Hochschule Fresenius - University Of Applied Sciences - onlineplus
+49 221 29258-600
Bachelor
Bachelor-Studiengänge
  • Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
  • Gesundheitsinformatik Digital Health
    and Management (B.Sc.)
  • Management im Gesundheitswesen (B.A.)
  • Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
  • Personalmanagement (B.A.)
  • Soziale Arbeit (B.A.)
  • Sozialmanagement (B.A.)
  • Technische Betriebswirtschaft Metallhandel (B.Sc.)
Bachelor-Studiengänge
  • Technische Betriebswirtschaft und
    digitale Transformation (B.Sc.)
  • Tourismus- und Eventmanagement (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management (B.Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung (B.Eng.)
  • Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
  • Wirtschafts- und Industrieinformatik (B.Sc.)
Master
Master-Studiengänge
  • Change Management & Decision Making (M.A.)
  • Digital Business Management and Engineering (M.Sc.)
  • Digital Engineering Management (MBA)
  • Management im Gesundheitswesen (M.A.)
  • Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
  • Online Marketing (M.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
Weiterbildung Fernstudium
Über das Fernstudium
  • Flexibel studieren
  • Kosten
  • Finanzierung
  • Studentenausweis im Fernstudium
  • Anerkennung von Vorleistungen
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Studienkonzept
  • Prüfungen
  • Prüfungszentren
  • FAQ
Studieren bei onlineplus
  • Präsenz- und Onlinestudium
  • Studieren ohne Abitur oder Bachelor
  • Master ohne Bachelor
  • Studieren als Soldat
  • Studieren als Spitzensportler
  • Studieren im Alter
  • Studieren mit Kind
  • Stimmen zum Fernstudium
  • Sprachreisen
Über Uns
Wir über uns
  • Akkreditierung & Zertifizierung
  • Kooperationen & Partner
  • Alumni
  • Team
  • Präsidium & Geschäftsführung
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius
  • Über die Hochschule Fresenius
  • Daten & Fakten
  • Beratung & Service
  • Anmeldung & Immatrikulation
Professorium
Der Fachbereich
  • onlineplus im Überblick
  • Struktur des Fachbereichs
  • Digitalisierung
Unsere Lehrenden
  • Prof. Dr. habil. Peter J. Weber
  • Prof. Dr. Gudrun Glowalla
  • Prof. Dr.-Ing. Heiko Gsell
  • Prof. Dr.-Ing. Dirk Rilling
  • Dr. Marina Müller
  • Claudia Schmiderer
  • Prof. Dr. Philipp Walther
  • Dr. phil. Verena Boxberg
  • Dr. phil. Silke Kettig
Kontakt
Kontaktieren Sie uns
  • Anmeldung
  • Downloadportal
  • Infomaterial
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • studynet Login
  • FAQ
Maindezember
  • Alumni
Home » News » Lernstrategien

Wie kommt das Wissen ins Langzeitgedächtnis?

15. Juli 2019

Studienzeit heißt auch Prüfungszeit. In regelmäßigen Abständen wird der Wissensstand überprüft: Klausuren und mündliche Prüfungen stehen auf dem Programm. Gerade beim Fernstudium ist man mehr auf sich allein gestellt und der noch zu lernende Stoff erscheint unbezwingbar zu sein. Bestimmte Techniken und Lernstrategien ermöglichen es, dass Gelerntes besser abgespeichert und abgerufen werden kann.

Um schnell viel Wissen ins Gedächtnis zu bekommen, empfiehlt die Psychologin Dr. Kathrin Schütz Folgendes:

  • Einfach mal anfangen! Erstmal aufräumen, putzen, den Kühlschrank neu sortieren, T-Shirts bügeln – was tun wir nicht alles, um uns bloß nicht an den Schreibtisch setzen zu müssen. Prokrastination ist ein völlig normales Verhalten bei ungeliebten Aufgaben. Es ist aber gut, einfach mal anzufangen, dann läuft der Rest (fast) von selbst.
  • Häppchenweise und auf mehrere Tage verteilt lernen. Immer wieder Pausen machen, an die frische Luft gehen und etwas ganz Anderes machen. Wie genau wird lernen, hängt von den eigenen Vorlieben ab. Jeder ist da anders. Der Eine ist mehr visuell orientiert, der Andere lernt besser mit angewandten Beispielen, der Nächste kann vielleicht gut auswendig lernen.
  • Ähnliche Fächer nicht hintereinander weg lernen. Ansonsten vermischen sich die Informationen. Am Abend vor einer Klausur sollte man sich auch nicht mit den Inhalten eines anderen Fachs beschäftigen.
  • Abwechslung schaffen. Inhalte nicht immer in der gleichen Reihenfolge lernen, sondern den Ablauf ändern, also zum Beispiel die letzten Kapitel eines Lehrbuches (?) zuerst lernen oder mittendrin anfangen. Die vorderen Kapitel können die meisten oft besser, diesem einseitigen Wissen kann man so vorbeugen.
  • Eigene Beispiele aus dem Lernstoff bilden. Es ist wichtig, zu verstehen, was man tut, anstatt etwas bloß auswendig zu lernen.
  • Mit anderen austauschen und sich abfragen lassen. Durch die Auseinandersetzung mit anderen, die womöglich in der gleichen Situation sind, wird der Lernstoff noch einmal anders verarbeitet. Andere Menschen stellen auch andere Fragen und ermöglichen so einen anderen Zugang zum Erlernten. Auch derjenige, der die Fragen stellt, lernt dabei etwas. Die Tiefe der Verarbeitung ist wichtig. Ich verstehe und wende an, um anderen Fragen zu stellen.
  • Am letzten Abend vor der Klausur keine neuen Inhalte mehr lernen. Der gelernte Stoff kann am Abend vor der Klausur gerne noch wiederholt werden, aber es sollten keine neuen Bücher und Informationen mehr besorgt werden. Schauen Sie am Abend vor der Klausur nicht mehr nach weiteren und neuen Infos, sondern vertrauen Sie auf Ihr Skript. Ansonsten entstehen Interferenzeffekte: Neue und alte Informationen überlagern und behindern sich gegenseitig.

Ihre individuelle Beratung

Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater

+49 221 292 58-60008:00 - 19:00 Uhr
[email protected]

Studienberatung

+49 221 292 58-600*

Mo. bis Fr. von 8 bis 19 Uhr

Samstag von 10 bis 16 Uhr

Kontakt Downloads FAQ

Anerkennung von Vorleistungen

Viele Studieninteressierte haben bereits Leistungsbescheinigungen oder Erfahrungen an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im beruflichen Kontext erworben. Diese können wir Ihnen in vielen Fällen auf Ihr Studium anrechnen.

Weiterlesen

Fernstudium Psychologie

Sie träumen von einem Psychologiestudium, sind aber in einem anderen Bereich tätig? Sie glauben, Ihr Beruf lässt sich nicht mit…

Mehr lesen

Infoveranstaltung Bachelor-Fernstudiengänge

2019-12-19 18:00 - 18:00

In der Infoveranstaltung Bachelor-Fernstudiengänge stellt Ihnen unsere Studienberatung das Fernstudium der Hochschule Fresenius sowie das Bachelor-Angebot im Detail vor. Hier können Sie uns persönlich kennenlernen und live Ihre Fragen rund um das Fernstudium onlineplus stellen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unverbindlich zu informieren. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular an, wir senden Ihnen... Artikel ansehen

Mehr lesen

Unsere Prüfungszentren

Bachelor-Studiengänge
  • Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
  • Gesundheitsinformatik Digital Health
    and Management (B.Sc.)
  • Management im Gesundheitswesen (B.A.)
  • Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
  • Personalmanagement (B.A.)
  • Soziale Arbeit (B.A.)
  • Sozialmanagement (B.A.)
  • Technische Betriebswirtschaft Metallhandel (B.Sc.)

  • Technische Betriebswirtschaft und
    digitale Transformation (B.Sc.)
  • Tourismus- und Eventmanagement (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management (B.Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung (B.Eng.)
  • Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
  • Wirtschafts- und Industrieinformatik (B.Sc.)
Master-Studiengänge
  • Change Management & Decision Making (M.A.)
  • Digital Business Management and Engineering (M.Sc.)
  • Digital Engineering Management (MBA)
  • Management im Gesundheitswesen (M.A.)
  • Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
  • Online Marketing (M.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
Kontakt +49 221 29258-600
(08:00 - 19:00 Uhr)
[email protected]
Akkreditiert und zertifiziert
  • Testzugang
  • studynet Login
  • Infomaterial
  • FAQ
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Alumni
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Impressum
© Hochschule Fresenius
onlineplus 2019
Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Weitere Informationen zu deren Funktionsweise und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.Verstanden