Neuer Fernstudiengang: Gesundheitsinformatik Digital Health and Management (B.Sc.)
Das Fernstudium der Hochschule Fresenius onlineplus bietet ab Oktober den neuen Bachelorstudiengang Gesundheitsinformatik Digital Health and Management (B.Sc.) an. Die akademische Ausbildung zum Gesundheitsinformatiker vermittelt Kompetenzen an der Schnittstelle von Informatik, Gesundheitswesen und Ökonomie. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den zukünftigen Anforderungen, die die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche mit sich bringt. Zugleich sind die Informatikkompetenzen auf weitere Branchen übertragbar.
Köln. Gesundheits-Apps auf Rezept, medizinische Diagnosen via Videosprechstunde oder digitale Impfpässe: Die Digitalisierung hält Einzug in nahezu jeden Arbeitsprozess im Gesundheitswesen. Einerseits eröffnet diese Entwicklung vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, andererseits müssen sensible Daten richtig verwaltet werden.
Themen, mit denen sich der neue Studiengang Gesundheitsinformatik Digital Health and Management (B.Sc.) der Hochschule Fresenius auseinandersetzt. Das Studium verbindet die Felder des Gesundheitswesens, der Informatik und der Ökonomie. Vermittelt werden sowohl Grundlagen der Gesundheitsökonomie, der Medizin als auch der Programmierung, der Algorithmenentwicklung sowie des Software Engineering. Studierende werden dazu befähigt, informationstechnische Aufgaben der Verwaltung und Logistik im Gesundheitswesen zu analysieren, ökonomisch und technisch zu bewerten und zu lösen. Spezialisieren können sie sich unter anderem in Schwerpunkten wie Digitale Transformationen und Geschäftsmodelle, E- and Mobile Business, Cloud Computing oder wertorientiertes Krankenhausmanagement.
„Wir wollen unsere Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes von morgen vorbereiten und sie als Nachwuchsfachkräfte ausbilden. Dies spiegelt sich auch in den Studieninhalten wider. Mit unserem Bachelorstudiengang Gesundheitsinformatik Digital Health and Management erhalten Absolventinnen und Absolventen ein innovatives multidisziplinäres Qualifikationsprofil für ein erfolgreiches Agieren im Kontext der Digitalisierung im Gesundheitswesen und generell im Kontext der Digitalisierung von Branchen“, erklärt Prof. Dr. habil. Peter J. Weber, Dekan Fachbereich onlineplus.
Absolventen des Studiengangs Gesundheitsinformatik Digital Health and Management (B.Sc.) sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt für Tätigkeiten, die in Verbindung mit dem Einsatz und der Integration von medizinisch-logistischen Verwaltungs- und Informationssystemen stehen. Als Gesundheitsinformatiker mit breiter Fachexpertise und Projektmanagement-Kompetenz bieten sich Karrieremöglichkeiten in zahlreichen medizinischen Verwaltungs- und Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Behandlungszentren, Laboren, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Studium dauert sechs bis acht Semester. Das Gebührenmodell staffelt sich wie folgt: 295 € monatlich für 36 Monate, 240 € monatlich für 48 Monate, 165 € monatlich für 72 Monate. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Ihre individuelle Beratung

Jan Viaggio
Ihr Interessentenberater