Studienberatung
+49 221 292 58-600*Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Das von Eigenverantwortung geprägte Studium befähigt Sie, Projekte zu konzipieren, aufzusetzen, zu leiten und zu kontrollieren sowie Personal zu führen. Sie lernen, eine effektive Organisation von Lern- und Arbeitsprozessen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit aufzubauen und entwickeln ein hohes Verantwortungsbewusstsein für das eigene Handeln. Sie erhalten einen ganzheitlichen Blick auf die Soziale Arbeit und erlernen Kompetenzen zur Konfliktlösungen. Auch der angemessene Umgang mit anderen Meinungen, anderen Menschen und anderen Kulturen wird in verschiedenen Modulen mit unterschiedlicher Perspektive immer wieder thematisiert und reflektiert. Darüber hinaus verfügen Sie nach dem Abschluss des Studiums über fachliche Tiefe und Breite, um sich sowohl in zukünftige Entwicklungen in der Sozialen Arbeit wie auch in die Randgebiete des eigenen Fachgebietes selbständig einarbeiten zu können.
Die Studierenden erwerben durch das 100-tägige Praktikum zudem eine vertiefte Eignung und Befähigung zur eigenverantwortlichen Arbeit im Bereich der Sozialen Arbeit und in der Sozialverwaltung.
Bachelor of Arts (B. A)
Individuell gestaltbar
(Regelstudienzeit: 36 Monate)
ab 165,- Euro pro Monat
Berufsfeldpraktikum im Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)
Das für Ihren Abschluss obligatorische Berufsfeldpraktikum bietet Ihnen Gelegenheit, Ihre frisch erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis anzuwenden.
Das Besondere beim Fernstudium onlineplus: Anstelle eines Vollzeitpraktikums im Anschluss Ihres Studiums integrieren wir Ihr Berufsfeldpraktikum direkt in den Studienverlaufsplan. Das Praktikum belegt das komplette fünfte Semester und erzielt 30 ECTS.
Sie erhalten nach Abschluss Ihres Studiums Soziale Arbeit (B.A.) neben dem Bachelortitel ebenfalls den Titel „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter“ oder „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“. Starten Sie direkt nach dem Studium durch, indem Sie Fach- und Führungsaufgaben übernehmen.
100 Tage Praktikum beim Arbeitgeber
Sie arbeiten im sozialen Bereich und fragen sich, wie Sie ein Praktikum mit Ihrer Arbeit vereinbaren sollen? Keine Sorge: das 100-tägige Praktikum führen Sie gerne bei Ihrem Arbeitgeber durch. Wichtig ist, dass Sie, eine staatlich anerkannte, Fachkraft betreut. Zusätzlich können Sie sich unter einigen Voraussetzungen 25 Tage Praktikumszeit durch Ihre berufliche Erfahrung anerkennen lassen. Die übrigen 75 Tage führen Sie bei Bedarf ab dem fünften Semester in Teilzeit durch.
Unsere Studiengangsinhalte entsprechen den Empfehlungen des Bundesverbands der Sozialen Arbeit sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Deshalb sind unsere Module vielfältig und interdisziplinär. So bereiten wir Sie optimal auf Tätigkeiten in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern vor.
In nur sechs Lehrplansemestern vermitteln wir Ihnen wissenschaftliche und methodische Kompetenzen, damit Sie praktische soziale Probleme erkennen, analysieren und schließlich gemeinsam mit den Betroffenen lösen können. Während des gesamten Studiums findet eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Unsere Dozierenden sind erfahrene Praktizierende, die Ihnen einen tiefgehenden Einblick in Ihre spätere Tätigkeit ermöglichen. Neben der Geschichte sowie den Theorien und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit vermitteln wir Ihnen auch Kenntnisse aus angrenzenden Disziplinen, die für Ihren späteren Beruf zentral sind
Der folgenden Darstellung können Sie detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module, zur Anzahl der Credit Points, die Sie im jeweiligen Modul erwerben, sowie zu den Prüfungsformen in den Modulen entnehmen.
ECTS-Credits: 10
Inhalte:
Um Soziale Arbeit in ihren gesellschaftlichen Funktionen und in ihrem breiten Spektrum möglicher Arbeitsfelder zu verstehen, bedarf es einer Herleitung der historischen und gesellschaftlichen Hintergründe ihrer Entstehung und einer Bezugnahme auf ihre Paradigmen- und Theoriegeschichte, gerade auch im Kontext sozialer Ungleichheit und sozialer Ausschließung. Das Modul leistet eine fundierte Darstellung Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, gibt einen Überblick über ihre unterschiedlichen Arbeitsfelder und über die dafür notwenigen Schlüsselkompetenzen und Qualifikationsziele und führt in die Systematik sozialarbeiterischen Handelns ein.
Die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit bedarf einer steten Weiterentwicklung im Rahmen einer eigenständigen Wissenschaft Sozialer Arbeit, einer eigenen Interessensvertretung auf politischer Ebene und Weiterqualifizierung ihrer Fachkräfte im Rahmen von Fortbildung und Studium. Professionalisierung Sozialer Arbeit kann nur in Rückbindung an Theorie und unter Bezugnahme auf einen eigenen Gegenstandsbereich sowie einer eigenen Berufsethik erfolgen; denn sie dienen vorrangig als Orientierungsbasis und kritische Reflexionsinstanz des sozialarbeiterischen Handelns. Das Modul eröffnet unterschiedliche Perspektiven der Professionalisierung auf nationaler und internationaler Ebene sowie hinsichtlich eines weiterführenden Masterstudiums. Zum Anderen werden die Studierenden mit Ansätzen der Sozialarbeitsforschung vertraut gemacht.
ECTS-Credits: 10
Inhalte:
Neben dem Blick auf den Menschen als Individuum in seiner Lebenswelt ist in der Sozialen Arbeit das Verständnis vom Menschen als soziales Wesen, der Blick auf die Gesellschaft und somit der Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft bedeutsam. Das Modul vermittelt aus der bezugswissenschaftlichen Perspektive der Soziologie grundlegende Gesellschaftsdiagnosen und –theorien sowie Theorien zu den Ursachen sozialer Ungleichheit und sozialer Ausschließung. Auf dieser Basis erfolgt im Weiteren die Reflexion sozialstaatlicher und sozialpolitischer Entwicklungen sowie sozialarbeiterischer bzw. sozialpädagogischer Funktionen und Aufgaben, und zwar unter besonderer Berücksichtigung der Realisierung gesellschaftlicher Teilhabe, Chancengleichheit und Partizipation.
Die Professionellen der Sozialen Arbeit sind u.a. in psychosozialen Kontexten und in Bereichen der Rehabilitation, Betreuung, Gesundheitsberatung und Prävention tätig. Entsprechend vermittelt das Modul das für professionelles Handeln in diesen Berufsfeldern notwendige Grundlagenwissen aus den Humanwissenschaften und der Psychologie.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen von Problemlagen ihrer Klienten/-innen zu berücksichtigen und diese im Kontext sozialarbeiterischer/sozialpädagogischer Intervention reflexiv mit zu berücksichtigen gehört zum Selbstverständnis einer gegenstandsbezogenen Sozialen Arbeit. Sie orientiert sich hierbei einerseits an normativ-rechtlichen Voraussetzungen und Werten der Gesellschaft, weiß aber um deren historisches Gewordensein und Kontingenz. Das Modul vermittelt in Bezug auf die Profession Soziale Arbeit Grundlagen des Rechts und der Rechtsanwendung (Sozialgesetzbücher) sowie Grundlagenwissen im Bereich BWL und VWL; (Sozial-)Rechtsentwicklungen sowie Tendenzen der Ökonomisierung Sozialer Arbeit werden darüber hinaus in Bezug gesetzt zu sozio-ökonomischen Entwicklungen und der Etablierung eines Aktivierenden Sozialstaats.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Studierenden sind befähigt, ein Thema und dazugehörige Fragestellungen zu entwickeln und diese im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Methoden und Qualitätskriterien erstmals auszuarbeiten. Sie sind in der Lage, recherchierte Literatur auszuwerten und relevante Passagen in einen neuen Zusammenhang zu transferieren. Sie können die Grundlagen empirischer Forschung erklären. Die Studierenden können mittels Literaturrecherche und -auswertung relevante Quellen ermitteln, diese zielführend nutzen sowie Quellenangaben und -verweise korrekt durchführen. Die Studierenden verführen damit zum Abschluss des Moduls über das theoretische und praxisbezogene Verfahrenswissen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
ECTS-Credits: 10
Inhalte:
Das professionelle Handeln in den unterschiedlichen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit erfordert ein breites Repertoire an bewährten und wissenschaftlich fundieren Methoden und Handlungskonzepten. Mit Blick auf die gegenstandsbezogenen Funktionen einerseits und Aufgaben Sozialer Arbeit (Realisierung von Teilhabe, Chancengleichheit und Partizipation) andererseits auf die Lebenswelten der Subjekte, leistet das Modul eine umfassende und systematische Einführung in die unterschiedlichen methodischen Ansätze der Sozialen Arbeit und eine Auseinandersetzung mit aktuellen Methodenentwicklungen. Eine vertiefende Darstellung findet in Bezug auf die grundlegenden Methoden der „Einzelfallhilfe“, der „Sozialen Gruppenarbeit“ und der „Gemeinwesenarbeit“ sowie auf partizipative und rekonstruktive Verfahren statt.
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit geschieht – konzeptionell eingebunden – auf der Basis von wissenschaftlich fundierten Methoden und Verfahrensweisen. Das Modul vermittelt Verfahren und Techniken in der Arbeit mit Klienten, Familien, Gruppen und im Gemeinwesen. Es dient somit dem Erwerb von Handlungskompetenzen in bedeutenden sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern.
ECTS-Credits: 10
Inhalte:
Aufgaben- und Problemstellungen rund um das Thema Gender, Migration und Integration müssen als Querschnittsaufgaben der Sozialen Arbeit mit Relevanz in allen Arbeitsbereichen und Berufsfeldern verstanden werden. Das Modul vermittelt gesellschaftspolitische Hintergründe zu den Themen Gender, Migration und wesentliche Handlungskompetenzen für die interkulturelle und multiperspektivische Herangehensweise in der Fallarbeit.
Soziale Arbeit ist wesentlich auf Kommunikation und Interaktion zwischen Sozialarbeiter/innen und Klienten/innen angelegt. Sozialarbeiter/innen sind ihrer gesamten Person gefordert und müssen über eine multiperspektivische Deutungskompetenz verfügen. Hierzu ist das Bewusstmachen des eigenen biografischen Hintergrunds und der bevorzugten Beziehungsmuster unumgänglich für gelingende Kommunikation im sozialen Bereich.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit handeln im gesellschaftlichen Auftrag und auf der Grundlage geltender Gesetze. Klienten/innen auch in rechtlicher Hinsicht zu unterstützen und damit zu ihrem Recht auf Sozialleistungen zu verhelfen sowie sie zu befähigen ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und wahrzunehmen, gehört zu ihren essentiellen Aufgaben. Das Modul vermittelt in dieser Hinsicht fundierte Kenntnisse aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilferecht und Familienrecht.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Das Modul leistet einen ausführlichen Einblick sowohl allgemein in das Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe als einem bedeutenden Bereich sozialarbeiterischer bzw. sozialpädagogischen Praxis, als auch insbesondere in dessen wesentliche Fragestellungen, Ansätze, Methoden und professionellen Handlungsmöglichkeiten.
ECTS-Credits: 10
Inhalte:
Die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit ist zur Weiterentwicklung auf eine gezielte Grundlagen- und Praxisforschung zu eigenen Frage- und Aufgabenstellungen angewiesen. Fachkräfte der Sozialen Arbeit müssen deshalb über Kenntnisse in wissenschaftlichen Forschungsmethoden verfügen. Der erste Teil des Moduls vermittelt die Grundlagen der Gestaltung von empirischen Forschungsmethoden sowie deren Rahmenbedingungen und schließt in der Formulierung des Forschungsdesigns. Der zweite Teil greift die Grundlagen der Auswertung auf, gibt Rahmenbedingen für die Interpretation der Ergebnisse und deren Übertragung in die Praxis der Sozialen Arbeit. Das Modul schließt mit der kritischen Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen empirischer Sozialforschung. Hiermit wird ein wesentliches Fundament für alle forschungsrelevanten Bereiche des Studiengangs, für die eigene wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Bachelor-Thesis und für ein anschließendes Masterstudium gelegt.
ECTS-Credits: 10
Inhalte:
Eine der zentralen Aufgaben Sozialer Arbeit ist seit jeher die präventive/reaktive Bearbeitung von abweichendem Verhalten (Devianz) und die Gewährleistung gesellschaftlicher Ordnung und Normalität. Die Bearbeitung entsprechender Arbeitsaufträge orientiert sich in diesem Zusammenhang an einscheinend evidenten Kategorien wie „Devianz“ oder „Abweichler“, „Kriminalität“ oder „Krimineller“ usw. In diesem Modul werden sowohl die tradierten Begrifflichkeiten und sozialpädagogischen / sozialarbeiterischen Praxen im Kontext der Bearbeitung von abweichendem Verhalten in Blick genommen. Darüber hinaus werden diese Begrifflichkeiten und Praxen aber auch analytisch in einen Zusammenhang gebracht mit Prozessen der Normsetzung, Zuschreibung und sozialer Ausschließung.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit handeln im gesellschaftlichen Auftrag und auf der Grundlage geltender Gesetze. Klienten/innen sinnvoll zu unterstützen, erfordert ausreichende Kenntnisse über die rechtliche Situation, in der sich Klienten/innen befinden. Weiter bedarf es der Fähigkeit zur Beurteilung rechtlicher Möglichkeiten und Hilfestellungen. Es zählt zu den essenziellen Aufgaben der Fachkräfte, das Spektrum der rechtlichen Rahmenbedingungen im Sinne der Klienten/innen zu nutzen bzw. es ihnen zu eröffnen. In dieser Hinsicht vermittelt das Modul fundierte Kenntnisse im Sozialverwaltungsrecht, Ausländerrecht und Strafrecht.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Soziale Arbeit erfüllt in den spezifischen Bereichen Kliniksozialarbeit, Betreutes Wohnen, Tagesklinken etc. wichtige Aufgaben in Zusammenarbeit mit der Psychologie, Psychiatrie und weiteren Gesundheitsberufen. Auch in anderen Handlungsfeldern müssen ihre Fachkräfte in der Lage sein, mögliche psychische Beeinträchtigungen bei Klienten/innen zu erkennen und Wege zur weiteren Diagnostik und Behandlung aufzuzeigen, darüber hinaus aber auch fachlich und gegenstandsbezogen den Adressatinnen und Adressaten Teilhabe/Partizipation ermöglichen. Das Modul vermittelt hierfür relevante Theorien sowie Wissensbestände bezogen auf ein Verständnis von Krankheit und Gesundheit. – Darüber hinaus gehört seit jeher zu den Aufgaben der Sozialen Arbeit in Bezug auf den Einzelnen und im Gemeinwesen wichtige Funktionen der Gesundheitsförderung, der Prävention und Rehabilitation zu leisten. Das Modul differenziert den Gesundheits- und Krankheitsbegriff und vermittelt bezogen auf die Gesamtgesellschaft und auf die spezifischen Gesundheitsrisiken einzelner Zielgruppen der Sozialen Arbeit, die notwendigen Grundlagen der Gesundheitsförderung, der Sozialmedizin und Publik Health unter forschungsrelevanten Aspekten.
ECTS-Credits: 10
Inhalte:
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit geschieht auf der Basis von bewährten wissenschaftlich fundierten Methoden und Verfahrensweisen. Das Modul vermittelt vertiefend und weiterführend zu Verfahren und Techniken I (M606) Handlungskompetenzen für bedeutende sozialarbeiterische Arbeitsfelder. Hierbei liegt der Akzent auf der Konfliktberatung und der Krisenintervention in unterschiedlichen Arbeitsbereichen.
Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind in der beruflichen Praxis im Rahmen von Organisationen und Institutionen tätig und übernehmen dort auch Aufgaben des Managements und der Leitung. Das Modul vermittelt Grundlagenwissen der Organisationswissenschaft sowie der Betriebswirtschafts- und Führungslehre, welches Fachkräfte der Sozialen Arbeit für ein erfolgreiches Leitungshandeln und Management sozialer Organisationen benötigen.
ECTS-Credits: 10
Inhalte:
Der einzelne Mensch als Individuum, mit seinen individuellen Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten steht wesentlich im Mittelpunkt der Interventionsmöglichkeiten und Unterstützungsleistungen Sozialer Arbeit. Das Modul vermittelt aus unterschiedlichen (bezugs-)wissenschaftlichen Perspektiven (Lebensweltorientierung; Differenzielle Psychologie u.a.) Grundlagen für ein Verständnis von Lebenswelten sowie zur Bestimmung und Beschreibung der Persönlichkeit, zur Einschätzung individueller Differenzen sowie der sozialarbeiterischen Diagnostik von individuellen Unterschieden im Verhalten und Erleben.
Projekte der Praxisforschung und Projekte mit Klientengruppen kommen in den Berufsfeldern Sozialer Arbeit große Bedeutung zu und sie besitzen nicht selten ein Anforderungsprofil, das alle im Studium erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse bündelt. Das Modul bietet den Studierenden den Rahmen ein solches, unmittelbar praxisbezogenes Projekt selbstständig in beratender Begleitung durch die Hochschule durchzuführen und zu evaluieren.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Sozialarbeitswissenschaftliche Theorien rahmen sowohl das Verständnis über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit, als auch die Identität bzw. den Habitus von Sozialarbeiter/-innen sowie methodisches Handeln. Die Ansätze beziehen sich dabei entweder auf die Metaebene der Sozialarbeitswissenschaft, auf die Rolle der Profession als auch auf die anknüpfende Handlungsebene. Klassische Theorien werden in diesen Kontexten herangezogen, ohne an Aktualität verloren zu haben. Sie werden jedoch mittlerweile auch von neuzeitigen theoretischen Ansätzen durchmischt bzw. neu konstituiert oder kritisiert. Somit sind neben den traditionellen Theorieansätzen auch aktuelle Diskurse relevant, da sie den theoretischen Rahmen Sozialer Arbeit zeitgemäß interpretieren und somit die Reflexion der verschiedenen Dimensionen Sozialer Arbeit neu ermöglichen. Das Modul beleuchtet deshalb ausgewählte aktuelle Theorieansätze und kontrastiert diese mit klassischen Ansätzen. Das Modul geht über das reine Wissen hinaus, indem die ausgewählten Theorien zum einen hinsichtlich ihrer wissenschaftstheoretischen Wurzeln zurückverfolgt und zum anderen auf ihre Relevanz im sozialarbeiterischen Kontext hin überprüft werden.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Das Modul leistet wesentliche Einblicke in die Fragestellungen, Ansätze, Methoden und Handlungsmöglichkeiten zweier bedeutender Aufgabengebiete der sozialarbeiterischen Fallarbeit, unter besonderer Berücksichtigung der Vermeidung von Prozessen sozialer Ausschließung.
ECTS-Credits: 30
Inhalte:
Das Modul ermöglicht den Studierenden schon während des Studiums einen intensiven Einblick in ein von ihnen gewähltes Praxisfeld der Sozialen Arbeit und bereitet sie über dieses sechsmonatige Praktikum unmittelbar auf ihre zukünftige Berufstätigkeit vor. Dieser Prozess wird durch Supervision, Lehrveranstaltungen und Praxisreflexionsangebote begleitet. Zentral für das Absolvieren des Praktikums ist die Bezugnahme auf ein fachliches Selbstverständnis. Das bedeutet konkret die Orientierung des „sozialpädagogischen Blicks“ auf Prozesse und Auswirkungen sozialer Ausschließung sowie die Ermöglichung von Teilhabe, Chancengleichheit und Partizipation. In diesem Zusammenhang sind organisatorisch-institutionelle Settings daraufhin zu reflektieren, ob und inwiefern diese einem fachlichen, gegenstandsbezogenen und lebensweltorientierten Selbstverständnis entsprechen.
ECTS-Credits: 10
Inhalte:
Orientierung an einem Gegenstand „Prozesse und Auswirkungen sozialer Ausschließung“ ermöglicht Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen die Überschreitung einer Soziale-Probleme-Perspektive bzw. eine Fokussierung auf individuelle Problemlagen, die regelmäßig die „Politik sozialer Probleme“ genauso außer acht lässt, wie gesellschaftliche, diskursive und sozio-ökonomische Bedingungen und Begrenzungen. Die Bedeutungen des Gegenstandes „Prozesse und Auswirkungen sozialer Ausschließungen“ sind für die unterschiedlichen Arbeitsfelder Sozialer Arbeit herauszuarbeiten. Ferner sind die hieraus resultierenden Funktionen und Aufgaben (Realisierung von Teilhabe, Chancengleichheit und Partizipation) zu konkretisieren und (antizipativ) für unterschiedliche settings konzeptionell zu operationalisieren.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Im Modul findet eine Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen Veränderungen und mit den Thesen zur Pluralisierung, Mediatisierung und Ästhetisierung unserer Lebenswelt statt. Die Studierenden werden an theoretische Grundlagen zur Medienkompetenz, zum Jugendschutz und Ästhetischen Bildung und Praxis herangeführt und im Weiteren mit medienpädagogischen, kulturpädagogischen und ästhetisch praktischen Ansätzen und Handlungsweisen anhand von Beispielen aus der Praxis vertraut gemacht. Des Weiteren erwerben sie praktische Kompetenzen im Bereich Medienpädagogik und Ästhetische Bildung.
ECTS-Credits: 5
Inhalte:
Erziehung, Bildung und Lernen sind zentrale pädagogische Kategorien in allen Arbeitsfeldern und Settings Sozialer Arbeit. Die Studierenden verstehen die Spezifika von Bildungsprozessen sowohl im Kindes- und Jugendalter als auch im Erwachsenenalter und im Alter. Sie verstehen Bildung sowohl als individuelle und gruppenbezogene Prozesse als auch in Bezug auf die hintergründigen Strukturen (Organisationen; soziale Ungleichheit), welche sich nach Sozialräumen unterscheiden. Sie verstehen die informellen, lebensweltlich eingebetteten Bildungsprozesse in Familien, Cliquen und Szenen nicht nur als personale Phänomene, sondern auch als Aneignungs- und Mitgestaltungsprozesse. Sie kennen und analysieren sozialräumlich unterscheidbare Bildungsorganisationen (z. B. Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Vereine/Verbände, Schulen, Erwach- senenbildung, Gemeinwesenarbeit, Altenarbeit etc.
ECTS-Credits: 12
Inhalte:
Je nach Themenwahl durch die Studierenden eigenständig zu erschließen
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Lernen Sie die Geschichte, Theorien, Verfahren und Methoden der Sozialen Arbeit näher kennen.
Anwendungsgebiete der Sozialen Arbeit
Erfahren Sie, in welchen Bereichen Sie später wie arbeiten können. Dazu gehören u. a. die Arbeit im Jugendamt, bei der Kinder- und Jugendhilfe in Beratungsstellen wie z. B. Schulen und kirchlichen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien, in Kindertagesstätten und in der Eingliederungshilfe sowie die Betreuung von Wohngruppen.
Interdisziplinäre Kenntnisse
Blicken Sie über den Tellerrand – mit Kompetenzen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Rechts- und Politikwissenschaften sind Sie optimal auf spätere Herausforderungen vorbereitet.
Berufsfeldpraktikum
Wenden Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten direkt in der Praxis an.
Bei den Kosten für ein Fernstudium im Bereich Soziale Arbeit (B.A.) spielt vorrangig Ihre Studiendauer eine Rolle. Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) beginnen Sie an der Hochschule Fresenius jederzeit. Dabei wählen Sie frei zwischen drei Gebührenmodellen: die Kosten liegen zwischen 165 Euro und 295 Euro pro Monat.
Hierbei gilt: Je länger Sie studieren, desto niedriger gestalten sich die monatlichen Belastungen. Das gesamte Studium hingegen verursacht mehr Kosten. Bei einer kürzeren Studienzeit verringern sich entsprechen die Gesamtkosten, aber die monatlichen Raten sind höher.
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 295,- Euro
Gesamt 10.620,- Euro
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 240,- Euro
Gesamt 11.520,- Euro
Kostenlose Verlängerung um 12 Monate
Monatlich 165,- Euro
Gesamt 11.880,- Euro
Entscheiden Sie sich zu Beginn Ihres Studiums für 36 Monate, liegen die monatlichen Gebühren bei 295 Euro. Insgesamt kostet Sie Ihr Studium zum Bachelor Soziale Arbeit 10.260 Euro. Möchten Sie 72 Monate für Ihr Studium Zeit haben, zahlen Sie monatlich 165 Euro. Nach sechs Jahren hat Ihr Studium 11.880 Euro gekostet.
Diese Kosten sind eine Investition in Ihre berufliche Zukunft und rentieren sich auf lange Sicht durch eine bessere Gehaltsoption. Personaler wissen Bewerber zu schätzen, die motiviert und lernwillig sind. Gerade ein Fernstudium erfordert Organisation und Disziplin – Eigenschaften die bei Arbeitgebern gerne gesehen sind. So verbessern Sie nicht nur Ihre Chance in Bewerbungsprozessen, sondern gleichzeitig auf eine bessere Position im Unternehmen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) im Fachbereich onlineplus setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen.
Einzig die Anreise- und Verpflegungskosten für die wenigen Präsenzklausuren müssen Sie zusätzlich kalkulieren. Deren Anzahl beschränken wir auf ein Mindestmaß, denn sie verursachen neben Reiseaufwand, Prüfungsstress eben auch Kosten. Stattdessen setzen wir vermehrt auf innovative alternative Prüfungsformen, beispielsweise Hausarbeiten, Online-Präsentationen und Referate. Die wenigen verbleibenden Klausuren legen Sie an einem der vielen Prüfungsorte in ganz Deutschland ab.
Haben Sie in der Vergangenheit Prüfungen im Bereich soziale Arbeit abgelegt oder verfügen über Berufserfahrung, haben Sie die Möglichkeit sich diese anrechnen lassen. Durch die Anerkennung verkürzt sich Ihre Studienzeit und die Studiengebühren verringern sich.
Die für Ihr Studium im Bereich Soziale Arbeit (B.A.) anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder setzen Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben oder Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
Für weitere Informationen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten treten Sie gerne mit unseren Interessensberatern in Kontakt.
Zum Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ an unserer Hochschule gibt es vier Zugangsmöglichkeiten:
Die Bildungswege werden immer durchlässiger. Davon profitieren Sie, wenn Sie ohne Abitur studieren möchten.Sie brauchen in diesem Fall neben einer Berufsausbildung eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Fortbildung. Alternativ steht Ihr Studium Ihnen auch nach einer erfolgreich abgelegten Hochschulzugangsprüfung offen. Zusätzliche Voraussetzung bei diesem Weg ist eine mindestens zweijährige abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung und eine anschließende mindestens zweijährige fachspezifische Berufserfahrung.
Haben Sie noch Fragen zur Zulassung, zum Studieren ohne Abitur oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier bei uns über Ihre Möglichkeiten.
Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit (B. A)“ einschreiben?
Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.
Ein Studium stellt zunächst einmal eine Investition in Ihre Zukunft dar – eine Investition, die sich in Form Ihres zukünftigen Einkommens höchstwahrscheinlich rentieren wird. Zu Beginn jedoch benötigen Sie eventuell finanzielle Unterstützung, um Ihr Fernstudium beginnen zu können. Hier sind Ihre Möglichkeiten.
Es gibt private und staatliche Förderungen. Ihre Art und Höhe, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote im Detail zu vergleichen.
Staatlich geförderte und private Institutionen bieten verschiedenste Stipendien an. Das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie das Aufstiegsstipendium zählen zu den wichtigsten Förderungsprogrammen in Deutschland. Hinzu kommt eine Reihe Stipendienprogramme parteinaher Stiftungen wie zum Beispiel der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das BAföG ist eine staatlich finanzierte Unterstützung. Bei berufsbegleitenden und Fernstudiengängen ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, BAföG für ein Erststudium zu bekommen. Sie sollten es versuchen.
Nahezu alle großen Banken bieten Studienkredite an. Das sind niedrig verzinste Kredite speziell für die Bildung, etwa der KfW-Studienkredit, der DKB Studenten-Bildungsfonds, der Sparkassen-Bildungskredit und der VR-Bildungskredit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist Partner des Fonds im Unternehmens- und Hochschulnetzwerk. Der Festo Bildungsfonds bietet Ihnen ein Studium ohne wirtschaftliche Einschränkungen – die Rückzahlung der Finanzierung Ihres Fernstudiums ist erst nach Abschluss des Studiums fällig. Zusätzlich eröffnet Ihnen der Festo Bildungsfonds eine Auswahl an exklusiven Angeboten mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Ihnen wertvolle Angebote im Bereich berufsorientierter Qualifikationen bieten.
Umfragen zeigen: Arbeitgeber sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, denn viele unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der berufsbegleitenden Weiterbildung. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, dass dadurch eine Win-win-Situation entsteht. Denn schließlich profitieren mittelfristig auch die Unternehmen von besser qualifizierten Mitarbeitern.
Wir beraten Sie individuell und schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Stipendien oder Bildungsfonds für die Finanzierung Ihres Fernstudiums infrage kommen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung und Anmeldung zur jeweiligen Förderung.
Die für Ihr berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie die Aufwendungen für Ihr Studium als Sonderausgaben absetzen oder Sie setzen die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer ab.
„Was ist mit der Anerkennung, wenn ich soziale Arbeit im Fernstudium studiere? Ist es bei Unternehmen genauso angesehen, wie ein Präsenzstudiengang? Und finde ich damit überhaupt einen Job? Vielleicht stellen Sie sich diese Fragen, wie zahlreiche andere Studieninteressierte. Wir geben Ihnen Antworten rund um die Themen Anerkennung und Soziale Arbeit im Fernstudium.
Der Begriff „Fernstudium“ ist nicht geschützt, daher sollten Sie bei der Hochschulwahl genau hinschauen. Grundsätzlich kann ein Lehrangebot entweder einen akademischen oder nicht-akademischen Abschluss enthalten. Ihr Studiengang Soziale Arbeit erhält eine Anerkennung im Fernstudium, wenn Sie diesen mit einem akademischen Abschluss beenden.
Ein akademischer Studiengang dauert in der Regel ca. 3 Jahre und verleiht Ihnen nach erfolgreicher Abschlussarbeit einen „Bachelor“- oder „Master“-Titel. Außerdem ist für einen akademischen Studiengang das Abitur oder eine alternative Hochschulzugangsberechtigung nötig. Nur, wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, erhält der Studiengang Soziale Arbeit die Anerkennung im Fernstudium.
Nicht-akademisches Lehrangebote stellen eher Weiterbildungsmaßnahmen in spezifischen Fachbereichen, dar. Sie nehmen meist nicht so viel Zeit in Anspruch und haben kaum Voraussetzungen. Zum Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung und keinen akademischen Titel.
Zur Orientierung gibt es noch eine zusätzliche Möglichkeit die Anerkennung des Studiengangs Soziale Arbeit im Fernstudium einzuschätzen. Ist der Studiengang akkreditiert und die Hochschule staatlich anerkannt, ist es der Abschluss des Studiums automatisch auch. Das Fernstudium onlineplus der Hochschule Fresenius verfügt bei jedem angebotenen Studiengang über ein Siegel der Staatlichen Prüfstelle für Fernunterricht (ZFU).
Inhalt und Aufbau des Studienganges Soziale Arbeit sind durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) bestätigt. Die Hochschule Fresenius verfügt außerdem über das Recht der Systemakkreditierung. Dieses Privileg halten nur wenige privaten Hochschulen inne. Alle Studiengänge, die unser hochschulinternes Qualitätssicherungssystem durchlaufen, erhalten somit automatisch die Akkreditierung.
Ein Fernstudium erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Zielstrebigkeit. Diese Eigenschaften sind von Personalverantwortlichen hoch anerkannt und geschätzt. Sie zeigen, dass Sie Belastungen standhalten und Durchhaltevermögen in Ihr neues Unternehmen einbringen. Die Chancen auf ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch erhöhen sich und das Fernstudium wirkt sich positiv auf Gehaltsverhandlungen aus.
Des Weiteren genießt das Fernstudium Soziale Arbeit eine internationale Anerkennung und ebnet Ihnen den Weg in neue berufliche Herausforderungen. Der Aufbau und die Studieninhalte bereiten Sie auf Ihre künftige Tätigkeit umfassend vor und vermitteln Ihnen wichtige Qualifikationen. Das Pflichtpraktikum ist in den Studienverlauf integriert und kann in Ihrem beruflichen Umfeld absolviert werden. So sparen Sie nicht nur wichtige Zeit, sondern auch einen Teil der Kosten.
Weitere Informationen zum Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) finden Sie auf der Seite des Studiengangs. Haben Sie danach noch weiterführende Fragen zur Anerkennung im Fernstudium, helfen unsere Interessensberater Ihnen gerne weiter.
In Ihrem späteren beruflichen Alltag arbeiten Sie mit ganz verschiedenen Menschen zusammen, die unterschiedliche Herausforderungen in ihrem Leben meistern müssen. Genauso vielfältig sind deshalb auch die möglichen Bereiche, in denen Sie später einmal tätig werden können. Finden Sie heraus, was am besten zu Ihnen passt!
Wenn Sie im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind, leisten Sie Beziehungsarbeit mit Ihren Klienten und Klientinnen. Das heißt, Sie bewältigen gemeinsam mit ihnen schwierige Lebenssituationen, klären sie über ihre Rechte auf und bestärken sie darin, diese zu nutzen. Mit Ihrem methodischen und wissenschaftlich fundierten Einsatz sorgen Sie insgesamt für Verbesserungen innerhalb des gesellschaftlichen Zusammenwirkens – sei es in Bezug auf Jugend- oder Altenarbeit, bei Suchterkrankungen, Wohnungslosenhilfe oder in der Arbeit mit geflüchteten Menschen.
Dabei leisten Sie Hilfe zur Weiterentwicklung und werden unterstützend und beratend tätig. Häufig sind Ihre Arbeitsfelder auch multiprofessionell aufgestellt, sodass Sie sich mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigen – Ihr Arbeitsalltag wird also niemals langweilig – und Sie helfen anderen!
Bedingt durch die verstärkte Zuwanderung von geflüchteten Menschen, aber auch durch die Tatsache, dass viele Beschäftigte des Sozialwesens in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, herrscht zurzeit ein deutlicher Fachkräftemangel in den unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit. Da gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen darüber hinaus kein einmaliges Ereignis sind, bleibt der Bedarf an Sozialarbeitern dauerhaft stabil. Ihre Berufsaussichten sind deshalb sehr gut!
Potenzielle Arbeitsbereiche sind u. a.:
Sie möchten mehr Informationen?
In unserer Informations-Broschüre finden Sie neben ausführlicheren Inhalten, Anwendungsfeldern und dem Ablauf des Online-Studiums auch einen detaillierten Studienverlaufsplan.
Sie haben die Wahl: entweder senden wir Ihnen die Informationen direkt als PDF an Ihre E-Mail Adresse oder Sie erhalten diese gedruckt in wenigen Tagen auf dem Postweg.
Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater
Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.
WeiterlesenSie träumen von einem Psychologiestudium, sind aber in einem anderen Bereich tätig? Sie glauben, Ihr Beruf lässt sich nicht mit…
Mehr lesenIn der Infoveranstaltung Bachelor-Fernstudiengänge stellt Ihnen unsere Studienberatung das Fernstudium der Hochschule Fresenius sowie das Bachelor-Angebot im Detail vor. Hier können Sie uns persönlich kennenlernen und live Ihre Fragen rund um das Fernstudium onlineplus stellen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unverbindlich zu informieren. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular an, wir senden Ihnen... Artikel ansehen
Mehr lesen