Volker Julius konnte nach bestandener Eignungsprüfung auch ohne ersten Hochschulabschluss direkt zum Master-Studium „Management im Gesundheitswesen“ zugelassen werden. Den Tipp bekam er von unserer Interessentenberatung. Sie hat bei der Anmeldung genau nachgehakt und direkt den Master empfohlen. Erfahren Sie in diesem Interview, was Herr Julius nach seinem Master-Abschluss machen möchte und wie er die Eignungsprüfung empfunden hat.
Herr Julius, schön, dass Sie Zeit für uns haben, das ist ja bei Fernstudenten nicht üblich. Sie sind bei uns Master-Student im Studiengang „Management im Gesundheitswesen“. Erzählen Sie einmal – wie kam es dazu?
Ich war auf der Suche nach einer beruflichen Weiterentwicklung und habe mich an diversen Hochschulen über mögliche Angebote informiert. Aufgrund der tollen Beratung vorab und des sehr flexiblen und örtlich ungebundenen Studierens konnte ich mich beim Fernstudium onlineplus der Hochschule Fresenius direkt in ein Master-Studium „Management im Gesundheitswesen“ einschreiben.
Um als Rettungsassistent/Notfallsanitäter den Master antreten zu können, haben Sie eine Eignungsprüfung ablegen müssen. Was genau ist das und wie funktionierte das?
Die Eignungsprüfung ist auf der Lernplattform studynet ein eigenes Modul mit „Wissenschaftlichen Arbeiten“, „Grundlagen der BWL“ und einem studienspezifischen Bereich – in meinem Fall „Gesundheitsökonomie“. In der Prüfung erstellt man ein sogenanntes Portfolio. Dies ist ein schriftliches Dokument, in dem die einzelnen Teilaufgaben der Prüfung schriftlich bearbeitet werden. Als Arbeitsaufwand sind für dieses Modul 125 Stunden angegeben und man hat bis zu sechs Monate Zeit, das Portfolio einzureichen. Je nachdem, welche Vorkenntnisse bereits vorhanden sind, ist es aber auch möglich, die Eignungsprüfung schneller abzuschließen. So konnte ich die Prüfung nach acht Wochen erfolgreich „abhaken“ und mich als ordentlicher Student einschreiben.
War die Eignungsprüfung die Mühe wert oder war es gar nicht so kompliziert?
Ich denke, das kommt auf die Vorbildung an. So konnte ich mein Wissen aus dem Gesundheitsbereich gut nutzen, musste aber für den Bereich wissenschaftliches Arbeiten einiges an Arbeit investieren. Es war die Mühe wert.
Sie sind Rettungsassistent bzw. mittlerweile Notfallsanitäter und Berufsfeuerwehrmann. Was hat Sie dazu bewegt, generell ein Studium aufzunehmen? Warum möchten Sie online studieren? Und warum genau das Fernstudium an der Hochschule Fresenius onlineplus?
Ich möchte perspektivisch aus dem Schichtdienst und Einsatzdienst aussteigen. Dazu möchte ich mich weiterentwickeln und etwas Neues machen. Jedoch möchte ich mich weder finanziell verschlechtern noch Verantwortung aufgeben. Aus diesen Gründen kam in meinen Augen nur ein Studium infrage. Und aufgrund des Schichtdienstes und meines nicht perfekt planbaren Alltags war es eine Kernforderung, dass ein Studium möglichst zeitlich und örtlich ungebunden sein muss. Hier bietet sich das Konzept von onlineplus perfekt an: Es gibt keine Präsenzzeiten oder Klausuren in meinem Studiengang und die Module kann ich völlig flexibel abarbeiten.
„Mit meinem Studium an der Hochschule Fresenius onlineplus ist ein absolut zeitlich und örtlich flexibles Studieren möglich. Ich fühle mich sowohl von meinem studycoach als auch von allen Dozierenden gut und bei Nachfragen sehr zeitnah betreut.“
Welchen Mehrwert versprechen Sie sich vom Master?
Ich hoffe, dass sich für mich beruflich neue und spannende Möglichkeiten ergeben, um meine berufliche Erfahrung und das neue Wissen miteinander zu kombinieren.
Sie haben früher schon einmal Wirtschaftswissenschaft studiert. Wieso sind Sie davon abgekommen? Warum haben Sie das Studium jetzt nicht fortgesetzt?
Ich musste das Studium nach meinem Abitur leider aus familiären Gründen aufgeben, habe den Gesundheitsbereich kennen und schätzen gelernt und möchte nun quasi meinen Studienwunsch aus der nach Abizeit und meine Kenntnisse im Gesundheitsbereich miteinander kombinieren. Dafür ist dieser Studiengang ideal.
Was genau bedeutet für Sie die Verbindung aus Wirtschaft und Gesundheit in diesem Studiengang?
Ich finde eine solche Verbindung ideal, da es an einigen Schlüsselpositionen in Firmen in der Gesundheitsbranche an einer geeigneten Kombination zum Teil zu mangeln scheint. Reine Betriebswissenschaftler müssen sich erst in die Besonderheiten des Gesundheitsmarktes einarbeiten und medizinischen Fachkräften fehlen oft die Grundlagen der BWL. Nach dem Studienabschluss kann ich Kenntnisse in beiden Bereichen nachweisen.
Wie und wo möchten Sie das Know-how aus dem Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ einbringen?
Ich könnte mir ein Engagement bei einer Krankenkasse oder einem Pharmakonzern vorstellen, aber auch eine Tätigkeit als Führungsperson im Rettungsdienst, in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung.
Volker Julius hatte nach dem Abitur begonnen, Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Dieses Studium musste er aus familiären Gründen beenden. Nach seiner Zivildiensttätigkeit im Rettungsdienst hat er dort seine Berufslaufbahn begonnen. Nach seiner Ausbildung zum Rettungsassistent und Dozent in der Breitenausbildung (Erste Hilfe, Sanitätsdienst) wechselte er zur Berufsfeuerwehr. Dort hat er die Qualifikation zum Gruppenführer, Einsatzsachbearbeiter und diverse Ergänzungslehrgänge abgelegt und sich zum Notfallsanitäter weiterqualifiziert. Seit September 2017 ist er wieder Student – bei onlineplus im Master „Management im Gesundheitswesen“.
Intern
Volker Julius hat übrigens auch mit uns in einem Video-Interview über das Fernstudium gesprochen: