhandlungen in interkulturellen
Teams führen.
Credit Points: 5
Inhalte:
Gehen Sie auf Studienmission! Wählen Sie einen Lerninhalt, für den Sie Ihren eigenen Lernprozess erfolgreich und nachvollziehbar planen, durchführen und reflektieren. In der Planung können Sie ergebnisorientierte eigene Lernziele festlegen und eine nachvollziehbare Zeitplanung für Ihren Lernprozess mit Aktivitäten sowie einer plausiblen Verteilung des Workloads für das Modul auf diese Aktivitäten vornehmen. Während des Lernprozesses erkennen Sie eigenständig ggf. auftretende Abweichungen von der Planung und ergreifen dann sinnvolle Gegenmaßnahmen. Dabei fassen Sie Ihren Lernprozess eigenständig und nachvollziehbar auf wesentliche Punkte im Hinblick auf das Ergebnis, den Prozess und den Ressourceneinsatz zusammen und greifen auf die erforderlichen Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten (aus anderen Modulen oder je nach Bedarf auch verbreiternd bzw. vertiefend aus eigenen Recherchen hierzu) zurück.
Folgende studymissions stehen zur Auswahl:
Credit Points: 12
Inhalte:
In der Bachelorarbeit bearbeiten Sie innerhalb einer vorgegebenen Frist von 12 Wochen (äquivalent zu einem Vollzeitstudium) bzw. 16 Wochen (berufsbegleitendes Teilzeitstudium) ein Problem aus dem Studiengang selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden. Dabei entwickeln Sie eine Fragestellung mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug, bilden eigene Thesen und erarbeiten mithilfe wissenschaftlicher Methoden konkrete Problemlösungen. Dabei berücksichtigen Sie die relevante wissenschaftliche Literatur und argumentieren rational in einem theoretischen Bezugsrahmen. Auf diese Weise zeigen Sie, dass Sie die im Studium erworbenen Kompetenzen – insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen – anwenden können. Der Umfang der Bachelorarbeit beträgt 35–40 Seiten bzw. maximal 60 Seiten im Falle einer empirischen Fragestellung.
Was macht ein Unternehmen zu dem, was es ist und als was es nach innen und außen erscheint? Natürlich sind es die Produkte oder Dienstleistungen, die es erstellt und vertreibt. Heutzutage treibt gerade die Marktsicht Unternehmen an und ihr Erfolg am Markt ist der wichtigste Erfolgsmaßstab. Das in diesem Schwerpunkt behandelte Marketing-Management ist ein marktorientiertes Unternehmensführungskonzept, das heute aktueller ist denn je. Möchten Sie diese Sichtweise zu der Ihren machen? Möchten Sie das gesamte Unternehmen durch die Brille des Marketing-Managements sehen und lernen, wie Sie das Marketing planen, steuern, durchführen und kontrollieren können? Dann ist dies Ihr Schwerpunkt.
Die Wertschöpfung kann man als Herz eines Unternehmens verstehen, das den Puls vorgibt und den Kern des Unternehmens bildet. Und Sie verändert sich ständig – nicht nur in Zeiten der Digitalisie¬rung. Die Wertschöpfungssysteme der Zukunft sind nicht ohne die Cloud zu denken, mit der Internet of Things, neue Plattformstrategien, Crowdsourcing, Industrie 4.0, Big Data und Mobile erst zum Treiber dieser neuen Wertschöpfungssysteme werden. Möchten Sie mit Rationalisierungs- und Verbesserungsprozessen die Wertschöpfungssysteme von Unternehmen optimieren? Dann wählen Sie diesen Schwerpunkt und bestimmen Sie als Spezialistin oder Spezialist den Herzschlag von Unternehmen!
Räumen wir sofort mit einem Missverständnis auf: Controlling bedeutet nicht „Kontrollieren“, sondern auf quantitativen Größen basierend zu steuern. Kein Marketingbudget kann umgesetzt und kein Businessplan aufgestellt werden, ohne gute Kenntnisse aus dem und im Controlling. In die Zukunft gerichtet bilden die Zahlen aus dem Controlling die Basis für das Risikomanagement des Unternehmens. Und mehr denn je müssen alle Unternehmensbereiche miteinander vernetzt sein. Eine große Chance für ein modernes Verständnis des Controllings, das wir Ihnen in diesem Wahlschwerpunkt vermitteln.
Internationalisierung ist eine gängige Strategie, mit der Unternehmen ihre Absatzmärkte vergrößern. Sie macht dabei nicht vor Peripherieregionen Halt, denn dort haben die sogenannten „Hidden Champions“ ihren Firmensitz, die oftmals auch „versteckte Könige“ der Internationalisierung sind. Die Internationalisierung hat immer zwei Wirkungsrichtungen: Zum einen werden die Beschaffungs- und Absatzmärkte immer internationaler, so dass das nach außen gerichtete unternehmerische Handeln internationalisiert wird. Zum anderen wird dabei auch das Unternehmen nach innen internationaler und heterogener. Dadurch wird das Diversity Management zu einem neuen Standard in Unternehmen.
Arbeiten Sie immer häufiger mit internationalen Kolleginnen und Kollegen zusammen? Haben Sie Lust an „Buntem“? Möchten Sie vielleicht selbst irgendwann ins Ausland gehen? Dann ist dieser Schwerpunkt der richtige für Sie. Mit ihm sind Sie für die große weite Welt inner- und außerhalb des Unternehmens gerüstet.
Eine Entscheidung zu treffen zu treffen, ist nicht immer leicht. Vor allem, wenn diese weitreichende Auswirkung hat, zum Beispiel auf die eigene Zukunft.
Die Entscheidung für oder gegen ein Studium ist ebenfalls keine intuitive Entscheidung. Oftmals hängt diese von vielen Faktoren ab. Ein allgegenwärtiger Faktor sind die finanziellen, aber auch andere subjektive Kosten, die entstehen. Für das Fernstudium onlineplus werden Studiengebühren erhoben, über die wir Sie auf dieser Seite ausführlich informieren.
Da die Hochschule Fresenius eine private Hochschule ist, finanziert sie sich über Studiengebühren, die auch im Fernstudium monatlich in gleichbleibenden Raten zu begleichen sind.
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 295,- Euro
Gesamt 10.620,- Euro
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 240,- Euro
Gesamt 11.520,- Euro
Maximale Studienlaufzeit 72 Monate
Monatlich 165,- Euro
Gesamt 11.880,- Euro
Je nachdem, wann ein Fernstudium in Ihr Leben passt, können Sie mit dem Bachelor-Fern-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Fresenius jederzeit beginnen und frei zwischen drei Gebührenmodellen wählen. Dabei ist die Studiendauer eine wichtige Stellschraube für die Höhe der Studiengebühren.
Ein längerer Studienzeitraum sorgt für finanzielle Entlastung, denn die monatliche Rate kostet bei drei Jahren Studiendauer 295 Euro, bei vier Jahren 240 Euro und bei sechs Jahren nur 165 Euro pro Monat.
Durch eine insgesamt kürzere Studiendauer können Sie unterm Strich 1.260 Euro sparen. Das Studium kostet über drei Jahre insgesamt 10.620 Euro, bei 72 Monaten Studiendauer sind es insgesamt 11.880 Euro.
Im Durchschnitt verdient ein Absolvent der Betriebswirtschaftslehre bereits direkt nach dem Studium um die 40.000 Euro – ein Gehalt, von dem manch andere Absolventen nur träumen können. Das BWL-Studium macht sich also früh in barer Münze bezahlt. Nach mehr als fünf Berufsjahren liegt der Gehaltsdurchschnitt im Gehaltscheck 2017 von StepStone bereits bei mehr als 60.000 Euro, bei späterer Übernahme von Führungspositionen sind weitere Steigerungen möglich.
Schon aufgrund der Vielzahl an Unternehmen, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten gibt es aber Unterschiede, was die Höhe der Bezahlung angeht. So zahlen meist Banken und Investmentgesellschaften exzellent. Aber auch die Chemie- und Pharmaindustrie ist als ein attraktiver Arbeitgeber.
Sie können das Fernstudium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Fresenius bequem neben Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren. Die Studiengebühren decken dabei fast alle Kosten ab, die Ihr Studium verursacht. Nicht enthalten sind jedoch die Reisekosten für Präsenzseminare und Klausuren. Deren Anzahl beschränken wir auf ein Mindestmaß, denn sie verursachen Reiseaufwand und Prüfungsstress. Wir setzen stattdessen vermehrt auf innovative alternative Prüfungsformen, zum Beispiel auf Hausarbeiten, Online-Präsentationen und -Referate und auf sogenannte E-Portfolios. Die verbleibenden Klausuren können Sie an sechs Standorten in ganz Deutschland ablegen.
Wer bereits an einer anderen Hochschule, einer Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt hat, die auch zu diesem Studiengang zählen, sollte bedenken: Diese Vorleistungen können Sie sich auf Antrag auf Ihr Fernstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius anrechnen lassen, wodurch sich die Studienzeit verkürzt und die Studiengebühren verringern können. Mehr dazu finden Sie unter Anerkennung von Vorleistungen.
Nicht alle Studenten an der Hochschule Fresenius zahlen die Studiengebühren selbst. Nutzen auch Sie die Chancen von Stipendien und andere Finanzierungsmöglichkeiten! Informationen finden Sie hier: Link zu Finanzierungen
Zum Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ an unserer Hochschule gibt es vier Zugangsmöglichkeiten:
Die Bildungswege werden immer durchlässiger. Davon profitieren Sie, wenn Sie ohne Abitur studieren möchten. Sie brauchen in diesem Fall eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Fortbildung. Alternativ steht Ihr Studium Ihnen auch nach einer erfolgreich abgelegten Hochschulzugangsprüfung offen. Zusätzliche Voraussetzung bei diesem Weg ist eine mindestens zweijährige abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung und eine anschließende mindestens zweijährige fachspezifische Berufserfahrung.
Haben Sie noch Fragen zur Zulassung, zum Studieren ohne Abitur oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier bei uns über Ihre Möglichkeiten.
Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ einschreiben?
Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.
Ein Studium stellt zunächst einmal eine Investition in Ihre Zukunft dar – eine Investition, die sich in Form Ihres zukünftigen Einkommens höchstwahrscheinlich rentieren wird. Zu Beginn jedoch benötigen Sie eventuell finanzielle Unterstützung, um Ihr Fernstudium beginnen zu können. Hier sind Ihre Möglichkeiten.
Es gibt private und staatliche Förderungen. Ihre Art und Höhe, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote im Detail zu vergleichen.
Staatlich geförderte und private Institutionen bieten verschiedenste Stipendien an. Das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie das Aufstiegsstipendium zählen zu den wichtigsten Förderungsprogrammen in Deutschland. Hinzu kommt eine Reihe Stipendienprogramme parteinaher Stiftungen wie zum Beispiel der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das BAföG ist eine staatlich finanzierte Unterstützung. Bei berufsbegleitenden und Fernstudiengängen ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, BAföG für ein Erststudium zu bekommen. Sie sollten es versuchen.
Nahezu alle großen Banken bieten Studienkredite an. Das sind niedrig verzinste Kredite speziell für die Bildung, etwa der KfW-Studienkredit, der DKB Studenten-Bildungsfonds, der Sparkassen-Bildungskredit und der VR-Bildungskredit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist Partner des Fonds im Unternehmens- und Hochschulnetzwerk. Der Festo Bildungsfonds bietet Ihnen ein Studium ohne wirtschaftliche Einschränkungen – die Rückzahlung der Finanzierung Ihres Fernstudiums ist erst nach Abschluss des Studiums fällig. Zusätzlich eröffnet Ihnen der Festo Bildungsfonds eine Auswahl an exklusiven Angeboten mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Ihnen wertvolle Angebote im Bereich berufsorientierter Qualifikationen bieten.
Umfragen zeigen: Arbeitgeber sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, denn viele unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der berufsbegleitenden Weiterzubildung. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, dass dadurch eine Win-win-Situation entsteht. Denn schließlich profitieren mittelfristig auch die Unternehmen von besser qualifizierten Mitarbeitern.
Wir beraten Sie individuell und schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Stipendien oder Bildungsfonds für die Finanzierung Ihres Fernstudiums infrage kommen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung und Anmeldung zur jeweiligen Förderung.
Die für Ihr berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben absetzen oder Sie setzen die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf Ihr neues Studium angerechnet werden, wodurch sich Ihre Studienzeit verkürzt und sich Ihre Studiengebühren verringern. Und auch für Ihre Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen (z. B. zum Staatlich geprüften Techniker/Betriebswirt) lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.
Den Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen stellen Sie am besten vor der Immatrikulation. Es können dabei auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben.
Bedingung hierbei ist, dass diese Leistungen hinsichtlich des Inhalts und Niveaus den entsprechenden Teilen des angestrebten Fernstudiums gleichwertig sind. Auf der Basis möglicher Anerkennungen erstellen wir dann Ihren individuellen Studienverlaufsplan.
Wir unterscheiden bei der Anrechnung von Vorleistungen zwischen hochschulischen und nicht-hochschulischen Leistungen:
Kompetenzen, die Sie zuvor an einer anderen Hochschule in Deutschland oder im Ausland erworben haben, können Sie auf Antrag prüfen und gegebenenfalls auf Ihr Studium bei uns anrechnen lassen. Dabei gilt die so genannte Lissabon-Konvention, nach der hochschulische Kompetenzen im Zweifel immer anerkannt werden müssen, es sei denn, die Hochschule kann begründete Unterschiede in den Kompetenzen nachweisen.
Neben hochschulischen Leistungen können auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben. Hierbei wird geprüft, ob und in welchem Umfang die Qualifikation Teilen des Bachelors of Science hinsichtlich des Inhalts und Niveaus gleichwertig ist. Dabei gilt: Der Gesamtumfang der anrechenbaren Credit Points darf die Hälfte der insgesamt zu erwerbenden Credit Points des Studienganges, bei diesem Studiengang also entsprechend 90 ECTS, nicht überschreiten.
Wenn Sie sich bereits erworbene Kompetenzen anrechnen lassen, sparen Sie nicht nur Zeit, weil Sie die entsprechenden Module nicht mehr belegen müssen, sondern auch Studiengebühren: Pro angerechnetem Credit Point können Sie 59,- Euro sparen, das sind pro Modul 295,- Euro. Daraus ergibt sich eine mögliche Gesamtersparnis von bis zu 5.310,- Euro auf die gesamten Studiengebühren.
Kaum ein Studienfach bietet vielfältigere berufliche Optionen als die Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtinnen und Betriebswirte werden in nahezu allen Unternehmensbereichen eingesetzt, zum Beispiel:
Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater
Mo. bis Fr. von 8 bis 20 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenAb dem Sommersemester 2019 können Sie im Fernstudium an unseren neuen Prüfungszentren in Wien, Graz und Salzburg Klausuren schreiben. Prüfungen…
Mehr lesenDer Studiengang Online Marketing wird in Kooperation mit der Leipzig School of Media angeboten. Folgende Präsenzmodule können am Standort in Leipzig für diesen Termin wahrgenommen werden: Customer Centricity, Data Management. Das Curriculum gibt Ihnen einen Eindruck von den inhaltlichen Schwerpunkten und den dazu gehörigen Modulen: Zur Übersicht „Inhalt und Spezialisierung“
Mehr lesen